• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche Charging Service nennt aktuelle Preise

31.01.2020 in Aufladen & Tanken | 29 Kommentare

Porsche-Charging-Service-Ionity

Bilder: Porsche

Nach Audi hat nun die Konzernschwester Porsche die aktuellsten Preise für ihr Ladeangebot bekanntgegeben. Der Auslöser sind auch hier die ab Ende Januar deutlich höheren Gebühren des Schnelllade-Joint-Ventures Ionity, das die Volkswagen-Gruppe mitgegründet hat.

Ionity baut seine besonders schnellen Strom-Tankstellen entlang europäischer Autobahnen und Hauptverkehrsachsen auf. Statt bislang pauschal acht Euro zahlen Elektroauto-Fahrer künftig 0,79 Euro pro geladener Kilowattstunde (kWh). Das gilt allerdings meist nur für Kunden ohne Vertrag, da einige der hinter Ionity stehenden Unternehmen attraktivere Konditionen bieten. Dazu gehört auch Porsche mit dem „Porsche Charging Service“.

Über die App des Porsche Charging Service laden Besitzer der neuen Zuffenhausener Sportlimousine Taycan zum Vorzugstarif an Ionity-Stationen: Für eine Kilowattstunde zahlen sie 0,33 Euro anstatt der üblichen 0,79 Euro. Auch Fahrer von Stromern anderer Hersteller profitieren beim Laden mit dem Porsche Charging Service von den vergünstigten Preisen bei Ionity (Der Porsche Charging Service steht laut Porsche künftig nur noch eigenen Kunden zur Verfügung.) Für Taycan-Käufer ist der Zugang für die ersten drei Jahre inklusive, ansonsten sind zusätzlich zu den Ladegebühren 179 Euro jährlich fällig.

Porsche-Charging-Service-Preise
(Zum Vergrößern anklicken)

Das an den Porsche Charging Service angebundene Ladenetzwerk verschafft Zugang zu laut Porsche über 100.000 AC- und DC-Ladepunkten in Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, der Schweiz und im Vereinigten Königreich. Mit der dazugehörigen App für iOS- oder Android-Smartphones lassen sich Ladestationen finden und Ladevorgänge starten. An der Ladesäule erfolgt die Identifikation per QR-Code über die App oder über die Taycan-Ladekarte, die Nutzer nach der Anmeldung für den Service erhalten.

Zusätzlich zum Porsche Charging Service bietet der Sportwagenhersteller mit „Porsche Destination Charging“ rund 1000 AC-Ladepunkte für Gäste von Hotels, Golfplätzen oder Yachthäfen in 20 Ländern. Für Kunden des Autobauers ist der Ladevorgang kostenfrei. Darüber hinaus rüstet Porsche sein Händlernetz flächendeckend mit 800-Volt-Schnellladestationen für moderne Elektroautos wie den Taycan aus.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Ladestationen, Porsche Taycan, Preise, SchnellladenUnternehmen: Ionity, Porsche
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Mercedes zeigt aktuellen EQS-Erprobungsträger

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Carsten Witt meint

    02.02.2020 um 10:55

    Wieder ein Baustein mehr im Ladechaos.

  2. m w d meint

    01.02.2020 um 13:56

    Schnäppchen aus der Perspektive eines Taycan Kunden!
    Ich werde den S63 gegen den Taycan tauschen, sobald er denn endlich beim PZ eingetroffen ist.
    Aktuell fahre ich ca. 8000km mit dem AMG und 10000km mit dem 992S

    der 992S kostet mich, bei ca. 13l auf 100km, etwa 2000€ im Jahr reine Kraftstoffkosten,
    der S63 bei 16l Verbrauch und weniger Laufleistung in etwa gleich viel.

