Audi hat ab diesem Monat drei Elektroautos im Programm: das SUV e-tron und dessen Coupé-Variante e-tron Sportback sowie die neue Sportlimousine e-tron GT. Als Nächstes kommt der unter dem e-tron angesiedelte Q4 e-tron als SUV und SUV-Coupé auf den Markt. Audi-Chef Markus Duesmann hat nun verraten, wie er sich noch kleinere Elektroautos der Marke vorstellt.
Die Pläne würden aktuell erarbeitet, der Verbrenner-Kleinwagen A1 werde aber wohl nicht in einer elektrischen Version angeboten. „Wir besprechen, was wir in den kleineren Segmenten machen. Im Segment des A1 haben wir im Volkswagen-Konzern andere Marken, die hier aktiv und sehr erfolgreich sind, mit einer sehr großen Produktion, daher hinterfragen wir den A1 derzeit“, sagte Duesmann kürzlich im Gespräch mit Journalisten.
Der Audi-Chef merkte an, dass es später weiter kleine SUV wie den bisher nur als Verbrenner zu habenden Q2 und ähnliche Fahrzeuge geben werde. Diese Art Fahrzeuge könnte in Zukunft das neue Einsteiger-Segment des Premium-Anbieters sein. Darunter angesiedelte Modelle wie den A1 würde es dann nicht mehr geben.
Immer mehr Autohersteller stellen die Produktion von Klein- und Kleinstwagen infrage. Um solche Pkw für die in der EU und anderen Ländern immer strengeren Sicherheits- und Emissionsvorgaben fit zu machen, sind aufwendige Verbrenner-Systeme nötig. Auch die Elektrifizierung für lokal emissionsfreies Fahren ist kostspielig, insbesondere aufgrund der dafür erforderlichen Batteriepakete. Die Margen in den unteren Segmenten sind für die Hersteller schon heute gering, die Mehrkosten für neue, effiziente Technologien lassen sich im umkämpften Kleinwagen-Bereich aber nur schwer an die Kunden weitergeben.
Trotz der Herausforderungen soll Audi an einem Elektroauto-Nachfolger des von 1999 bis 2005 gebauten Kleinwagen A2 arbeiten. Als Vorlage dafür soll der vor zwei Jahren gezeigte Konzeptwagen AI:ME (abgebildet) dienen. Das Fahrzeug wird laut Autocar im 2021 ins Leben gerufenen Audi-Projekt „Artemis“ vorangetrieben, als Erstes soll die Initiative aber ein „hocheffizientes“ Oberklasse-Elektroauto auf die Straßen bringen.
Auf die Pläne für einen neuen A2 angesprochen sagte Duesmann, dass es wohl kein direkt an diese Baureihe angelehntes Elektroauto von Audi geben wird. Das Segment werde diskutiert, es könnte stattdessen aber auch ein batteriebetriebener A3 angeboten werden. Der Audi-Boss erklärte, dass unter ihm einzelne Modelle auslaufen werden. Man wolle Überschneidungen vermeiden, das gelte für das Verbrenner- wie das Elektroauto-Angebot. „Wir bauen zweckorientierte Elektroautos, weil wir so mehr Funktionalität bieten können. Wir werden daher in den nächsten zehn Jahren sicherlich unser Verbrenner-Portfolio reduzieren.“
Jörg2 meint
Wie öffnen sich die Seitenscheiben?
LiPo meint
Durch Knopfdruck. Nennt sich Elektrischer Fensterheber.
Jörg2 meint
;-))
Nur, wohin?
Geknickt-designte Scheibe in geraden Tür-Scheibenschacht?
Oder sind die Scheiben längs-quergeteilt und die Teile klappen nach außen weg (1x nach oben, 1x nach unten), funktionieren dann als Tragflächen und lassen das Auto abheben (bevor der TESLA das kann)?
;-))
Ich halte wenig von Designstudien…
Die A-Holme sind vom alten Seat. Die Seitenlinie vom Twizzy….
Warum man durch den Seiteneinzug zwischen den Achsen ohne Not den Innenraum verengt? Keine Ahnung….
LiPo meint
Genau DAS ist das Ziel einer Studie: Aufmerksamkeit und kontroverse Diskussionen erzeugen. Hat Audi geschafft wie man an Kommentaren erkennen kann. Und das mit einer bald 3 Jahre alten Studie.
Besser als “ naja, ganz nett“ , und schnell wieder vergessen.
LiPo meint
Ahso, die Fenster: Nur der untere Teil der Scheibe lässt sich absenken. Der Knick liegt etwa auf Kopfhöhe und erzeugt ein sehr luftiges Raumgefühl.
Was davon in Serie umgesetzt wird..??
Jörg2 meint
Am Ende ist dann aber regelmäßig die Enttäuschung. Also die Feststellung, dass man sich hat täuschen lassen / der andere einen getäuscht hat.
Von den Emotionen eher oftmals eine negative.
Wenn es der PR regelmäßig um die Erzeugung negativer Emotionen geht, dann sind realitätsferne Studien zweckmäßig.
