• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche liefert 4480 Taycan im ersten Halbjahr 2020 aus

17.07.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 49 Kommentare

Porsche-Taycan-2

Bilder: Porsche

Porsches erstes Elektroauto Taycan wird seit Ende letzten Jahres an Kunden übergeben. Das Interesse an der Sportlimousine ist laut dem Zuffenhausener Hersteller so groß, dass bereits früh eine Ausweitung der Produktionskapazitäten beschlossen wurde. Nun gibt es einen weiteren Zwischenstand zu den Auslieferungen.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 habe das Unternehmen weltweit insgesamt 116.964 Fahrzeuge an Kunden übergeben, teilte Porsche mit. Die Coronavirus-Krise und die dadurch bedingten Schließungen der Porsche-Zentren über mehrere Wochen hinweg sorgten für einen Rückgang der Auslieferungen um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das große SUV Cayenne war mit 39.245 ausgelieferten Einheiten zuletzt am stärksten nachgefragt. Vom kleineren SUV Macan gingen 34.430 Einheiten in Kundenhand über. Die Sportwagenikone 911 kam auf 16.919 Auslieferungen. „Auch der Taycan kommt nach wie vor gut bei den Kunden an: 4480 Einheiten hat Porsche in der ersten Jahreshälfte im Zuge einer gestaffelten Markteinführung ausgeliefert“, so der Hersteller.

Porsche-Taycan-1
Der Porsche Taycan

Weitere Details verriet Porsche nicht. So ist etwa weiter offen, wie viele Taycan genau in Zukunft pro Jahr produziert werden können. Ursprünglich waren die Kapazitäten der Taycan-Produktion am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen auf eine Stückzahl von 20.000 ausgelegt. Dies sei auch weiter die Maßgabe für das erste Produktionsjahr, hieß es Ende 2019 von Porsche. Mit einer Erhöhung der bisher geplanten Belegschaft bis zum Ende des zweiten Quartals 2020 könne man bei Bedarf flexibel mehr Einheiten fertigen.

Porsche hat den Taycan zunächst in den 152.136 beziehungsweise 185.456 Euro teuren Top-Versionen Turbo und Turbo S eingeführt. Kurz darauf ergänzte der ab 105.607 Euro kostende 4S das weltweite Programm. Einen weiteren Nachfrageschub dürfte der Baureihe das schlicht „Taycan“ genannte Basismodell mit weniger Leistung, dafür aber der größten Reichweite bringen. Vorerst wird die kürzlich vorgestellte günstigste Variante allerdings nur in China angeboten. In Deutschland soll das neue Einstiegsmodell „innerhalb der nächsten zwölf Monate“ auf den Markt kommen.

Der Taycan gilt als Antwort auf die beliebte Premium-Limousine Model S von US-Hersteller Tesla, direkte Wettbewerber aus deutscher Fertigung gibt es noch nicht. Wie sich der Taycan gegen das Model S schlägt, lässt sich nicht genau sagen. Tesla veröffentlicht die Zahlen für die Limousine zusammengerechnet mit denen des großen SUV Model X – von beiden wurden in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres 22.800 Stück ausgeliefert. Das Model S ist beliebter als das Model X – und damit vorerst auch erfolgreicher als der Porsche Taycan.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Taycan, VerkaufszahlenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

DS Automobiles will ab 2025 nur noch Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen

Alpiq stellt Elektroauto-Abo „Juicar“ ein

Auch interessant

Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

Tesla-Model-Y

Bilder sollen neue Taycan-Topversion mit drei E-Motoren zeigen

Porsche-Taycan-Turbo-S-Nuerburgring

Ford verschiebt Elektroauto-Ziel nach hinten

Ford-Explorer-Europe

Stellantis verkauft im ersten Halbjahr 169.000 Elektroautos

Citroen-e-C4-X

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hiker meint

    20.07.2020 um 08:43

    Wow machen die Diskussionen um Porsches Tycan Wellen! Ist doch toll sind die in die Elektromobilität eingestiegen! Obwohl ich das Auto kritischer sehe als es viele hier tun ist es ein wichtiges Signal. Hoffentlich verkauft er sich gut und wird ein Erfolg für Porsche. Das wünsche ich mir als sog. Tesla Fanboy wie ich oft beschimpft werde.