    Da der Taycan den S63 ersetzen wird, rechne ich ebenfalls mit 8000km/Jahr (zu Beginn evtl. mehr, da man mit neuen Spielzeugen erfahrungsgemäß öfter spielt)

    Ich gehe bei meiner Fahrweise von einem Verbrauch von 40kWh/100km aus. (die Probefahrt hat das in etwa bestätigt, man kann ihn auch mit 28kWh bewegen aber dann benötigt man kein KFZ mit 760PS und 1050Nm)

    Geschätzte 70% werde ich in der Garage laden, für 20,90 ct/kWh bei einem monatlichen Grundpreis von 9,90€ (Süwag Autostrom Natur)

    Die Restlichen 30% werden am Ionity auf „Langstrecke“ geladen. 33Ct/kWh, kein Grundpreis und länger als 3 Jahre wird das KFZ sowieso nie gefahren also passt das auch beim Folgefahrzeug.

    Das macht in Summe ca. 800€ im Jahr an Stromkosten für den Taycan gegenüber 2000€ SuperPlus beim AMG. Bei mehr Leistung mehr Drehmoment und 2,8 statt 3,5 auf 100, gut Vmax verliert man deutlich aber das fährt man sowieso kaum und für den Sound (oder Krach wie es hier einige bezeichnen) gibt es ja noch 2-türige Sportwagen.

    Dieser gesamte Vergleich und die oben verglichenen Fahrzeuge werden hier einigen sauer aufstoßen, ich weiß…
    Aber der Taycan hat gleich zwei Dinge bewirkt:
    1. Ich wechsel beim 4 Türer von AMG zu Porsche. (SUVs sind ein No-Go und der Panamera hat mir nie gefallen)
    2. ich Wechsel vom Verbrenner zum BEV. Wäre vor einem Jahr für mich noch undenkbar gewesen.

    Das rettet natürlich nicht die Welt aber es wird in diesem Segment definitiv Nachahmer geben.

    • Frank Fox meint

      01.02.2020 um 15:52

      Die Welt könnte man mit mehr Bescheidenheit aller vielleicht retten, aber die Hoffnung habe ich längst aufgegeben. Also warum jetzt der Umstieg, wegen 2000,- Euro Ersparnis im Jahr? Ich könnte mir vorstellen das sie sich sogar leisten könnten.

      Vielleicht sollte ich es mal anders formulieren. Sie werden kein Held sein wenn Sie 40kW/h auf 100km verbrennen, höchstens jemand der auf der Autobahn nervt.

      • m w d meint

        01.02.2020 um 17:14

        Die Ersparnis ist ein angenehmer Nebeneffekt aber keine Kaufentscheidung gewesen. Überzeugt hat mich der Taycan als Gesamtpaket. (Qualität, Fahrleistung, Optik)

        Ich kompensiere seit 5 Jahren alle meine Flüge, bei 18000km im Jahr verteilt auf zwei PKW hält sich mein CO2 Footprint ebenfalls in Grenzen und wird sich demnächst nochmals reduzieren.
        Das EFH wird komplett mit Strom aus erneuerbaren „beleuchtet“ und mit einer Erdwärmepumpe beheizt. Mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen.

        Verzicht ist ein schöner Ansatz, aber selbst wenn wir uns in der EU kaputt verzichten wird sich leider nichts ändern…

        Aber mir ging es eigentlich eher darum aufzuzeigen das der Ionity Preis ein Schnäppchen ist im Vergleich zum Benzin von der Tanke.
        Um dieses Thema geht es ja bei diesem Artikel, den Preis an der Ladesäule.

        • Eisvogel001 meint

          06.02.2020 um 09:34

          Noch ein kleiner Nebeneffekt, die ersparte KFz-Steuer :-)

          Ich warte zur Zeit auf meinen kleinen Nebeneffekt, den 4S.
          Dafür geht der Boxster und der Macan S Diesel weg. Auch hier eine Ersparnis da ich ca. 30.000KM (ca.20.000 der Mac) im Jahr fahre, eine weitere die wegfallende Versicherungsprämie des Boxster (2.Wagen, Haftpflicht+VK). Der Macan (1.Fahrzeug Haftpflicht+VK). kostet in der Versicherung ~ ’nen Hunni mehr als der Taycan als zukünftiges Alleinfahrzeug (Haftpflicht+VK).
          Denke das ich zu mind. 90% zu Hause Lade (Photovoltaik mit 4KW Akku und, lt. Anbieter, Strom aus erneuerbarer Energie).
          Zu mehr reicht’s z.Zt. nicht da mir (leider) der Dukatenesel fehlt.

