• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault stellt Batterie-Mietmodell für ZOE ein

16.11.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 20 Kommentare

Renault-ZOE-2020

Bilder: Renault

Angedeutet hatte es Renault schon, nun steht offenbar fest: Der französische Hersteller verkauft sein Elektroauto ZOE zukünftig nur noch inklusive Batterie. Bisher konnten Kunden den Kleinwagen abzüglich des Preises für das Akkupaket bestellen, ihnen wurde stattdessen eine monatliche Mietgebühr berechnet. Auf dieses Angebot verzichtet Renault nun.

Das Mietmodell läuft Mitte November offiziell aus, das habe der Vorstand von Renault Deutschland diesen Monat entschieden, berichtet unter anderem das Magazin Edison. Einzige Ausnahmen seien Bestandsfahrzeuge oder vorkonfigurierte Wagen, für die noch kein Kaufvertrag abgeschlossen wurde.

Im bisherigen Jahresverlauf hatten sich laut Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz noch 70 Prozent der Kunden für die Batterie-Miete entschieden, das ändere sich aber zunehmend. Dass die Franzosen die Batterie sowohl zum Kauf als auch zur Miete angeboten haben, geht auf die Anfänge der E-Mobilität für den Massenmarkt zurück. Früher warnten einige, dass Batterien im täglichen Einsatz in einem Pkw schnell an Leistung verlieren oder auch komplett kaputtgehen könnten. Renault entkräftete diese Sorge durch das Mietmodell, bei der das Batterie-Risiko beim Autohersteller liegt.

Renault-ZOE-Batterie-2
Die Batterie muss beim ZOE künftig mitgekauft werden

Dass Renault die Batterie im ZOE jetzt nicht mehr zur Miete anbietet, begründet das Unternehmen mit den mittlerweile vorliegenden Langzeiterfahrungen. Große Probleme mit dem Energiesystem des 2012 eingeführten, heute in der zweiten Generation gebauten Elektroautos gibt es demnach nicht. Der Komplettverkauf des Modells sorgt auch für weniger administrativen Aufwand. Außerdem wird der Handel mit gebrauchten ZOE leichter, da mit Miet-Batterie gekaufte Wagen später auch nur mit einer Batterie zur Miete angeboten werden können.

Der ZOE gehört zu den beliebtesten Elektroautos in Europa, in Deutschland erzielte er zuletzt Absatzrekorde. Dass die Batterie künftig nicht mehr vom Kaufpreis abgezogen werden kann, wird durch die hierzulande mittlerweile 9000 Euro betragende E-Auto-Kaufprämie „Umweltbonus“ abgefedert. 6000 Euro davon kommen vom Staat, den Rest steuert der Hersteller bei – Renault stockt die Summe sogar auf insgesamt 10.000 Euro auf. Der ZOE kostet damit statt 29.233,95 Euro mit 16 Prozent Mehrwertsteuer weniger als 20.000 Euro.

Sein neues, unter dem ZOE angesiedeltes Elektroauto Twingo Electric verkauft Renault von Beginn exklusiv mit Batterie. Eine „Initialzündung“ wie seinerzeit beim ZOE brauche es bei dem elektrischen Kleinstwagen nicht mehr, so Hochgeschurtz kürzlich. Man könne die Ende des Jahres startende Elektro-Version des Twingo auch so zu attraktiven Preisen anbieten.

Newsletter

Via: Edison
Tags: Mieten, Renault ZOEUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Zu strenge EU-Abgasregeln wären laut Autoindustrie Aus für Verbrenner

Bundeswirtschaftsminister Altmaier will höheren Umweltbonus bis 2025 verlängern

Auch interessant

ADAC: Elektroautos halten Minusgraden in stundenlangen Staus Stand

adace_autos_im_winter

VW bietet ID.3 ab 449 Euro im Monat im „Auto Abo“ an

VW-ID3

Mercedes eSprinter und eVito ab sofort auch im Abo erhältlich

Mercedes-eSprinter-eVito

Renault 5 Prototype nicht als Ersatz für Elektro-Kleinwagen ZOE gedacht

Renault-R5-Prototype

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Bundesrat billigt Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

    XC40_Recharge_P8_AWD_Ladenanschluss

    Porsche prüft weitere Taycan-Derivate, auch Zweitürer und Cabrio im Gespräch

    Porsche-Taycan-vorne

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LarsDK meint

    16.11.2020 um 14:05

    Hier in Dänemark gibt es schon seit 2016 keine Mietbatterien mehr und ich finde es auch viel besser so. Bei Gebrauchtwagen ist der Preisunterschied auch nicht besonders hoch und ich würde daher immer ein Auto mit Batterie wählen.