  2. Wasco meint

    18.07.2020 um 12:27

    Top 15 BEV im 1. Halbjahr:

    Model 3 150-160k
    Zoe 38k
    Kona 27k
    Leaf 22k
    e-Golf 20k
    Qin EV 20k
    Aion S 18k
    e-Tron 18k
    208 EV 14k
    Model S 12k
    ES6 12k
    Model X 10k
    BAIC EU 10k
    Baojun e S. 10k
    i3 8-10k
    Chery eQ 8-10k
    Yuan 8-10k
    Ora R1 EV 8-10k
    MG e ZS 8-10k
    BYD e2 8-10k

    • Wasco meint

      18.07.2020 um 12:28

      Top 20

    • Gunnar meint

      18.07.2020 um 12:53

      Da kann ich immer nur wieder mit dem Kopf schütteln, wenn ich diese Zahlen sehe und gewisse Leute hier immer wieder gebetsmühlenartig Tesla ein zu geringe Nachfrage andichten wollen.
      Tesla Model 3 hat akuell mehr Zulassungen als die Plätze 2 bis 8 zusammen!
      Und ja. Auch ich weiß (und hoffe es auch), dass das nicht lange so bleiben wird mit zusätzlichen Angeboten auf dem BEV-Markt.

    • MiguelS NL meint

      18.07.2020 um 13:26

      Danke Wasko

      was mir auffällt :

      Von den 20 :

      5 von Europäische Marken
      – wo bleibt ist der e Up ?
      – MG ist Europäisch oder ?

      3 aus USA
      12 aus Asien

      BMW i3 -50% ? Ich denke i3 von gut von Corona getroffen, ich meine letztes Jahr (2019) 36-40k (gesamte Jahr)

      e-Tron +100%, davon müsste ca. 16k (89%) aus Produktion von 2019 Kommen, d.h. produziert in 2019, zugelassen in 2020. Möglicher erklärt dies es die günstige Raten und Rabatte, wovon manche schreiben.

      Spannend ist : Audi letztes Jahr 42k produziert, 26k zugelassen Wie ist dieses Jahr die Produktion im Verhältnis zum Absatz ? Absatz 36-40k, Produktion 20-28k ?

      • Wasco meint

        18.07.2020 um 17:06

        e-UP ist bei ca. 6k. MG ist chinesisch, und war Mal britisch. Zu Audi weiß ich nicht mehr als du.

        LG

        • Wasco meint

          18.07.2020 um 17:46

          Hab Model Y mit ca. 10k vergessen.

    • MiguelS NL meint

      18.07.2020 um 13:42

      Nächstes Jahr 2021 :

      Platz e-Golf übernimmt ID.3
      Es könnten VW eUP, Audi Q4 und VW ID.4 und Fiat 500 hinzukommen. Hängt natürlich davon ab was sich den Asiaten tut, keine Ahnung.

      Für iX3 habe Mal ich in den Kommentaren eine Kapazität von 18k gelesen, das wird für ein Platz auf der Liste nicht mehr Reichen.

      Ich denke die Liste wird ab nächstes Jahr, ab 10-16k halbjährlich (20-32k jährlich) anfangen.

      • Wasco meint

        18.07.2020 um 18:30

        Hab heute 60 BEV in meine Liste eingetragen. Die eine Hälfte hatte 5-160k, die andere 1-5k an Verkäufen.

    • Alfons W. meint

      19.07.2020 um 19:20

      Quelle? Laut meiner Quelle ist das Model S deutlich hinter dem Model X im 4 stelligen Bereich.

  3. Jörg2 meint

    17.07.2020 um 21:15

    4480 Verbrenner weniger.
    Es geht vorran!

    (Und leise sind sie auch noch.)

  4. T. Pietsch meint

    17.07.2020 um 20:03

    Ich mag den Taycan. (bedeutet Tycan etwas?)
    Ein schönes und tolles Auto. Aber weit weg von meinem Budget. Würde ich ihn kaufen wenn ich es mir leisten könnte. Sicherlich ja. Ich würde Ihn auch in jedem Fall einem Verbrenner vorziehen. Einzig die “ 2 Gang Automatik“ stört mich. Ein E Auto braucht nur einen Gang. Den geplanten Effekt mehr Reichweite hat es null gebracht. Im Test gegen das Model S Raven hat er jedenfalls verloren. Aber ein schöner und mal besonderer Porsche. Diese ewigen 911er sind derart ausgelutscht. Ich zähle den Taycan nicht zu den 911er.

    • Gerhard meint

      18.07.2020 um 01:14

      Das wissen die meisten Käufer nicht. Sie können aber mit den technischen Daten prahlen. Ob sinnvoll oder nicht ist in den Preisregionen sowieso egal.

    • DerMond meint

      18.07.2020 um 10:44

      „Ein E Auto braucht nur einen Gang.“ Und wenn jemand in seinem Konzept untersucht hat ob ein 2-Gang Getriebe eine Verbesserung bringt und sich das bestätigt, hat man das trotzdem zu ignorieren.

    • ecomento.de meint

      18.07.2020 um 11:30

      Zur Namensgebung gibt es hier Details:

      https://ecomento.de/2018/12/10/porsche-elektroauto-taycan-so-ist-der-name-entstanden/

      VG | ecomento.de

    • ZastaCrocket meint

      18.07.2020 um 13:25

      Das an der Hinterachse verbaute Zweigang-Getriebe ist eine von Porsche entwickelte Innovation. Der erste Gang verschafft dem Taycan eine noch stärkere Beschleunigung vom Start weg. Dieser wird nur bei sportlicher Fahrweise aktiviert und ist notwendig um die Beschleunigungswerte zu schaffen. Der lang übersetzte zweite Gang gewährt eine hohe Effizienz und stellt eine entsprechende Leistungsreserve sicher. Der zweite Gang wird je nach Fahrmodi und -situation zwischen 80 und 100 km/h eingelegt und sorgt für einen sparsameren Betrieb oder auch die Höchstgeschwindigkeit von 261 km/h.

      Alles klar?

      • MiguelS NL meint

        18.07.2020 um 13:50

        „ Alles klar?“

        Ich denke ja. Porsche hat möglicher Weise den 2Gang um Leistungswerte Effizienz usw. zu schaffen, die Porsche sonst mit 1Gang nicht geschafft hätte.

        • LiPo meint

          18.07.2020 um 16:14

          2Gang Getriebe sind ideal für leistungsstarke schnelle E Fahrzeuge. Tesla hat so ein Getriebe schon 2012 für den Model S entwickelt, es aber nicht Standfest bekommen und deshalb wieder verworfen. Der Taycan bekommt durch das Getriebe ab 150kmh nochmal einen Extra Boost, da geht dem Model S schon langsam die Luft aus. Von 150 bis 250 nimmt der Taycan dem Model S über 8s ab, das sind Welten. Dazu ist der Verbrauch bei ü200 kmh geringer als beim Tesla.

        • MiguelS NL meint

          18.07.2020 um 17:37

          „Tesla hat so ein Getriebe schon 2012 für den Model S entwickelt, es aber nicht Standfest bekommen und deshalb wieder verworfen. “

          Ja, Tesla hat es abgewogen. Aber stellst es da als wäre Tesla nicht in der Lage gewesen es „richtig“ hin zu kriegen. Ich denke Tesla wird viele Faktoren abgewogen haben, den Mehrwert, Kostpreis, Budget, Zeitdruck…Die Schaltung im Taycan erinnert eher am Verbrenner als dass es zu einem Tesla passt.

          Der Taycan beschleunigt sehr schnell. Tesla hat aber in Hardware eher minimalistischen Design gesucht. Der Schlüssel : Verhältnis Nutzen/Kosten. Ein gutes einfaches Design : viel Potenzial d.h. einen vielfältigen Einsatz…
          Tesla = sauberer als ein Prius, in der Wartung günstiger als Fiat Panda, beschleunigt wie ein Sportwagen, Sicher und Platz wie ein Volvo…

          sehe aktuellen Vergleich aus China. Taycan vs Model 3, das Model 3 ist auf der Rennstrecke schneller. Das Model 3 ist aber langlebig, vielseitig und zukunftssicher, um so schnell wie möglich Millionen von Verbrauchern von der Elektromobilität zu überzeugen. Und Tesla findet Anklang, heute ist Tesla bedeutend mehr Wert als Toyota…

        • MiguelS NL meint

          18.07.2020 um 23:18

          „ Der Taycan bekommt durch das Getriebe ab 150kmh nochmal einen Extra Boost, da geht dem Model S schon langsam die Luft aus. Von 150 bis 250 nimmt der Taycan dem Model S über 8s ab, das sind Welten. Dazu ist der Verbrauch bei ü200 kmh geringer als beim Tesla.“

          Mag sein, was viel mehr Kunden mehr beeindruckt, ist dass ein Familien Auto das deutlich mehr Platz bietet, deutlich günstiger Ist usw, eine Geschwindigkeit von 200 km/h in nur 10 Sek erreicht. D.h. Beschleunigung wie ein Supersportwagen aber 4-5 Mal günstiger.

          Natürlich sind die Werte irrelevant, in der Praxis Ist die unangestrengte und geschmeidige Beschleunigung von Bedeutung. Für die, die ab 150-200 km/h mehr wollen, gibt es einen schönen Porsche. Oder warten aufs nächste Tesla. Oder andere Alternativen die kommen werden.

  5. Lance meint

    17.07.2020 um 14:09

    Für mich ist der Taycan kein Porsche

    • randomhuman meint

      17.07.2020 um 14:39

      Steht aber drauf und fährt sich laut den Testberichten scheinbar auch wie einer.

    • Chris meint

      17.07.2020 um 15:18

      Sehe ich ähnlich. Ich bemitleide immer die, die noch einen alten Porsche fahren, da der Taycan soviel besser ist.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.07.2020 um 17:16

      @Lance: Warum?

  6. Adam meint

    17.07.2020 um 13:09

    Ich habe letztens einen Taycan überholt. Er fuhr hinter einem LKW mit 90 Sachen auf der rechten Spur auf der Autobahn. Er war wohl im Stromsparmodus, auf dem Weg zur nächsten Ladesäule. Ich habe kurz über die 1300km Reichweite meines Diesels nachgedacht und dann wieder Gas gegeben.

    • Yoshi84 meint

      17.07.2020 um 14:30

      wow, seit wann tummeln sich hier solche Leute? Geht doch bitte wieder zu bild.de, focus.de und vor allem welt.de

      Gegendarstellung: ich habe die letzten zwei Wochen urlaubsbedingt in den Niederlanden verbracht. Auf den dortigen Autobahnen bin ich ständig von Teslas überholt worden, die deutlich schneller als 90 fuhren. Nicht ein einziges Elektroauto schlich hinter einem LKW.
      Sachen gibt’s….

      LG

      • randomhuman meint

        17.07.2020 um 14:42

        +1
        Das Niveau der Springer Presse brauchen wir hier wirklich nicht.

      • Dieselfahrer meint

        17.07.2020 um 18:15

        Ja, Menschen mit anderen Meinungen haben in diesem Forum nichts zu suchen. Klar doch. So entstehen Filterblasen.

