• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand November 2020)

02.11.2020 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. November 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 318.694 Förderanträge ein. Seit 30. September 2020 sind damit 34.212 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 194.896 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 123.625 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 173 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 194.896
  • Plug-in-Hybride: 123.625
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 173
  • Gesamt: 318.694

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 133.562
  • Unternehmen: 176.185
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 972
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 538
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 178
  • Körperschaft: 2.024
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 2

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (39.963)
  2. Renault (38.837)
  3. BMW (38.726)
  4. Mercedes-Benz (27.368)
  5. Smart (23.912)
  6. Tesla (20.288)
  7. Hyundai (19.474)
  8. Audi (17.408)
  9. Mitsubishi (17.365)
  10. Kia (15.479)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (36.501)
  2. BMW i3 (19.326)
  3. VW e-Golf (19.195)
  4. Tesla Model 3 (17.898)
  5. Mitsubishi Outlander PHEV (17.299)
  6. Smart ForTwo EQ (16.509)
  7. StreetScooter Work/Work L (12.297)
  8. Hyundai Kona Elektro (10.598)
  9. Audi A3 e-tron (10.354)
  10. BMW 225xe (7.918)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 51.313
  • Bayern: 58.882
  • Berlin: 10.066
  • Brandenburg: 6.261
  • Bremen: 1.715
  • Hamburg: 6.306
  • Hessen: 25.244
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.689
  • Niedersachsen: 26.956
  • Nordrhein-Westfalen: 81.754
  • Rheinland-Pfalz: 14.444
  • Saarland: 3.128
  • Sachsen: 8.573
  • Sachsen-Anhalt: 4.061
  • Schleswig-Holstein: 11.287
  • Thüringen: 5.948
  • Sonstiges (Ausland): 67

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Renault ZOE in Deutschland erstmals mit über 5000 Zulassungen in einem Monat

NIO arbeitet an 150-kWh-Batterie, Vorstellung im Januar?

Auch interessant

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

VDA fordert schnelle Klarheit über E-Auto-Kaufanreize

OpelAstraElectric-2

Klage wegen entgangenem „Umweltbonus“ teilweise erfolgreich

Hyundai-Kona-Elektro

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    04.11.2020 um 13:31

    So, jetzt sind die Zahlen da, keine 2300 ID3 zusammen, von der besten Version nicht mal 60 Stück. WV der größte Hersteller im Universum schafft es anscheinend nicht in fast 2 Monaten angeblich die horrende Zahl von vielleicht 6k Autos auszuliefern. Auch wenn’s in den Zulassungen ein paar mehr sind, dann ist das einer der größten Flopps aller Zeiten. Es zeigt, niemand will unfertige und überteuerte Fahrzeuge kaufen, die auf dem Stand von vor 5 Jahren sind. Nicht mal 40 k Bestellungen gibt es Europa weit.
    Die ganze aufgeblasene Schönfärberei geht in die Hose und es geschieht ihnen Recht.

    • Mateo meint

      07.11.2020 um 06:12

      Stürzt Tesla in die Drittklassigkeit?

      Oktober 2020
      reine Elektroautos

      Renault ZOE 5010
      Volkswagen ID.3 2647
      Hyundai Kona Elektro 1932
      smart fortwo electric drive 1846
      Volkswagen e-Golf 1300
      Audi e-tron quattro 1202
      BMW i3 BEV 1179
      Opel Corsa-e 998
      Volkswagen e-up! 990
      Mini Cooper SE Elektro 710
      smart forfour electric drive 595
      Skoda Citigo e 493
      Peugeot e-208 488
      Mazda MX-30 453
      Mercedes EQC 421
      Kia Niro EV 421
      Porsche Taycan 373
      Seat Mii electric 269
      Nissan Leaf 263
      Peugeot e-2008 186
      Polestar 2 174
      Tesla Model 3 171
      Kia Soul EV 142
      Honda E 142
      Hyundai IONIQ Elektro 128
      Jaguar I-Pace 58
      Tesla Model X 44
      Mercedes EQV 44
      DS Automobiles DS3 Crossback E-Tense 40
      Nissan e-NV200 38
      Tesla Model S 37
      BMW iX3 17
      Opel Ampera-e 14
      Mercedes Vito 11
      Volkswagen e-Caddy 8
      Citroën C-Zero 7
      Opel Zafira 4
      Peugeot iON 2

  2. Josef meint

    03.11.2020 um 08:16

    Wieso sind die ID.3 Zahlen so niedrig? Hinken die Anträge den Verkäufen hinterher, oder läuft der Verkauf wirklich so schleppend?

