Erst vor kurzem hatte Renault einen neuen Rekordmonat für sein Elektroauto ZOE in Deutschland verkündet: Mit 1800 Neuzulassungen wurden im Januar so viele Einheiten wie noch nie in einem Kalendermonat verkauft. Trotz zunehmender Konkurrenz und Kaufzurückhaltung infolge der Coronavirus-Krise nimmt die Nachfrage nach dem elektrischen Kleinwagen hierzulande weiter zu.
Die Zulassungen des französischen Batterie-Autos stiegen im ersten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 56 Prozent auf 4234 Einheiten (Januar bis März 2019: 2717 Zulassungen). Der Elektro-Marktanteil des ZOE lag laut Renault per Ende März bei 15,8 Prozent. „Erst im Februar hatte Deutschlands meistgekauftes Elektroauto 2019 als erster Elektro-Pkw im deutschen Markt die Marke von 30.000 verkauften Einheiten geknackt. Seit dem Marktstart 2013 bis heute wurden insgesamt rund 31.400 Renault ZOE in Deutschland zugelassen“, freut sich das Unternehmen.
Renault Erfolgs-Elektroauto ist seit wenigen Wochen in der zweiten Generation am Start: Der ZOE schafft nun bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus, hinzu kommen technische Innovationen, ein neues Interieur und ein aufgefrischtes Design. Zum steigenden Absatz dürfte zuletzt auch die höhere Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ wesentlich beigetragen haben: Erschwingliche Voll-Stromer wie der ZOE werden aktuell mit 6000 Euro bezuschusst.
Neben dem ZOE bietet Renault den Hochdachkombi Kangoo Z.E., das Leichtfahrzeug Twizy und den mittelgroßen Master Z.E. als reine E-Fahrzeuge an. Bis 2022 wollen die Franzosen ihr Angebot weltweit auf acht vollelektrische und zwölf teilelektrische Modelle erweitern. Als nächstes reines E-Auto der Marke kommt zum Jahreswechsel 2020/2021 der Twingo Z.E. auf den Markt. Einen Ausblick auf die nächste Generation der Elektroautos von Renault ab 2021 gab der Hersteller Anfang März mit dem Concept Car Morphoz.
Gunnar meint
Jetzt sind auch die Gesamtzahlen für Europa für das erste Quartal 2020 verfügbar.
Der Zoe hat einen Marktanteil von stolzen 16%. Knapp geschlagen vom Model 3, welches einen knappen halben Prozentpunkt mehr hat.
Auf Platz 3 mit sehr deutlichem Abstand folgt der eGolf mit einem Marktanteil von etwas weniger als 9 %.
Weiterhin eine reife Leistung vom Zoe trotz der gestiegenen Konkurrenzangebote.
Gunnar meint
Nachtrag: noch der Vergleich mit dem Q1 2019 für Europa:
Din Zoe-Zulassungen wuchsen um circa 82%. Der Gesamt-BEV hat diese Steigerungsrate nicht geschafft im Jahresvergleich. Auch der eGolf nicht. Er hat knappe 50% Steigerungsrate geschafft.
Also ein fallender Zoe-Stern sieht freilich anders aus.
QED.
Sebastian Eichfelder meint
Tatsächlich ist der VW e-Golf sogar Marktführer in Deutschland und der Renault Zoe folgt gleich darauf, während Tesla etwas abgeschlagen ist. Nach Zahlen von Going Electric (https://www.goingelectric.de/) hat der E-Golf 6020 Zulassungen bis Mai 2020 und der ZOE 5.613 Zulassungen. Tesla Model 3 folgt mit einigem Abstand (3.664 Zulassungen). Die Story der absoluten Marktführerschaft des Model 3 stimmt so eindeutig nicht mehr.
Egon Meier meint
Es geht wirklich steil bergauf mit dem Zoe und Renault-BEV
In Norwegen kann man wunderbar (übrigens aus in NL und Spanien) tagesgenau die Zulassungen verfolgen.
Der Zoe arbeitet sich gerade tapfer auf 3,8% Marktanteil wieder hoch – der gesamte Renault-Konzern auf ca 3,9 %
Der fehlkonstruierte E-golf verharrt bei läppischen 13% Marktanteil, der gesamte VW-Konzern versagt völlig: mit 49% BEV-Marktanteil verfehlt er die 50%-Marke total. Weltmarktführer sehen anders aus.