        • Gunnar meint

          17.07.2020 um 19:28

          Andere Meinung sind immer willkommen um geistreich diskutieren über können.
          Nur leider erkennt auch ein 3-jähriges Kind, dass Adams Kommentar nicht sonderlich geistreich ist.
          Ich frage mich dann auch, was einen offensichtlichen Emobilitätsgegner veranlasst, auf einer für jeden offensichtlichen Pro-Emobilitätsseite zu lesen und dann auch noch Kommentare zu schreiben. So einer will nicht diskutieren sondern nur stänkern und ärgern. Das hat dann nichts mit freier Meinungsäußerung zu tun. Auf sowas kann man wirklich verzichten.
          In einem Coalrunner-Forum schwingt schließlich auch kein BEV-Enthusiast die Umweltkeule und macht dort Stunk.

        • Gunnar meint

          17.07.2020 um 19:31

          Aber was erwarte ich auch von jemandem, der sich auf einer BEV-Page als Dieselfahrer bezeichnet…also auch an dich die Frage: was willst du hier mit deinen Kommentaren bezwecken?

    • Chris meint

      17.07.2020 um 15:21

      LOL. Das ist doch schön für dich, dass du an dem Tag 1300 km gefahren bist.

      • Gunnar meint

        17.07.2020 um 16:01

        Hahaha…schöner Konter :-)
        Ich kann mir auch nichts schöneres vorstellen, als 1300 km an einem Tag durchzuballern. Hach, herrlich!

      • Adam meint

        17.07.2020 um 23:34

        Ach, an dem Tag waren es doch nur 700 km. Getankt hatte ich am Tag davor. Das dauerte etwa 10 Minuten und dann hatte ich auch gleich volle 100% Kapazität. Dementsprechend war auch mein 2. Gedanke: was man denn als Porsche-Fahrer in den 40 Minuten so macht, wenn man auf einer Autobahn-Raststätte warten muss, um die 80 % an Kapazität zu bekommen. Vor allem, wenn man weiß, dass in 200 km dieses Spielchen von Neuem anfängt.

        • MiguelS NL meint

          18.07.2020 um 02:50

          Laden von 10 bis 80% dauert 14 Min. Von 0 bis 80% 16 Min.

          Da det Porsche Fahrer nur 90 km/h fuhr wird er eine Reichweite von 508 km gehabt haben. D.h. mit einer 14 Minutigen Pause eine Reichweite von ins gesamt 865 km.
          Bei 120 km/h und 14 Min Stop eine Reichweite von 689 km.

          Persönlich würde ich mir bei eine Fahrt von 6 Stunden eine längere Pause gönnen. Den Kaffee genießen, entspannt etwas essen…

        • Duesendaniel meint

          18.07.2020 um 16:08

          Mensch Adam, ist die Eva weggelaufen, oder warum zerbricht Du Dir hier den Kopf anderer Leute? Mach Dich Mal locker! Gerade nach 1300 Km am Stück tut ein Päuschen so richtig gut. Dann muss man den Leistungsträgern unserer Gesellschaft auch ihren Porsche nicht mehr neiden.

        • THeRacer meint

          19.07.2020 um 23:47

          … also im gewöhnlichen Fahralltag bin ich froh, nicht mehr an zugigen, miefigen Tankstellen mit einer schmierigen Zapfpistole im giftigen Stinkedunst stehen zu müssen und minutenlang zu warten bis der Tank endlich voll ist. Dann noch bezahlen, bzw. ggf. in einer Kundenschlange schon wieder warten …
          Nein danke! Da lade ich lieber zuhause, und brauche dafür nur 2 x 5 sec. zum ein- und ausstöpseln :-)

    • Selnim meint

      17.07.2020 um 15:26

      Das ist doch schön für alle anderen, das er die linke Spur für die Gestressten frei hält.

    • Wolf meint

      17.07.2020 um 15:51

      Lieber Adam
      Geben Sie weiter Giftgas und seien Sie bitte auch sehr stolz darauf.

