• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Toyota Mirai geht in den Vorverkauf

11.12.2020 in Neues zu Modellen | 28 Kommentare

  • Toyota-Mirai-2020-6
  • Toyota-Mirai-2020-5
  • Toyota-Mirai-2020-2
  • Toyota-Mirai-2020-9
  • Toyota-Mirai-2020-8
  • Toyota-Mirai-2020-10
  • Toyota-Mirai-2020-13
  • Toyota-Mirai-2020-12
  • Toyota-Mirai-2020-6
  • Toyota-Mirai-2020-5
  • Toyota-Mirai-2020-2
  • Toyota-Mirai-2020-9
  • Toyota-Mirai-2020-8
  • Toyota-Mirai-2020-10
  • Toyota-Mirai-2020-13
  • Toyota-Mirai-2020-12

Bilder: Toyota

Toyota hat Ende November die nächste Generation des Mirai vorgestellt. Ab sofort ist das neue Elektroauto mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-System für mehr Reichweite bestellbar. Der japanische Hersteller hat das Fahrzeug umfassend überarbeitet und verbessert. Der Preis wurde gegenüber dem Vorgänger um knapp 20 Prozent auf 63.900 Euro reduziert.

Die Neuauflage des Mirai bietet fünf statt vier Sitzplätze. Neben einer ausstattungsabhängigen Drei-Zonen-Klimaautomatik profitieren Insassen von einem Luftreinigungssystem, das nach Angaben von Toyota auch mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel der Partikelgröße aus der Luft herausfiltert. Die Kunden können aus drei Ausstattungslinien und sieben verschiedenen Lackierungen wählen.

Der Mira verfügt künftig ab der Basisversion über Toyota „Safety Sense“, die jüngst erweiterte Kombination verschiedener Assistenzsysteme unterstützt den Fahrer im Alltag. Das Notbremssystem umfasst nun beispielsweise auch eine Lenkunterstützung und einen Kreuzungsassistenten, der beim Abbiegen vor Zusammenstößen mit Fußgängern und entgegenkommenden Fahrzeugen schützt. Der Spurführungs-Assistent warnt, wenn der Mirai von der Fahrspur abzukommen droht – optisch, akustisch und auch haptisch durch ein vibrierendes Lenkrad.

Reagiert der Fahrer aufgrund eines medizinischen Notfalls nicht, parkt der „Driver Emergency“-Assistent den Mirai am Straßenrand. Der radargestützte Tempomat hält Abstand und Geschwindigkeit, er reduziert zudem das Tempo vor Kurveneinfahrten und erhöht es automatisch wieder bei Kurvenausfahrten. Weitere Features sind ein Fernlichtassistent und eine Verkehrszeichenerkennung. In höheren Ausstattungslinien kommen unter anderem ein Rückfahrassistent, ein Toter-Winkel-Assistent sowie ein Parkassistent hinzu, der beim Einparken unterstützt.

Das Herzstück des 2021er Mirai bildet das neu entwickelte Antriebssystem: Durch einen dritten Wasserstofftank und eine leistungsfähigere, aber kompaktere Brennstoffzelle wurde die Reichweite auf 650 Kilometer erhöht. Der gespeicherte Wasserstoff wird im Fahrzeug in elektrische Energie umgewandelt, die den auf 130 kW (182 PS) erstarkten Elektromotor antreibt. Der Wasserstoff-Verbrauch wird mit 0,89-0,79 kg/100 km angegeben.

Während die Brennstoffzelle beim neuen Mirai vorne unter der Motorhaube platziert wurde, finden sich E-Aggregat und Fahrbatterie hinten. Dadurch ergibt sich laut den Entwicklern eine optimale Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse. Die für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und unterschiedliche Antriebsarten konzipierte Plattform GA-L senkt den Schwerpunkt und erhöht die Karosseriesteifigkeit. Das direktere und gleichmäßigere Ansprechverhalten sorge für zusätzlichen Komfort und mehr Agilität, wirbt Toyota.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Toyota MiraiUnternehmen: Toyota
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Volkswagen entwickelt DC-Wallbox für Laden mit bis zu 22 kW

Bericht: Sono Motors will an die US-Börse; neuer Prototyp wird Anfang 2021 vorgestellt

Auch interessant

Verkäufe von Wasserstoff-Elektroautos legen 2021 um 84 Prozent zu

Toyota-Mirai

Toyota-Mobilitätsmarke Kinto erhält Millionen-Förderung für Wasserstoffauto-Leasing

Toyota-Mirai

Toyota meldet steigendes Interesse an Wasserstoff-Limousine Mirai

Toyota-Mirai

Euro NCAP: 5 Sterne für NIO ES8, Lynk & Co 01, Toyota Mirai und Audi Q4 e-tron

NIO-ES8-Euro-NCAP-2

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Izera-Elektroautos aus Polen verspäten sich um zwei Jahre

    Izera-Polen-20206-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    13.02.2021 um 19:53

    Was sind denn nun so die Leasingraten (bei Laufzeit und KM), welche Toyota aufruft?