Zoe-Fans .. ihr habt Recht .. spätestens Januar 2021 zieht der Zoe noch mehr ab und wird die gesamte Konkurrenz noch mehr deklassieren.
Egon Meier meint
Nachtrag: Die Daten bezogen sich auf April dieses Jahres (bis zum heutigen Tage)
Gunnar meint
Lustig, wie der kleine Egon hier wieder die gleiche Leier abzieht und einen EINZEL-Markt heranzieht.
Ich hätte mal gerne deine Einschätzung zum Europaweiten Absatz des Renault Zoe. Was denkst du, wo steht der Zoe da? Und wo dein toller eGolf, der aktuell von VW mit extrem fetten Rabatten verramscht wird, damit VW die CO2-Grenzwerte für 2020 erreicht, da der ID3 wohl nicht rechtzeitig verfügbar ist.
TwizyundZoefahrer meint
Es hat keinen Zweck mit Egon, der ist halt verbohrt. Er glaubt sicher auch nicht daran das es noch andere Menschen auf der Welt gibt die auch was können. Er hat diese End… .. Mentalität der Schubladen und Wunder……. Deutschen. Damals lag die Hoffnung auf Porsches „Maus“, wie immer zu schwer und Überkonstruiert, also nutzlos. Von anderen lernen oder auch bewundern kommt bei ihm nicht vor.
Wasco meint
In Europa wurde der Zoe im 1. Q. wohl über 20.000 Mal verkauft und ist damit Nr. 1. Respekt.
Wasco meint
Im Mai könnte es sogar der 200.000ste Zoe werden.
Gunnar meint
Lieber Egon:
Gut, bleiben wir mal nur in Deutschland, dann halt nicht warten auf die gesamthaften Europazahlen für Q1/2020:
Die BEV-Verkäufe in Deutschland sind im Q1/2020 im Vergleich zu Q1/2019 um 62 Prozent gewachsen.
Die Zoe-Verkäufe sind im gleichen Betrachtungszeitraum um 56 Prozent gewachsen.
Der Zoe hat also gegenüber dem Q1/2019 in Deutschland nur minimale Marktanteile verloren. Nicht so wie du es gerne hättest und uns hier vermitteln willst.
Dein Versuch ist somit kläglich gescheitert.
Vergleiche von anderen Betrachtungszeiträumen (so wie du sie hier kurioserweise anstellst) machen keinen Sinn und entbehren jeder Logik – siehe KBA und alle anderen offiziellen Zulassugebehörden der anderen Länder dieser Welt.
Gunnar meint
Und weil es so schön ist noch ein weiterer Vergleich, der deine Argumentation ad absurdum führt:
Zuwachs der Zulassungszahlen europaweit.
Vergleich zwischen eGolf und Zoe für Zeitraum Januar/Februar 2020 gegenüber Januar/Februar 2019:
Zoe: grandiose 139 Prozent Zuwachs
eGolf: läppische 68 Prozent Zuwachs
Egon Meier meint
Lieber Gunnar … ich habe dir immer die zahlen januar/märz präsentiert.
Nimm doch einfach mal die Veränderung von Januar zu Februar und du wirst einen Riesen-Abschwung sehen
Und zum März erst Recht
Und dann nimm dir die zahlen vom Golf dazu: januar-Februar-März
Wir unterhalten uns in den nächsten Monaten wieder – leider corona-geschädigt.
Renault hat den januar künstlich gepusht (zurückbehaltene Wagen ausgeliefert) und jetzt stehen sie vor dem FAST-NICHTS
Aber wie gesagt: lass es uns die nächsten Monate abwarten
Gunnar meint
wie schon mehrmals erwähnt, macht es keinen Sinn, einen Monat mit dem direkten Vormonat zu vergleichen. Mach nur weiter, mir ist das jetzt eindeutig zu lahm.
Egon Meier meint
Sie wissen ganz genau wie diese Q1-Q1-Zahlen bei Renault zu Stande gekommen sind.
Renault hat im letzten quartal 2019 kaum ausgeliefert (softwareprobleme) um dann in 2020 (c02-flottenverbrauch) schlagartig im Januar auszuliefern.
So trickst man sich seine Januar bzw Q1-Daten zurecht.
VW hat beim e-golf schön konstant geliefert – die Trickserei ist beim Renault.
Sie dürfen sich jetzt – wo sie jetzt endlich gelernt haben – Zahlen zu finden gerne mal die Renault-Zulassungsdaten im Q4 in Deutschland ansehen.
Und jetzt ist die Luft raus .. Januar und Q1 sind vorbei ..
Gunnar meint
Ich kenne die Zahlen und weiß, wo ich suchen muss, keine Sorge, ich muss da nichts lernen. Meine einzige Frage an dich war die Frage nach den Märzzahlen für den Zoe Europaweit. Die konntest du nicht liefern. Weil noch nicht verfügbar. Du konntest nur dir gewogene EInzelmärkte raussuchen.
Das kann ich auch:
Frankreich März 2020: Zoe Platz 1, eGolf noch nicht mal TopTen.
Portugal März 2020: Zoe Platz 3, eGolf noch nicht mal TopTen.
Dänemark März 2020: eGolf Platz 2, Zoe Platz 4 – ok, die Runde geht knapp an den eGolf.
Belgien März 2020: Zoe Platz 2, eGolf nicht mal Top Ten.
usw….
Aber wozu? Das macht keinen Sinn, weil es null Aussagekraft hat, um einen Abschwung oder Aufschwung des Gesamtabsatzes zu argumentieren. Genau das hast du fälschlicherweise gemacht.
Ich warte lieber auf die Europazahlen für Q1/2020.
Und du hast recht, die Luft ist jetzt raus. Du willst es einfach nicht verstehen oder zugeben.
Michael meint
Also jetzt mal unabhängig davon, wieviele ZOEs nun wirklich verkauft werden (wobei ich die ganzen Diskussionen hier nicht verstehe, weil das ja eigentlich transparent sein MUSS)
Die ZOE ist ein super Auto, ich fahre eine Q210 aus 2014 seit 2018 und bin sehr zufrieden.
Weiß jemand, ob man in Österreich oder sonst wo irgendwann mal einen größeren Akku zum Upgraden kriegt?
Danke!
OpaTesla meint
Also an alle Nörgler:
Sollen die anderen Hersteller hier erst mal liefern…glaube meinen Augen und nicht den Statistiken mit Eigenzulassungen etc.
Bei mir in der Siedlung einer Kleinstadt gibt es neben meiner Zoe noch 4 weitere.
Und 2 Tesla Model 3. Das wars. Im Rest der Stadt kein anderes Bild. Kenne noch zwei i3, einen eSmart und einen MS Fahrer. Und diverse weitere Zoes und M3.
Ach ja, der örtliche Opelhändler fährt ab und zu mit den eAmpera durch die Siedlung.
Hat er mir mit 18000€ Rabatt angeboten. Bin sogar Probe gefahren. Aber für den Preis diese Plastikwüste…NO WAY…
Da ist ja sogar die neue Zoe um Welten besser. Und die wird aktuell wirklich massiv in den Markt gedrückt. Mit 25-30% Rabatt war sogar ich am überlegen, meine Alte zu tauschen.
StugiLife meint
@OpaTesla
Sie wollen allen Ernstes ihre Alte gegen eine Zoe tauschen? Selbst bei 30% Nachlass, wer kocht und putzt dann zuhause?
Ebi meint
Wenn er es jetzt schon macht, lohnt sich der Tausch :-)
OpaTesla meint
Der ist gut.
By the way….die 30% würd ich mitnehmen :-)
simon meint
Warum glauben sie nicht was die Statistiken sagen? Bei uns fahren sehr viele Ford, weil der Händler toll ist. Aber Ford verkauft sich trotzdem schlecht in der EU.
Futureman meint
Was ich bei Renault immer noch nicht verstehe, warum sie die Reichweite nicht um 6 km erhöhen? Dann könnten sie damit werben, über 400km Reichweite zu haben. Haben die etwa Angst vor noch mehr Nachfrage?