        • Eautogutfinder Aberdieselfahrer meint

          07.02.2020 um 18:38

          Die meisten Leute ohne ‚Dukatenesel‘ werden unter den derzeitigen Bedingungen nicht ernsthaft über ein E-Auto nachdenken, denn für dieses ist ohne das Porsche-Angebot die Energie teurer, zu Hause laden geht nicht weil der Anschluß nicht genehmigt wird, und wenn das Ding 8-10 Jahre alt ist steht man vor einem noch brauchbaren Fahrzeug, für das man eine neue Batterie kaufen muss und das lohnt sich nicht.
          E-Autos sind super, jedoch die Infrastruktur leider noch nicht bereit für die breite Masse.

      • newchie meint

        17.04.2020 um 11:10

        Rasen mit PV Strom macht Spaß.
        Bescheidenheit wäre was für Grüne, bin ich nicht, Gott sei Dank!

        Kaum lfd. Kosten, viel Drehmoment, kaum Verschleiß, höchste Effizienz, stinkt nicht und mit Lärm belästige ich auch niemanden!!!

        So what!

        Ob Taycan oder Model S, egal, Hauptsache elektrisch!!!

        Ein Teslafahrer.

  3. Peter meint

    01.02.2020 um 11:41

    Viel interessanter finde ich eigentlich, dass außerhalb von Ionity 39cent aufgerufen werden.

  4. Selnim meint

    31.01.2020 um 15:29

    Gerade Porschefahrer sind zwar manchmal reich (oder möchten den Eindruck erwecken), doch von den Reichen lernt man sparen. Also ich denke nach den drei jahren, werden sich selbst Porschefahrer nach einer Alternative umschauen. Dann wird Porsche die Tarife anpassen. Die Zeitgebühren werden denke ich zum IStandart werden, allerdings muss die Kilowattstunde dan günstiger werden. Eventuell wird es gar dynamische Preise über den Tag geben. Das heisst wenn alle Ladesäulen leer sind, wird keine Minutengebühr berechnet.

  5. BrrB meint

    31.01.2020 um 15:07

    Das beste an diesen News sind wirklich die Kommentare mit den Untergangs Propheten die natürlich schon wissen dass die etablierten Hersteller keine Zukunft haben und Tesla in allen Punkten ganz anders bzw besser ist.

    • Peter W meint

      31.01.2020 um 15:35

      Wenn man seinen Untergang provoziert …

    • Hermann meint

      31.01.2020 um 16:22

      BrrB,

      sehr treffend. Und wir alle wissen, wessen Botschaft die Propheten dieses Forums überbringen.

  6. Peter W meint

    31.01.2020 um 14:30

    Das deutsche E-Mobilitäts-Verhinderungsprogramm nimmt Formen an.
    Es lebe die Aussicht auf Wasserstoff, denn der wird dank staatlicher Beihilfen auch nicht teurer. E-Autos nur noch für Besserverdienende, der Rest fährt Diesel, Bus und Bahn.

    Eine Einladung für Tesla den deutschen Standort in 10 Jahren zu übernehmen.

    • Noticed meint

      02.02.2020 um 18:11

      Weil die Teslas ja ach so günstig sind…

  7. Steffi Zienz meint

    31.01.2020 um 13:36

    33 Cent, das ist ja wie in Deutschland am Supercharger. So ein Zufall aber auch!

    Ach ja, kommt nur noch die Jahresgebühr hinzu.