  2. one.second meint

    13.12.2020 um 23:15

    Nur 650 km Reichweite bei einem solch riesigen Fahrzeug mit drei Wasserstofftanks und Brennstoffzelle der neuesten Generation? Ich bin etwas überrascht, ich dachte, dass Toyota wenigstens das aktuelle Model S mit 652 km Reichweite (WLTP) schlagen will.
    Bleibt nur noch das Argument, das das Tanken schneller geht, falls man Mal eine Wasserstofftankstelle findet. Das Model S braucht ja zum Laden von 214 km zurzeit immerhin noch 15 min am Supercharger, wobei man BEV allerdings bequem Zuhause laden kann und man doch höchst selten mehr als 600 km pro Tag fährt.

  3. Markus Wolter meint

    11.12.2020 um 22:37

    Ich möchte nur daran erinnern, dass es in absehbarer Zeit praktisch nur grauen Wasserstoff zu kaufen gibt. Wer Elektroautos mit dem Argument Strommix ablehnt, darf die nächsten 30 Jahre kein Wasserstoffauto kaufen. Da ist noch jeder alte Diesel besser…

    • Viva88 meint

      12.12.2020 um 00:24

      Das ist doch kompletter blödsinn!
      Wasserstoff kann einfacher gespeichert werden als strom in herkömmlicher form….
      Hier würden unsummen von akku grössen benötigt werden…
      Und woher mit diesen akkus!?
      In einem kg wasserstoff birgt so viel energie dass du gute 100 km weit fahren kannst!
      Und dies kann in tanks gespeichert werden welche wiederum einfach er zum transportieren wäre….
      Diese Umstellung beginnt erst und hier wird noch viel passieren!
      Reine e autos wären hier keinen punkt besser!
      Und sind durch ihre grossen akkus nicht tauglich fürs alter…

      Schon bei kleinste unfälle z.b. am randstein kann zu einem wegwerfen eines 5 jahre alten e autos führen da der akku einfach zu teuer wäre!
      Wirtschaftliche totalschäden werden e autos zum verhängniss werden….

      Noch dazu die zu langen ladezeiten….
      Das ist vielleicht für e auto freaks cool…
      Wenn man jede fahrstrecke berechnen muss…
      Lademöglichkeiten planen muss …
      Aber für den herkömmlichen autofahrer nicht tauglich und ohne zukunft!

      • alupo meint

        14.01.2021 um 02:09

        Wasserstoff kann nicht einfach gespeichert werden.

        Der weltweit größte Chemiekonzern verzichtet in seinem größten Werk mit mehreren Wasserstoffanlagen und mehreren auf Elektrolyse basietenden H2-Nebenausbeuten auf den (bisher vorhandenen) Wasserstiffspeicher.

        Und das gaaaaaanz sicher nicht weil H2 leicht und kostengünstig gespeichert werden kann.

        Die Leute die dort arbeiten haben sicher genau gerechnet bevor sie die Verschrottung in Auftrag gegeben haben…

  4. Swissli meint

    11.12.2020 um 16:10

    Aussen hässlich, H2 PKW will kein Mensch, Kaufpreis naja, und Treibstoffkosten bestenfalls wie Verbrenner. Viel Erfolg Toyota :)

    • Viva88 meint

      12.12.2020 um 00:37

      Ja das erinnert mich am prius 1….
      Wieviele haben genau diesen satz geschrieben und über Toyota gelacht..

      Heute ist der toyota hybrid so gut wie in jedem modell vorhanden und bringt den flottenverbrauch für toyota in die niedrigsten werte!
      Den grenzwert als erster Hersteller erreicht und das ohne reinem e auto!
      Bemerkenswert oder!?
      Noch dazu einer der zuverlässlichsten antriebe auf den strassen (siehe taxi Verkehr)

      Zum vergleich:
      Ein toyota rav4 hybrid mit 211ps liegt unter 100gramm co2
      Ein 2.0 corolla hybrid mit 180ps liegt bei 89gramm co2
      Und der yaris hybrid mit 116 ps bei 75 gramm co2

      Der neue polo mit 110 ps und automatik schaft 117 gramm co2!
      Noch dazu kostet er ohne hybrid und schlechterer ausstattung um einige 1000€ mehr!

      Na da sagen wir grossen dank an den vorreiter prius 1!
      Und ich bedanke mich auch schonmal für die zukunft vom mirai den der wird einen ähnlichen weg schaffen!

      Was die investition in forschung und alternative antriebe nur alles bringen kann….
      Hat toyota in die richtigen bereiche investiert!
      Nicht in beleuchtungsspielereien und softtouchelemente wo man selten hinkommen wird…
      Oder marketing..
      Da wird ja von anderen Herstellern auch viel lieber investiert…

  5. hermann meint

    11.12.2020 um 11:07

    Wenn ich so die weißen Sitzbezüge betrachte, puh. Im Grunde voll Teslageschmack.

    • Priusfahrer meint

      11.12.2020 um 13:22

      Die Front ist noch weiiiiit weg von Tesla, eher Mops oder Walfisch-look.

    • Raphael meint

      11.12.2020 um 16:11

      Ich habe das Gefühl, dieses Auto wurde mit vollem Fokus auf den japanischen Markt entworfen. Das Schwestermodell Toyota Crown sieht hinten genau so eng aus, das Dach fällt gleich stark ab, die Liegesitze hinten sind identisch. Die hinter der Rücksitzlehne eingebaute Batterie stammt direkt aus dem 3.5 V6 Hybrid.
      Da die Japaner durchschnittlich deutlich kleiner sind, passt dieser Zuschnitt dort wohl. Es gibt in Japan eine ganze Reihe von nur dort verkauften, teilweise auch relativ grossen Automodellen mit recht kleinen Sitzräumen … als Europäer fühlt man sich darin recht beengt.
      Autos in der Art des Crown sind wahrscheinlich die Dienstfahrzeuge von höheren Firmenmanagern und wurden ganz auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.

      Ich frage mich, warum Toyota nicht den Weg von Hyundai gegangen ist und ein global taugliches Fahrzeug entwickelt hat (Nexo).

      • Peter meint

        23.01.2021 um 21:33

        Der Nexo ist ein riesen SUV; das will nicht jeder. Außerdem mit 80.000,- wesentlich teurer…

    • Viva88 meint

      12.12.2020 um 00:42

      Wo ist denn der grosse zentral-touch-monitor von tesla im mirai?
      Aja der sitz ja in der neuen s klasse und im audi e tron!
      Aber im mirai kann ich leider keinen sehen hermann! ;-P

      Und die sitzfarbe wird man sich bestimmt aussuchen können….
      Die gibts bestimmt nicht nur in weiß :-D

  6. Yogi meint

    11.12.2020 um 09:41

    Hab Angst bei den Querschnittsbildern bekommen…..

    • McGybrush meint

      11.12.2020 um 10:02

      Jupp. Das ging mir früher schon so. Aber hier sind die Fotos, „Level Endgegner“ was die Deutlichkeit meiner Skepsis von 700bar zeigt.

      700bar sollten maximal mit eine Geschwindigkeit von 0km/h an, in und um Gebäuden bewegt werden.

      • Olli meint

        11.12.2020 um 10:48

        Alles nicht so schlimm, als Fondpassagier hast Du ja einen tollen Haltegriff am Vordersitz. Da kannst Du Dich festhalten sollte was in die Luft fliegen… ;o)

      • Priusfahrer meint

        11.12.2020 um 13:18

        Früher hatten Taucher eiserne Pressluftflaschen, wurden mit 180-200 bar
        gefüllt. Dann kamen GFK Glasfaserverbund-flaschen, die gingen schon bis
        über 220 bar. Jetzt sind bei Tauchern Composite (Kohlekunstharzverbund)
        Flaschen üblich, werden mit 300 bar Normaldruck benutzt und wiegen
        nur wenige Kilo. Composite-Flaschen müssen einem Prüfdruck von 450 bar
        stand halten. Und das schon seit Jahren.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          11.12.2020 um 17:41

          Die Relativgeschwindigkeiten bei Tauchern sind im Vergleich zu Straßenfahrzeugen nahezu zu vernachlässigen. Auch brennende Taucher, die die Composite-Flaschen beschädigen können, sind ziemlich selten. Und die Anzahl Taucher in einem Bereich ist sehr viel geringer als es Autos in der Stadt sind.
          Insofern: was unter Wasser bestens funktioniert ist noch lange nicht für den dichten, hochdynamischen Straßenverkehr geeignet.

        • alupi meint

          14.01.2021 um 02:14

          Wenn Du mit der 450-er Flasche 4.500 m tief tauchst, dann muss sie überhaupt keinen Differenzdruck mehr aushalten und kann, rein physikalisch gesehen, gar nicht platzen.

          Also, alles ganz einfach….