S EDE meint
Weil das keine Rolle spielt. Ob 410 km oder395 km, wird der Wert 400km abgespeichert.
OpaTesla meint
Es sind ja sowieso nur bei der Life Version mit kleinem Motor die 395km. Der Rest mit großem Motor oder 17“ liegen bei 385km
FabianMarco meint
So ist es. Der Zoe hatte wie Egon ja selbst erwähnt teilweise einen Marktanteil von 25%!, das ist jedes vierte verkaufte Elektro-Auto.
Das dieser hohe Wert nicht auf Dauer zu halten war, sollte eigentlich jedem offensichtlich nicht allen) klar sein.
Wichtig ist die Steigerung der Stückzahlen um über Skaleneffekte Preissenkungen zu erzielen.
Egon Meier meint
Das ist wieder ein Scherz aus der Renault-Presseabteilung.
Der Zoe verliert überall Marktanteile.
In Norwegen von 11 % im Januar auf 3% im März
In Deutschland von 25% auf 9%
Das ist tendenziell auf allen Märkten ähnlich.
In einem stark expandierenden Markt die Stückzahlen zu steigern aber Marktanteile zu verlieren ist ein Trauerspiel. Der Zoe war gut verkäuflich so lange er keinen Wettbewerber hatte. Das hat sich geändert.
EVrules meint
Bitte: basierend auf welchen Zahlen basieren die Aussagen?
Gunnar meint
kann er nicht sagen. Egon hat eine persönliche Abneigung gegen den Zoe, mehr ist das nicht.
Egon Meier meint
Allgemein zugängliche Statistiken
Nationale öffentliche Zulassungdaten
Wessi meint
selektive Wahrnehmungsbastelei
basst scho‘
Jensen meint
@Egon Meier: Die von Ihnen zu Rate gezogenen „Allgemein zugänglichen Statistiken“ und die „nationalen, öffentlichen Zulassungsdaten“ sollten doch dann auch dazu führen, dass Sie mit diesen sauberen Daten dann auch entsprechend sauber arbeiten können…
Egon Meier meint
„@Egon Meier: Die von Ihnen zu Rate gezogenen „Allgemein zugänglichen Statistiken“ und die „nationalen, öffentlichen Zulassungsdaten“ sollten doch dann auch dazu führen, dass Sie mit diesen sauberen Daten dann auch entsprechend sauber arbeiten können…“
Wo und wann habe ich das nicht? bitte Belege?
Sie könne selbst die Zulassungsdaten der entsprechenden Länder recherchieren, nachrechnen und hier vorlegen. Ich bin gespannt.
Gunnar meint
Egon, du lieferst immer nur Norwegen und Deutschland.
Wenn der Zoe nur in diesen Ländern vertrieben wird, würde deine Prognose bzgl. des untergehenden Zoe-Sterns etwas sinnhafter sein.
Der Zoe wir aber nun mal Europaweit vertrieben. Deswegen sind Einzelmarktbetrachtungen hier nicht zielführend.
Wenn du die Zahlen für ganz Europa hast, darfst du dich gerne wieder melden.
Egon Meier meint
@Gunnar
„Egon, du lieferst immer nur Norwegen und Deutschland.
Wenn der Zoe nur in diesen Ländern vertrieben wird, würde deine Prognose bzgl. des untergehenden Zoe-Sterns etwas sinnhafter sein.“
wenn du zu bequem dazu bist (andere Begriffe verbietet mir die Höflichkeit) hier 2 andere Länder Europas
Spanien BEV Marktanteile Zoe
Januar 2020 : 24%
März 2020: 12 %
Niederlande BEV Marktanteile Zoe
Januar 2020: 5 %
März 2020: 2%
Sei doch bitte so nett und suche die Daten anderer Länder selbst heraus und poste sie uns dann hier. Ich bin sehr interessiert.
Aber bitte Januar und März – meinetwegen natürlich auch Februar
Ich möchte noch ergänzen: NL, NOR, D sind sehr absatzstarke Länder – die Zulassungszahlen dort haben europäische also eine hohe Gewichtung.
Gunnar meint
@Egon:
Die Sinnhaftigkeit eines Vergleiches zwischen Januar und März des gleichen Jahres sollte jedem klar sein. Sie tendiert gegen null. Um saisonale und andere Effekte auszuschließen, werden seriöse Statistiken die Monatszahlen immer mit dem Vorjahresmonat vergleichen.
Und da sieht die Sache schon ganz anders aus. Diese Zahlen habe ich weiter oben geliefert.
Gunnar meint
„In Deutschland von 25% auf 9%“
Wann in welchem Zeitraum? Für Q1 liegt der Zoe-Markanteil bei 16,3% an den BEV-Neuzulassungen, nicht bei 9%
Und schon wieder zeigst du uns nur deine zwei selbstausgewählten Lieblingsmärkte, um davon einen gesamthaften Untergang des – ich zitiere – Zoe-Sterns zu prognostizieren.
Und das der Marktanteil nun man runtergeht, wenn es neue Wettbewerber gibt, ist völlig normal.
Wichtig für den Zoe ist einzig und allein das Wachstum bei den Stückzahlen, nicht beim Marktanteil.
Egon Meier meint
Von januar auf März – wie in Norwegen.
Wenn ihnen die Märkte nicht passen such dir doch bitte die anderen.
Ansonsten zum Thema Marktanteile/Stückzahlen: Komisch .. der e-golf und der e-up steigern ihre Marktanteile oder halten sie zumindest.
Gunnar meint
„Wenn ihnen die Märkte nicht passen such dir doch bitte die anderen.“
Immer noch nicht verstanden?
Es geht mir nicht um diese zwei Märkte im speziellen, sondern darum, dass du nur zwei Märkte rauspickst und den Großteil von Europa ignorierst, daraus aber eine Ableitung für die Entwicklung des Gesamtabsatzes rausposaunst. Das ist hanebüchen, willkürlich, unseriös, stümperhaft…etc…such dir was aus.
Egon Meier meint
„Das ist hanebüchen, willkürlich, unseriös, stümperhaft…etc…such dir was aus.“
Wenn dir Daten nicht passen .. suche doch bitteschön selbst bessere heraus und halte dich mit deinen unqualifizierten Bemerkungen etwas zurück. Es könnte auf dich zurückfallen.
Ich kenne die Daten nämlich – du offenkundig nicht.
Du erinnerst mich in deiner Emotionalität und Unkenntnis sehr an @Twizzy_usw-Fahrer .. bist du ein Zwillingsbruder?
Gunnar meint
„Wenn dir Daten nicht passen .. suche doch bitteschön selbst bessere heraus “
Habe ich. Siehe ganz oben.
„halte dich mit deinen unqualifizierten Bemerkungen etwas zurück“
Spiegel. An die eigene Nase fassen. Such dir was aus.
„Ich kenne die Daten nämlich – du offenkundig nicht“
Ich kenne sie auch. Ich vermeide aber Einzelmarktbetrachtung, wenn ich eine Tendenz für den Gesamtabsatz erstellen möchte. Du scheinbar nicht.
Gunnar meint
„Du erinnerst mich in deiner Emotionalität und Unkenntnis sehr an @Twizzy_usw-Fahrer .. bist du ein Zwillingsbruder?“
Und wieder darf ich dir den Spiegel vorhalten. Wer war denn hier der erste, der etwas emotionaler von einem Scherz der Renaultpresseabteilung sprach, weil er offenkundig nicht willens ist, die bekannten Statistiken richtig zu deuten oder sie aus einer mir nicht bekannten Abneigung gegen den Renault Zoe absichtlich falsch deutet, um billig über erwähntes Fahrzeug herzuziehen.
Es sagt schon einiges über dich aus, dass bei einer grundweg positiven Nachricht, dass ein BEV gute Zuwächse im Jahresvergleich hat, gerade Du mit deiner Antipathie der erste bist, der hier gleich wieder was Negatives zu finden versuchst und es kund tust.
Grandiose Leistung.
TwizyundZoefahrer meint
@Egon, dann nenn uns mal die lieferbaren und ich meine bis 6 Monate die Konkurenzmodelle. Der Peugeot ist ja auch nicht schlecht verkauft worden, aber es gibt jetzt Probleme mit dem 11Kw Lader, beim Opel gar kostet der jetzt Aufpreis, bzw. ist nicht lieferbar. Honda, na ja. Und von VW in der Klasse nichts in Sicht, ausser eine Klasse darüber ID3 First, aber halt für 50k, wer zahlt das? Darum betteln die Strohmänner in der Politik jetzt um Hilfen für die Konzerne. Verstehe ich sowieso nicht, warum man Hilfe für Firmen in Gespräch bringt die von selbst gar keine wollen. VW zahlt doch die 800k Entschädigung aus der Portokasse. Alles Fragen über Fragen, es bleibt spannend.
Übrigens, wenn ich so durch die Gegend fahre, oder mal einkaufe, oder jogge, ich sehe nur Teslas oder Zoe, ich glaube gar nicht dass es E Autos von anderen Herstellern gibt. Wer Ironie findet, kann sie behalten.
Egon Meier meint
Nicht ablenken .. es geht hier um die erbärmliche Entwicklung der Zoe-Marktanteile. Um der Blamage nicht ins Auge sehen zu müssen versuchen sie einen Themenwechsel.
Der Zoe ist ein nice-try und eigentlich erst mit Nutzerumbauten unfahrbar (siehe Reflektionen des Amaturenbrettes in der Windschutzscheibe: man nehme ein Häkeldeckchen). Für echte Freaks war das kein Hindernis aber die sind jetzt von Renault abkassiert.
Egon Meier meint
Korrektur: … OHNE Nutzerumbauten unfahrbar (siehe ..
TwizyundZoefahrer meint
@Egon, bitte im GE Forum lesen, die ersten 1k km. Leider hat der VW Konzern da nicht viel dazugelernt in fast 8 Jahren.
Spiegelung in der WSS, Ladeleistung weit unter Prospekt, Spurhalter untauglich, Ladetrennung bei Türöffnung, Wahnsinnverbrauch bei niederen Temperaturen, wahrscheinlich Rapidgate bei Hitze, usw. Kannst alles nachlesen. Für das Geld ist der viel zu teuer, aber das sieht man ja bei VW darüber hinweg, gell. Fahren sie ihn, ich bin schon und machen sie sich ein Bild. Bei Renault ist in der Tat nicht alles Gold was glänzt, aber er funktioniert erstaunlich gut im Alltag, lädt brav schnell beim Einkaufen und daheim. Habe 22kw in der Garage, ist perfekt, mit der neuen Reichweite sowieso. Nach drei,vier Jahren kauf ich eh wieder was Neues und so machen es viele. Deshalb ist auch die Batteriemiete perfekt. Und Mangels Upmigo, ich wäre ja fast über meinen Schatten gesprungen, wirds für meine Frau wohl ein E Twingo oder der supergeile Fiat500e, auch wenn er mehr kostet. Der sieht nicht so lieblos aus wie die VW Verzichtsblechkisten.
simon meint
@Twizzy und Renault Fahrer
Wo hat den VW diese Probleme?
Die neue Zoe hat kein ACC und einen hohen Verbrauch. Ein eGolf läd fast genauso schnell wie die aktuelle Zoe, bei VW sind bald beim ID.3 100kW DC Ladeleistung möglich. (Gegen Aufpreis)
Nach ein paar Minuten startet die Ladung auch nicht wieder bei VW.
So viele Youtuber haben Probleme mit der Zoe, zB EVPaddy
Den lässt Renault alleine stehen und seine Zoe kann nicht mehr laden
Viele wechseln auch auf den eGolf, weil er nicht mehr kostet
Vielleicht ist Renault auch mit dem Design den falschen Weg gegangen, der Clio schaut deutlich sportlicher aus.
22 kW Lader kenne ich keinen,nur 50kW CCS.
IchAuchMal meint
Der Zoe steckt wirklich in der Zwickmühle. Es ist ein Kleinwagen und darunter gibt es für erheblich weniger Geld den e-up! (ja – er ist für dieses Jahr so gut wie ausverkauft) und Geschwister von skoda und Seat und darüber für das gleiche Geld einen größeren e-golf. Die allermeisten BEV-Kunden werden sich sehr genau überlegen ob sie sich nicht eine der beiden Alternativen nehmen da vor allem der e-golf nicht nur größer sondern ein erheblich komfortableres Auto ist, dem man die VW-Sorgfalt anmerkt.
In Norwegen kann man die Entwicklung gut sehen.
Dass der Zoe kurzfristig und mit hohen Rabatten lieferbar ist ein sehr schlechtes Zeichen. Er liegt offenkundig wie Bei in den Lägern.
Ob der e-corsa oder der e-208 in ausreichenden Stückzahlen geliefert werden kann muss man noch sehen.
S EDE meint
Der VW Golf hat halt keinen schnelllader. Die Zor ist vom Platz her gerade richtig für 3 -4 Personen und auf weiteren Strecken, kurz zum Bodensee und zurück an einem Tag gut machbar mit nachladen. Beim Golf wird das eine zähe Angelegenheit. Die Drillinge sind mir zu klein, zu kurze Reichweite und ……
Utx meint
ZOE und e-Up! sind nicht die gleiche Fahrzeugklasse.
Egon Meier meint
„Der VW Golf hat halt keinen schnelllader. Die Zor ist vom Platz her gerade richtig für 3 -4 Personen und auf weiteren Strecken, kurz zum Bodensee und zurück an einem Tag gut machbar mit nachladen. Beim Golf wird das eine zähe Angelegenheit. Die Drillinge sind mir zu klein, zu kurze Reichweite und ……“
Es reicht mit diesen Argumenten eben für 3% Marktanteil. Dagegen boomen Egolf und e-UpMIIGo. Wenn euch 3% n Nor und 9% in D ausreichen ..
Wir könne uns nur die nackten Zahlen ansehen und die sind – anders als die Überschrift dieses Artikels suggerieren – erbärmlich.
Jetzt könne wir uns überlegen woran das liegt – am Wetter, an Trump, an den chemtrails oder an Tatsachen, welche die Kunden bewegen, sich andere Fahrzeuge zu kaufen.
Ihr könnt hier den ganzen Tag irgendwelche tollen Details aufzählen, warum der ZOE ein tolles Auto ist – das scheint sich mit den Erfahrungen der Kunden nicht zu decken sonst würden sie nicht in Massen davonstürmen.
Egon Meier meint
„ZOE und e-Up! sind nicht die gleiche Fahrzeugklasse.“
Hat das irgendwer hier behauptet?
Der Zoe steckt zwischen e-up und e-golf und extrem viele Kunden entscheiden sich offenkundig jetzt für eine etwas kleineren oder einen viel größeren Wagen.
Gunnar meint
„Es reicht mit diesen Argumenten eben für 3% Marktanteil. Dagegen boomen Egolf und e-UpMIIGo.“
Haha, selten so gelacht.
Europaweit haben wir aktuell noch keine Märzzahlen, daher nochmal die Februarzahlen:
Der Zoe wurde bis Ende Februar 16.230 mal verkauft.
Der eGolf und der eUp kommen beide zusammen noch nicht mal auf 10.000 im gleichen Zeitraum.
Wer boomt jetzt hier?
simon meint
Egon hat hier recht, in de hat die Zoe massiv Marktanteile verloren obwohl der neue Innenraum sehr wertig gewordenen ist.
Warum?
Weil sie zu teuer ist, dazu setzt man mit der Batteriemiete aufs falsche Pferd und man kann nur lächerliche 40kW Schnellladen.
In der Basis bekommt man hinten Kurbel als Fensterheber.
Die Zoe ist ein tolles Auto aber zu teuer.
Gunnar meint
Die Marktanteile sind irrelevant, solange die Verkaufszahlen für das Modell trotzdem weiter steigen. Und das ist der Fall.
Es gibt nunmal in 2020 mehr BEV-Konkurrenz. Und das ist gut so.
Aber teilweise 25% Marktanteil zu halten, ist unrealistische, sobald die Auswahl der Modelle steigt.
Und trotz dieser wachsenden Konkurrenz wachsen die Verkaufszahlen vom Zoe.
Und das ist nicht nur eine gute Nachricht für den Renault Zoe, sonder auch für den BEV-Markt allgemein. Das Angebot wächst und auch die Nachfrage wächst.