    Antworten
  2. Egon Meier II meint

    16.11.2020 um 09:30

    Das Problem ist halt wenn man nen Renault Twingo im Autohaus stehen hat der viel kleiner ist wie die Zoe und dann noch einige Tausend Euro mehr kostet als eine Zoe ohne Batterie, dass dann der Twingo nicht gut angenommen wird. Bin gespannt, bei welchen Preis sich das Auto mit Batterie einpendeln wird. Zumal am Horizont die Zoe III mit größerer Batterie steht.

    Antworten
    • LarsDK meint

      16.11.2020 um 14:01

      Wann kommt der Zoe III und wie gross ist die Batterie?

      Antworten
      • Egon Meier II meint

        16.11.2020 um 23:24

        Man kann davon ausgehen, dass zumindest in 2021 irgendwann Vorstellung einer großen Batterie, vielleicht auch eines neuen Modells ist. Eine WLTP von über 500 km wird denke ich auf alle Fälle drin sein, da jetzt immer mehr Modelle raus kommen, die eine größere Reichweite als die Zoe haben.

        Antworten
        • MiguelS NL meint

          17.11.2020 um 06:00

          Ja, 500 km in der Kleinwagenklasse wird es bald (2022-2023) geben. Bisher wurden rund 500 km nur von VW in der Kompaktklasse angekündigt. Geliefert wird aber erst in 2021 und zu höhere Preise. In der Kleinwagenklasse dreht sich die Reichweite erst mal um die 330-490 km (e-Corsa-Zoe)

      • MiguelS NL meint

        17.11.2020 um 05:52

        Ich denke in 2022. Ob Anfang oder Ende 2022, keine Ahnung.

        Ich denke die 500 km könnten erst im neuen Modell kommen.
        Die 500 km würden den Clio und Megane viel Konkurrenz machen. Ja, Renault wird den Schritt gehen müssen nur aber eben so viel es geht vor sich her schieben. Oder ich irre mich und Renault macht mit der Zoe besseren Gewinn als mit dem Clio…, und bringt die 500 km schneller als erwartet.

        Ich denke eher wird der Preis runter gehen, bevor das neue Modell kommt

        Antworten
        • Egon Meier II meint

          17.11.2020 um 06:46

          Auf die Preise wenn es nur Kaufakku gibt, bin ich auch sehr gespannt. Eigentlich ist das dann ein Zeichen, dass bald was neues kommt, wenn die Preise runter gehen. Lassen wir uns überraschen, aber mit mehr Infos zur größeren Zoe oder neuen Modell nächstes Jahr, damit rechne ich fest.

  3. Ernesto 2 meint

    16.11.2020 um 09:17

    Das wird die Verkäufe sicher reduzieren, ich hätte mir die ZOE mit der Batterie gar nicht leisten können. Kann man die Batterie nicht später Renault abkaufen? Weis das jemand?

    Antworten
    • Landmark meint

      16.11.2020 um 09:39

      Ja, Du kannst die Batterie später kaufen. Zum Händler gehen und der sagt Dir den Preis dafür.

      Antworten
    • Mäx meint

      16.11.2020 um 10:34

      Und wie genau leistest du dir deine ZOE jetzt mit Batteriemiete?
      Am Ende macht es doch keinen Unterschied ob du finanzierst/least inkl. Batterie oder finanzierst/least ohne Batterie + Batteriemiete monatlich…
      Und wenn du Bar bezahlt hast, ist es im Prinzip ja auch nur eine Teilfinanzierung…
      Autokauf + Miete für die Batterie monatlich
      Du hättest ja auch den fehlenden Betrag durch den jetzigen Batteriekauf finanzieren können und hast dann quasi wieder deine Batteriemiete monatlich.
      Aber naja, erstmal alles schlecht reden ist ja zur Tugend geworden…

      Antworten
  4. MiguelS NL meint

    16.11.2020 um 09:07

    Hat natürlich mit der sehr hohen Förderung zu tun und Hersteller Anteil.