          Ironie Ende (aber die Zahlen stimmen…)

    • Hans meint

      11.12.2020 um 11:00

      Wie war das mit einem Leck beim H2-Auto? Falls sich der Wasserstoff entzuenden wuerde, wuerde die Flamme nach oben abbrennen, nach wenigen Sekunden sei der Spuck vorbei und alles kein Problem.
      Das war doch das Lieblingsargument der H2-Fans und wurde immer wieder mit dem Video aus den 90er unterstrichen?

      https://www.youtube.com/watch?v=OA8dNFiVaF0

      Da bekommt die Sitzheizung eine ganz neue Bedeutung im Mirai.

      • Yogi meint

        11.12.2020 um 13:18

        Schön, wenn er so ruhig da steht….ohne Versprödung im System und keine 15 Jahre alt?
        Was passiert denn mit den Ventilen nach Autobahncrash und Schleudergang?

      • Viva88 meint

        12.12.2020 um 00:13

        Toyota hat doch bereits mit dem ersten modell welches bereits seit 2013 auf dem markt ist bewiesen das es funktiiniert!

        Die wassersrofftanks sind verbundwerkstoffe aus aluminium, kunststoff, gfk und cfk!
        Eigens entwickelte carbon-webmaschinen wurden ursprünglich fürn lexus LFA entwickelt um durchgehende holme aus carbon zu formen…
        Diese maschinen werden nun für das herstellen dieser tanks genutzt!
        Desshalb wirde der 1. Mirai in den verkaufszahlen auch so gedrosselt da diese fertigung sehr aufwendig ist und es nur weniger dieser maschinen gibt!
        Mit dem 2. Mirai wird sich das ändern…
        Toyota fährt die produktion jetzt hich da auch die Nachfrage immer stärker wird!
        Das einzige manko das es hierbei gibt ist die infrastruktur, welche aber auch langsam wächst!

        Die tanks wurden ja auch getestet und man hat es offiziell vorgefuhrt welche lasten sie aushalten!
        Mehrfache gewehrschüssen führten dabei zu keiner undichtheit womit man zugeben muss dass die Investitionen in forschung und entwicklung bei toyota zu einem zukunftsorientiertem ergebnis führten!
        Dies kann kein anderer herdteller behaupten!

        Eigentlich müssten diejenigen welche techniken von toyota belächeln mal genauer nachdenken was z.b. mit dem hybrid passierte…..
        Genau dieser antrieb hat es toyota beschert um die flottenverbräuche von 95 gr. Co2 schon heute ohne reinem e auto zu erreichen!
        Als einem der ersten hersteller….
        Toyota begann vor 24 jahren mit diesem antrieb…
        Wer weis wo der mirai in den nächsten 20 jahren stehen wird….
        Wahrscheinlich würde es dem ein oder anderen die sprache verschlagen….

        Auch muss man erwähnen das z.b. benzin auch nicht wirklich ungefährlich ist mit brandgefahr etz…
        Jedoch ist man den kraftstoff gewohnt und man befindet es als normal!
        Dies wird auch beim wasserstoff passieren!
        Für uns ist diese technik noch neuland ..
        Jedoch in anderen länder fährt man schon beinahe seot 10 jahren damit….
        Serienreif …
        Da war man bei uns noch auf einen herkömmlichen Partikel Filter srolz und hat mit der imweltfreundlichkeit unserer dieselfahrzeuge geprahlt…
        …bis 2015 zumindest….

        • alupo meint

          14.01.2021 um 02:16

          Der Hochdrucktank ist aus so vielen unterschiedlichen Materialien?

          Bestimmt hervorragend recyclebar.

          Der letzte Satz war ein Witz…

  7. xdaswarsx meint

    11.12.2020 um 09:36

    Schade, dass es den nicht als SUV gibt. ;-)

    • Gunnar meint

      11.12.2020 um 11:02

      Schade, dass es den nicht als Coalrunner-PickUp gibt :-)

  8. Peter W meint

    11.12.2020 um 09:33

    Und wie viel tausend Stück wurden vorbestellt?
    Achso, keiner ;-)

    • Chris meint

      11.12.2020 um 09:35

      Wer kauft einen „quasi“ 4-Sitzer mit kaum Kofferraum und der Leistung kaum höher als mein fast 20 Jahre alter Volvo S60 zu einem Preis, zu dem man auch brauchbarere Autos mit mehr Platz und Nutzwert bekommt.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      11.12.2020 um 17:45

      Ein Bekannter von mir, ein Jurist, hat einen bestellt, bekommt ihn Ende 2021. Kaufen ging nicht, nur leasen; zumindest in diesem Punkt hat er Glück gehabt.

      • Peter meint

        23.01.2021 um 21:38

        So ein Blödsinn:
        ich habe Anfang Januar bestellt und bekomme ihn Ende März 2021! Beim Nexo mindestens ein Jahr Wartezeit und viel teurer!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de