    • ID.alist meint

      03.11.2020 um 08:50

      Weil die Daten vom 30 September sind. Die Daten werden mit einem Monat Verzug publiziert, und entsprechend stimmt der Titel des Artikels nicht.

      • Redaktion meint

        03.11.2020 um 08:57

        Das Bafa hatte bereits die Auswertung mit Stand 01. November 2020 veröffentlicht, diese ist derzeit aber aus uns unbekannten Gründen nicht verfügbar.

        VG | ecomento.de

    • hu.ms meint

      03.11.2020 um 09:32

      Der „verkauf“ = bestellungen ist mit über 40.000 ganz gut.
      VW hat aber massive probleme bei der auslieferung.
      Mein ID.3 wurde am 08.10. gebaut und steht mit fehlenden brief seit 23.10. beim agenten – heute soll ich ihn endlich bekommen.

  3. hu - ms - vw meint

    02.11.2020 um 21:40

    Der ID3 ist der König aller Autos.

    Nächstes Jahr werden es noch mehr ID3 und ID4 dann….

    • TwizyundZoefahrer meint

      03.11.2020 um 15:09

      Ja, du sagst es. Aber der neue Golf8 R xxx hat jetzt 333 PS und ist noch besser. Fast so schnell wie ein E Auto. Ich bin schon am überlegen, ob mir das Getriebegruckel, der Lärm und der Gestank beim Fahren und Tanken nicht doch fehlt. Auch kann ich nicht mehr sinnlos nach dem ich die Spritpreise verglichen habe wegen einem Cent Unterschied zur weiter entfernten Tankstelle fahren. Ja, schön war die Zeit. ????????????

  4. hu.ms meint

    02.11.2020 um 18:35

    Wie jedes monat sind dei zahlen der förderanträge wesentlich geringer als die zulassungszahlen. Beispiel: nur17.898 tesla M3 seit förderbeginn.
    Vermutlich wird ein antrag erst gewertet, wenn bestimmte voraussetzungen erfüllt sind. Insofern halte ich die förderanträge für nicht besonders informativ.

    • TwizyundZoefahrer meint

      03.11.2020 um 08:52

      @hu.ms, komisch, ist bei anderen Herstellern nicht so, oder bin ich blind? Und nochmal, auch wenn’s wehtut. 60% oder mehr deutscher Autos sind geleast oder finanziert, glaubst du wirklich diese Firmen, deren grösser Finanzanteil aus der Förderung besteht lassen sich diesen durch späte Beantragung entgehen. Bei mehrfach Käufen besteht sogar die Möglichkeit des schnellen Sammelantrages. Ich fahre das 4. E Auto und kenne mich da schon etwas aus. Der neue Antrag kann elektronisch bei der Abholung gestellt werden und dauert keine 5 Minuten, ist auch ratsam weil man ca. 2 Monate aufs Geld warten muss.

  5. GE meint

    02.11.2020 um 17:36

    Öhm der Link führt hier hin

    „Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2020

    Monatlich aktualisierte Zwischenbilanz des Förderprogramm Elektromobilität (Umweltbonus)“

    • Stefan meint

      02.11.2020 um 17:43

      Der Link ist jeden Monat der gleiche. Hat das KBA die Zahlen zurückgezogen? Heute Mittag waren die Zahlen von Ende Oktober drin mit u.a. 2290 ID.3

    • Redaktion meint

      03.11.2020 um 08:47

      Unter dem Link stellt das Bafa jeweils die neusten Auswertungen ein. Aktuell ist tatsächlich wieder der Stand September eingepflegt, die neue Version mit höheren Zahlen war Anfang der Woche aber verfügbar.

      VG | ecomento.de

      • TwizyundZoefahrer meint

        03.11.2020 um 08:54

        Ja, schon komisch. Aber wahrscheinlich „Zufall“

  6. TwizyundZoefahrer meint

    02.11.2020 um 17:07

    Was ist denn da los? ID3 Anträge sind gerade mal 700 gestellt worden. Brauchen VW Käufer gar keine Prämie? Womöglich könnte VW noch 5k mehr für seine Autos nehmen.
    Leider alles heiße Luft, aber man will es ja nicht glauben. Aus der Traum würde ich sagen.
    Was demnächst noch für ein Hammer kommt kann man heute auf YouTube im Danzei Blog sehen.
    Unter 10k und da ruckelt nichts im Display.