    • Wessi meint

      17.07.2020 um 16:59

      das mit dem Nachdenken war vermutlich auch nur sehr kurz.
      zu wenig Ströme? oder zu wenig Kapazität? oder alte CPU?
      egal. Selten so gelacht

    • Duesendaniel meint

      18.07.2020 um 15:59

      Tolles Märchen. Ist das von den Brüdern Grimm, oder selbst ausgedacht?
      Wenn es jemals einen Diesel mit 1300 Km Reichweite (die keiner braucht) gibt, mit dem man auch noch ein Model S überholen kann und nicht mit 80 im Windschatten eines LKWs, sagen Sie uns Bescheid. Wir machen dann mal den so unbeliebten Faktencheck!

    • Gerry meint

      18.07.2020 um 17:30

      Und ich hab vor kurzem einen Lamborghini überholt. Der parkte bei uns am Straßenrand und ich bin einfach vorbeigezogen????????.

  7. Futureman meint

    17.07.2020 um 12:14

    Immerhin fast einen Anteil von 10% an dem Gesamtangebot im ersten Jahr. Das ist schon einmal weit über dem deutschen Schnitt.

    • Gunnar meint

      17.07.2020 um 12:43

      4480 von 116964 macht bei mir nur 3,8 Prozent aus. Wie kommst du auf 10% ?

    • MiguelS NL meint

      17.07.2020 um 14:18

      Ich denke :
      Anz. Porsche 2019 : 280k
      Anz. Porsche 2020 : ca 250k
      Anz. 2021: ca. 250k
      Anz 2020 : ca. 225k
      …

      2020 : 10-15k Taycan 4-6%
      2021 : 20-30k Taycan + Turismo 8-12%
      2022 : 30-40k Taycan + Turismo 12-16%
      2023 : 42 + 20-30k e-Cayman e-Boxter + 40k Macan 44-48%
      2024 : 42 + 30-40k + 60-80k Macan >71%

      • Dieselfahrer meint

        17.07.2020 um 15:48

        Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen….

        • MiguelS NL meint

          17.07.2020 um 18:13

          Die Prognosen in Sachen e-Mobilität habe alle eingetroffen, natürlich nicht die der Hersteller. Egal wie weit man zurückschaut oder aktuell hinschaut, die e-Mobillität wächst trotz zögernden Verhalten der Politik und Industrie, sehr schnell.

        • NiLa meint

          19.07.2020 um 21:13

          @Miguel:
          Wo sind die 1.000.000 BEV in D in 2020?
          Wo waren die prognostizierten 250.000 BEV in Europa bis 2015?
          Wo sind die prognostizierten 50% Marktanteil von BEV in China bis 2020?
          Wo ist das unrealistische Verbrennerverbot ab 2020, das selbst Söder vor 15 Jahren mal gefordert hat?
          Ihre Wahrnehmung bzgl. Prognosen zur Elektromobilität ist ziemlich selektiv.

        • MiguelS NL meint

          19.07.2020 um 23:35

          Wo sind die 1.000.000 BEV in D in 2020?
          Die Politik (Merkel) hat sich von der Lobby täuschen lassen (falsche Versprechen)

          Wo waren die prognostizierten 250.000 BEV in Europa bis 2015?
          Ich meine bis dahin würden 450.000-500.000 EVs verkauft. Ich denke davon rund 250.000 BEV

          Wo sind die prognostizierten 50% Marktanteil von BEV in China bis 2020?
          China hat genau so wie Europa und die VS, die Politik mit Compliance BEV s getäuscht

          Wo ist das unrealistische Verbrennerverbot ab 2020, das selbst Söder vor 15 Jahren mal gefordert hat?
          Kenne Söder nicht, aber er ist nicht der erste der es nicht geschafft hat

          Ihre Wahrnehmung bzgl. Prognosen zur Elektromobilität ist ziemlich selektiv.
          Mein wollte die Industrie nicht und würden auch heute lieber nicht, aber es gibt kei weg mehr dran vorbei. Die fossile Industrie hat CleanTech unterschätzt.

  8. Gunnar meint

    17.07.2020 um 11:11

    Da der Hochlauf ziemlich langsam und gestaffelt von statten ging und auch zusätzlich noch Corona dazwischen kam, sollten im zweiten Halbjahr locker 10.000 Taycan verkauft werden können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de