  8. Thomas Nathusius meint

    31.01.2020 um 13:09

    179€ im Jahr, nur um tanken zu dürfen? Das wird lustig. Nicht mit mir. Das Spende ich es lieber und fahre Tesla. Deutsche Automobil Industrie schafft sich ab. Haben die Chefs da oben Shit geraucht? M3 ist bestellt. Mir tun nur langfristig unsere Arbeitnehmer leit. In unserer Firma denken viele ähnlich und warten nur auf das Modrl Y. Die Realität wird in unserer deutschen Automobil Industrie Harz einschlagen, wern sie nicht wach werden. Tesla hat 1
    0 Jahre Technologievorsprung, Spaltmaße hin oder her.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      31.01.2020 um 20:30

      179€ im Jahr. Das ist weniger als die GEZ.
      Wer wegen 179 € im Jahr herum jammert für den ist der Taycan sowieso das falsche Auto. Der sollte aber auch überlegen ob ein M3 das richtige für ihn ist oder ob er von dem Geld nicht lieber 30 bis 40 Jahre ÖPNV fahren möchte. Ist zudem noch besser für die Umwelt.

    • Freddy K meint

      31.01.2020 um 21:24

      Bei Tesla ists halt im Fahrzeugpreis mit drin. Oder glaubst du es wär alles umsonst?
      Und das schöne ist: Keiner wird zu irgendwas gezwungen.
      Jeder darf das tun was er meint.

  9. McGybrush meint

    31.01.2020 um 12:49

    Eine Jahresgebühr von 3000km??????

    179,- = 3000km bei 30Cen und 20kWh auf 100km.

    Wer als 3000Km im Jahr an Ionity auflädt zahlt also rechnerisch etwa 60Cent pro kWh.

    Das so eine Abzocke.

    • Freddy K meint

      31.01.2020 um 21:27

      Man könnte auch 10 Jahre „Gebühr“ im Fahrzeugpreis verstecken. Und wer sich gut mit seinem Händler versteht wirds eh so bekommen.
      Bei Tesla wird irgendwas vom SuC auch im Fahrzeugpreis mit drinstecken. Von daher könnte man da auch was umrechnen. Ist aber eh Quatsch.
      Jm2c.

      • teslatom meint

        01.02.2020 um 10:17

        Bei Porsche ist nicht nur eine Jahresgebühr eingepreist!

  10. Daytrader meint

    31.01.2020 um 12:36

    Da ist Porsche ja ein richtiger Volkswagen. Die Jahresgebühr ist niedriger als die GEZ-Gebühr. Und bringt sogar einen Mehrwert wenn man preiswert bei Ionity tanken kann.

  11. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    31.01.2020 um 12:22

    „Zusätzlich zum Porsche Charging Service bietet der Sportwagenhersteller mit „Porsche Destination Charging““: Tesla 1:1 Kopie. Schon zu Ende mit eigenen Ideen?

    • Daytrader meint

      31.01.2020 um 12:39

      Der Milliardär Trump hat den Milliardär Musk als Genie bezeichnet. Genies sind halt clever.
      Trump wird an seinen Golfplätzen sicher eine Tankmöglichkeit zulassen.

    • Anton meint

      11.02.2020 um 13:35

      Porsche Destination Charging ist immer kostenos. Tesla Destination Charging kostet unterschiedlich je nach Location, intransparent und macht keinen Spaß.

  12. Hans meint

    31.01.2020 um 11:35

    Es ist erstaunlich, dass die deutschen Hersteller noch nicht auf die Idee gekommen sind, die Ladeports am Auto zu sperren, falls man nicht mit der hauseigenen Karte laedt oder jemand sogar auf die Idee kommen wuerde sein Auto zu hause zu laden.

    • Peter W meint

      31.01.2020 um 14:25

      Kommt alles noch, keine Sorge!

      • Andy_Be_Scheuer_t meint

        31.01.2020 um 14:37

        Und ein weiteres Argument sich gegen ein Modell mit OTA zu entscheiden.

    • Karla01 meint

      31.01.2020 um 16:59

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de