    • Tim Leiser meint

      02.11.2020 um 19:21

      Das schöne an Prognosen, die die nahe Zukunft betreffen. Wir werden in naher Zukunft sehen, ob sie eintreffen.

      Du wünschst dir so bitterlich das Ende von VW, dass du jeden noch so kleinen Hinweis als Beweis für deinen Wunsch nimmst.

      Aber wie gesagt. Wir werden sehen, wo welche Firma in einem Jahr steht.

      • TwizyundZoefahrer meint

        02.11.2020 um 19:47

        @Tim, wie nah ist diese Zukunft? Seit mehr als drei Jahren wird hier von de nähen Zukunft gesprochen, von Wunderzielen und Kapazitäten usw.
        Was ist eingetroffen von den vollmundigen Versprechungen?
        Sie können nachlesen, zeigen sie mir den Beitrag in dem ich gewarnt habe und falsch lag.
        Unternehmen die Kunden vorsätzlich betrügen und dafür nicht richtig bestraft werden, müssen weichen. Es ist eine Frage des Grundsatzes. Da hilft auch nicht der Verweis auf Andere. Oder überfallen sie auch Banken weil es Andere auch tun?
        Und was mich noch stört ist dieses Wunderwaffen Qualitätsgeschwätz das jeder Grundlage entbehrt.

        • Gunnar meint

          03.11.2020 um 10:30

          „Unternehmen die Kunden vorsätzlich betrügen und dafür nicht richtig bestraft werden, müssen weichen. “
          Halt mal die Füße still. Auch Renault hat Abschalteinrichtungen in ihren Dieselmodellen verbaut.

        • Tim Leiser meint

          03.11.2020 um 16:56

          Als ich glaube VW hat 2016 angekündigt das Thema e Mobilität anzugehen und bis 2020 ein e Auto auf einer dafür vorgesehenen Plattform zu bauen und dann Konzerweit Autos auf dieser Plattform zu bauen. Leute wie Sie finden natürlich, dass, wenn man das für 2020 ankündigt es bitte schon 2017 so sein soll. Ich hingegen finde, dass man 2021 ein valides Urteil fällen kann.

          Sie finden, wenn ein Youtuber ein Chinesisches Auto für 16k präsentiert und für ein vw-Modell 700 Anträge auf Förderung eingegangen sind, ist das ein Beweis, dass Volkswagen gescheitert ist. Ich hingegen finde, dass hat den Beweisgehalt einer Verschwörungstheorie. Das ist, als würde man den Untergang von Renault beweisen wollen, indem man sich einen Monat raussucht, in dem Renault 1000 Autos weniger verkauft, als in einem ausgewählten Vergleichsmonat.

          Aber nur für Sie lege ich mich fest: Im Sommer 2022 werden wir sehen, ob VW oder Renault die bessere Strategie fahren. Wahrscheinlich sogar früher. (Wenn Renault mit einem großen Chinesen „fusioniert“ hat VW gewonnen. Und andersrum).

        • Gunnar meint

          03.11.2020 um 19:39

          „Seit mehr als drei Jahren wird hier von de nähen Zukunft gesprochen, von Wunderzielen und Kapazitäten usw.
          Was ist eingetroffen von den vollmundigen Versprechungen?“
          Und bitte nochmal die Füße stillhalten. Als VW die erste Studie vom ID.3 gezeigt hat, hat VW von 2019/2020 als Start gesprochen.
          Wurde ja nun erfüllt.