    Dass die Kunden den Batteriekauf bevorzugen, glaube ich nicht. Zumal 70% im Jahresschnitt hat sich für Miete entschieden. Wie schnell es sich auf die Kauf-Option steht, sagt Renault aber nicht. “stätig” kann alles bedeuten.

    Renault steuert hier. Sie möchten entweder auf die 8.000 Euror teuerer Version lenken oder abbremsen. Es dem Herseller ggf. zu schnell. Ich hoffe nur höchstens das erste ist der Fall.

    Antworten
    • HanneP meint

      16.11.2020 um 09:28

      Ich denke das hier die Renault Bank als Eigentümer der Batterie zurück rudert. Mit steigender Zahl steigen ja auch die Zahlen der Batteriedefekte. Wahrscheinlich rechnet sich das nicht mehr für die Renault Bank.

      Antworten
      • BMW 225XE Fahrer meint

        16.11.2020 um 10:37

        Ich glaube nicht dass es am den eher seltenen Defekten liegt, aber ich glaube die Ecke Renault Bank stimmt.
        Mit steigenden Zahlen geht das Thema der Leihbatterien für Renault ziemlich ins Geld, da die Renault Bank diese ja vorfinanzieren muss.
        Im Gegensatz zu einem Leasingfahrzeug kommt das Geld auch nicht mach 3 Jahren zurück sondern deutlich später.
        Hängt jetzt alles natürlich sehr von den Refinanzierungskosten der Bank ab, aber der Verkauf bringt halt direkt Cash und ich vermute über die privaten Privatverkäufe ist bei der Zoe die Quote der Barzahler relativ hoch.

        Antworten
      • randomhuman meint

        16.11.2020 um 10:47

        Aber die Garantie gibt es ja auch auf die gekauften Batterien für 8 Jahre. Wenn da ein katastrophaler Defekt vorliegt, dann muss da auch getauscht werden.
        Trotzdem wird es für Renault finanziell wohl besser sein keine Batteriemiete anzubieten.

        Antworten
  5. HanneP meint

    16.11.2020 um 08:58

    Endlich wirbt Renault dann mal mit dem ECHTEN Preis der Fahrzeuge. Das schafft endlich Vergleichbarkeit.

    Antworten
    • Thrawn meint

      16.11.2020 um 10:27

      Der Kunde hatte doch schon länger die Wahl. Somit war auch der Wagenpreis inkl. Akku kein Geheimnis. Verstehe den Kommentar nicht ganz.

      Antworten
      • Gunnar meint

        16.11.2020 um 10:45

        In vielen Werbeanzeigen für den Zoe steht der Preis für das Fahrzeug ohne Akku.
        Das wird dann mit einem kleinen Sternchen versehen, dass noch die AKku-Miete hinzukommt. Viele Interessenten kriegen dieses Sternchen gar nicht mit.
        Und selbst Artikel über E-Autos schreiben aus Faulheit einfach nur den Basispreis ohne Akku rein und häufig ohne den Verweis, dass der Akku gemietet werden muss.
        Da gibt es eine Vielzahl von Vergleichsartikeln, in denen z.B. der Zoe mit 22.000 € angegeben wird und das Konkurrenzmodell mit z.B 30.000 € ohne ein Hinweis, dass bei dem Zoe noch die Akkumiete draufkommt. Und ganz schnell ist in den Köpfen drin, dass der Zoe deutlich günstiger ist. Clever gemacht.

        Antworten
      • HanneP meint

        16.11.2020 um 11:09

        Es geht um die Werbung, vorallem in den Radiomedien wo die Zoe besonders günstig beworben wurde und im Nachsatz immer zzgl Batteriemiete.

        Antworten
    • OpaTesla meint

      16.11.2020 um 16:23

      Stimme ich zu.
      Wenn sich jemand mit dem Thema befasst und vergleicht, wird feststellen, dass er nach Listenpreis für eine Intens ZE135 mit etwas Ausstattung auch einen Hyundai Kona mit 8 Jahren Garantie, 64kWh Batterie und 205PS bekommt.
      Die verzerrende 22.000€ Einstiegspreis sind damit endlich vom Tisch.

      Antworten
      • Egon Meier II meint

        16.11.2020 um 23:26

        Na einen Life wird man auch mit Batterie knapp unter 20.000 Euro bekommen.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben