• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche Leipzig eröffnet „leistungsstärksten Schnellladepark Europas“

19.02.2020 in Aufladen & Tanken, Service | 3 Kommentare

Porsche-Schnellladestationen-Leipzig

Bilder: Porsche

Porsche hat an seinem sächsischen Produktionsstandort Leipzig einen neuen „Schnellladepark“ für Elektroautos eröffnet. Im Kundenzentrum nahe der Messestadt sind künftig zwölf Schnellladesäulen mit 350 kW Ladeleistung und vier Ladepunkte mit 22 kW in Betrieb. In der Pilotphase bis Ende März ist das Schnellladen für alle Nutzer kostenlos. Danach erfolgt die Bezahlung über die gängigen Ladekarten der Mobilitätsanbieter zu deren jeweiligen Konditionen.

„Der neue Ladepark am Dreieck zwischen den Autobahnen 9, 14 und 38 bereichert die Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland erheblich. Willkommen sind Elektro- und Hybridfahrzeuge aller Marken“, so Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. Die Gesamtleistung des Ladeparks inklusive sechs interner Schnellladepunkte beträgt sieben Megawatt. Aktuell verfügt der Standort Leipzig damit nach Angaben von Porsche über Europas leistungsstärksten Schnellladepark, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird.

Porsche-Schnellladestation-Leipzig

Die eingesetzte Schnellladesäule mit dem Namen „Porsche Turbo Charger“ wurde von Porsche Engineering entwickelt und soll bei der Ladedauer neue Maßstäbe setzen: Je nach Fahrzeugmodell können in fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite geladen werden. Die Schnellladefunktion können alle Fahrzeuge mit CCS-Anschluss, dem hierzulande üblichen Schnelllade-Standard verwenden.

Elektroauto-Fahrer können während der Ladung die Angebote des Porsche-Kundenzentrums nutzen, darunter eine historische Fahrzeugausstellung, und den Shop besuchen oder verfügbare Fahrerlebnisprogramme auf der hauseigenen Rundstrecke buchen. „Diese Angebote werden wir künftig noch stärker auf unsere Ladekunden zuschneiden“, sagt Jens Walther, Leiter Vertrieb und Marketing bei Porsche Leipzig. „Wir wollen Stromtanken bei Porsche zum Erlebnis machen.“

Das Porsche-Werk Leipzig wird derzeit fit für die Elektromobilität gemacht: Auf dem Werksgelände entsteht unter anderem ein weiterer Karosseriebau für die nächste Generation des Macan, der rein elektrisch vom Band laufen wird. Bereits heute werden dort die Hybrid-Modelle vom Typ Panamera gefertigt. Käufer des ersten Porsche-Elektroautos Taycan können zudem für ihr Neufahrzeug eine Werksabholung in Leipzig und eine Fahrzeugeinweisung auf der Rundstrecke buchen.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Daimler Trucks startet Initiative für Elektro-Lkw-Ladeinfrastruktur

Bericht: Stärkster BMW 7er wird Elektroauto, auch 5er kommt als Voll-Stromer

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    19.02.2020 um 12:09

    Sehr erfreulich, dieser Ladepark. Und die historische Fahrzeugaustellung ist auch interessant. Nachdem man die aber mal gesehen hat, würde man sich auch über profanere
    Dinge freuen, wie eine Überdachung, nächtliche Beleuchtung, Scheibenwasser, Druckluft.
    Bitte nachrüsten!

  2. Frank meint

    19.02.2020 um 11:41

    Wie ist denn die aktuelle Ladeleistung des Taycan?

    • randomhuman meint

      19.02.2020 um 12:14

      270KW

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de