        • TwizyundZoefahrer meint

          04.11.2020 um 12:56

          @Gunnar, heißt Banküberfall ist garnicht so schlimm, wenn es Andere auch tun. Sehr gute Rechtsauffassung, muss ich mir merken.
          Dann vergleichen Sie auch mal das Aufkommen und die Fahrzeugzahlen. Renault/Nissan haben insgesamt 12 Mio Strafe gezahlt und die Autos upgedatet. Wieviel Autos von D Herstellern sind betroffen, wieviel Strafe würde bezahlt? Go…. Sie den Unterschied.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      02.11.2020 um 23:15

      „Was ist denn da los? ID3 Anträge sind gerade mal 700 gestellt worden. Brauchen VW Käufer gar keine Prämie? “

      Wer sich Autos in dieser Preisklasse kauft sollt tatsächlich keine Prämie notwendig haben und auch keine bekommen. Ich würde mich sogar schämen, wenn ich so viel Geld für etwas ausgebe und dann noch zum „Amt“ renne und mir meinen Luxus fördern lasse.

      • Alter_Schwede meint

        03.11.2020 um 07:35

        Das ist aber auch eine Ansicht. Eine andere könnte sagen: „erst Recht ab 31.250€ (wenn noch in 2020 bezahlt wird, 26.516€ wenn MwSt wieder auf 19% geht) solltet jemand die volle Förderung bekommen, weil sonst muss der Staat wirklich dazu zahlen.“
        Wie viel, wenn wir davon ausgehen das Auto ist in DE hergestellt, von dem Nettopreis wird „in der zweite Reihe“ wieder besteuert? (z.B. Einkommensteuer der Angestellten)

  7. Egon Meier meint

    02.11.2020 um 13:48

    jau .. mit den c02-Grenzen gibt es jetzt mehr Probleme, das die Hersteller erhofft hatten.

    FCA und Honda hatten sowieso nix im Angebot, was ihnen helfen konnte, Tesla braucht dringendst Gewinne (wo sollen die sonst herkommen als aus dem Ablass-Handel) und bei einigen anderen (VW und Ford) gibt es Probleme mit dem Hochlauf der Produktion und der Technik …

    VW soll schon die Sonderschichten in Wolfsburg abgesagt haben um die Verbrenner-Zahl dieses Jahr nicht zu hoch werden zu lassen.

    Ich hätte es anders vermutet, denn eigentlich wolle VW dieses Jahr noch 100.000 ID.3 schaffen. Hat nicht geklappt ..

    • Egon Meier meint

      02.11.2020 um 13:50

      sorry .. der Beitrag ist unter dem falschen Artikel gelandet .. ach ..

    • TwizyundZoefahrer meint

      02.11.2020 um 17:14

      @Egon, welche Probleme, der Ausstoß fehlt und das Produkt ist zu teuer.
      Das jahrelange an der Nase herumführen rächt sich jetzt. Selbst die eingefleischten Unterstützer der deutschen Industrie haben es jetzt geschnallt. Lies dazu mal die Kommentare in der Welt.
      Man hat die E Autos jahrelang verteufelt und jetzt will man sie überteuert verkaufen, das kann nicht klappen. Wir werden sehen.

  8. bj meint

    02.11.2020 um 13:29

    Spannend, dass alle Autohersteller auf e-SUV setzen, in den Verkaufsranglisten aber Renault mit dem Zoe weitaus mehr verkauft, als alle anderen und die so vollgas entwickelten SUV in der Rangliste nicht mal auftauchen.
    Wäre ja schön für die Umwelt und für den Pioniergeist von Renault, wenn all die SUV zu Ladenhütern würden, noch glaube ich aber nicht an die Vernunft der Autokäufer…

    • FahrradSchieber meint

      02.11.2020 um 15:27

      „…SUV in der Rangliste nicht mal auftauchen…“
      Outlander und Kona?
      Und der Tiguan GTE wird die Liste schon aufrollen.
      Dass die richtig „fetten“ SUV (X5, GLE, Model X) da nicht auftauchen hat schlicht damit zu tun, dass sie nicht gefördert werden (Listenpreis zu hoch), und nur um die geförderten Fahrzeuge geht es in der Liste.

    • Tim meint

      02.11.2020 um 17:37

      Der Renault kann eben als einziger mit dem Smart mit 22kW laden, das ist eben perfekt für die Stadt, selbst am Aldi/Lidl Lader holst du da eben wesentlich mehr raus als die Konkurrenten

      • Gunnar meint

        03.11.2020 um 19:43

        Falsch!
        Gibt mittlerweile eine Menge anderer BEVs, die ebenfalls dreiphaßig mit 22kW laden können.
        Du machst es wie Pippi Langstrumpf…

        • Vanellus meint

          08.11.2020 um 15:23

          Welche denn?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de