;-))
Jörg2 meint
@LiPo
„Fenster“: ähnlich „Ente“ (2CV), nur halt nicht geklappt? Reicht eigentlich. Aber eigentlich reicht auch eine ausreichende Belüftungsanlage… O.K. mit dem Parkraumschrankenticket wirds ohne Fensteröffnung schwierig… und mit McDoof-DriveIn…
LiPo meint
Das mit den Drive In war auch mein erster Gedanke, Parktickets wird es in naher Zukunft nicht mehr geben, da exist. ja jetzt schon bessere Lösungen. Am einfachsten ist, die gesamte Infrastruktur richtet sich nach Audi, dann passt es wieder :-)
Nostradamus meint
Es ist ganz klar: Es geht um Klappfenster! Die klappen nach oben, wie bei Ente! (:-)
smiddi meint
Ja schöne Designstudie, es würde aber auch genügen den A2 von 2002 wie er ist und wie er ursprünglich gedacht war, als Elektroauto zu Ende zu denken.
Fahre den A2FSI seit 320.000 KM und er fährt immer noch super. Alles ist durchrepariert, alles funktioniert. Habe mich immer gefragt, warum die Weiterentwicklung ins stocken geraten ist.
Ein super praktisches Auto, da passen hinten zwei Waschmaschinen und noch ein paar Wasserkästen rein. Hat das schon mal jemand mit Tesla probiert?
AK swiss meint
Nehme ich sofort, egal wieviel von der Studie übrigbleibt. Aber nur, wenn wieder aus Vollalu.
Realistischerweise wird wohl nichts draus.
Don Enrique meint
Die Idee mit den Frunk als Schublade mit Audi Symbol finde ich grandios :-)
Nostradamus meint
Diese Designstudie ist sehr interessant! Es ist etwa groß wie ein Golf (4,28 m), sein Styling ist aber viel dynamischer, eine echte sportliche Limousine! Wenn man die „geknickten“ Gläser durch bogenförmigen ersetzt, dann kann das gesamte Design in Serie übernommen werden. Es ist aber fraglich, ob ein so großes Auto als A2 (L=3,8 m) Nachfolger nominiert werden kann?
Yogi meint
Vorsprung durch neueste Scheibenbiege-Apparate….;-)
(Ich wett mal einen 10er drauf, da bleibt nur noch ein seitlicher Blechwulst mit normalen Fenstern)
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Schon mal etwas von Studien gehört?
Yogi meint
Nö, absolutes Neuland. Warum schreibe ich dann was von der Studie bleiben wird?
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
„Warum … schreibe ich … was von … Studie..?“
Das Wort „Studie“ muss offensichtlich in weißer Zaubertinte im Initial-Posting stehen.
Yogi meint
„da bleibt nur noch ein….“
Von was….. bleibt ihrer Meinung nach was?
Und wollen sie 20€ wetten?
Andreas_Nün meint
Ja, hab von der Studie schon gehört, ist auf der CES in Las Vegas gegen die Wand gefahren.
CaptainPicard meint
Laut Auto Motor und Sport soll der A3 erst als BEV kommen wenn die zweite Generation des ID.3 auf einer verbesserten MEB-Plattform auf den Markt kommt. Sprich das wird nicht vor 2026 oder 2027 sein. Nehme an dass auch Skoda darauf warten wird bis es einen vollelektrischen Octavia gibt.
M2P_2023 meint
wenn dem wirklich so ist, wartet man aber verdammt lang… Rücksprung durch Technik? Ich hab mich schon lange gewundert wo denn der Audi (ID)3 bleibt? Dass man einen Elektro-A1 nicht unbedingt braucht, nu gut, aber einen zeitgemässen A3, dafür wärs langsam Zeit. Allerdings hab ich mir soeben das Video von „DieserDad“ zum Audi e-Tron angeschaut, und ich muss sagen: nee das wär auch für mich definitiv nichts. Der Innenraum geht ja gar nicht, obwohl ich auch noch mit einem deutschen Selbstzünder rumfahre…
e-biker meint
Genau so muss er kommen, der neue A2, dass wäre ein Hit und der Slogan „Fortschritt durch Technik“ wieder auferstanden und mit einer 350km Reichweite nach WLTP perfekt.
Gunarr meint
Hoffentlich kommt der nicht so. Da sind Knicke in den Fenstern! Das heißt, man kann die nicht aufmachen.
Andi EE meint
Stimmt, das ist mir auch grad aufgefallen. Der untere Teil lässt sich da nur öffnen.
Hier ist viel Optik im Entwurf drin, womit nan die Funktionalität stark einschränkt. Die stark ausgestellten Räder sind auch so was, sieht toll aus, beschneidet aber den Innenraum stark oder man muss das Fahrzeug stark verbreitern, was Marge kostet, zusätzliches Gewicht generiert und aerodynamisch schlechter ist.
Wieder viel Effekthascherei. Aber die Art wie man die Frontscheibe nach vorne zieht und so mehr Innenraum suggeriert (optisch ja, real nutzbar nein), vermute ich auch bei Tesla. Ich vermute jetzt, dass wir wirklich die Seife (Monoform) sehen werden.
Allgemein gefällt mir der Entwurf aber, für mich aber an der Front immer noch viel zu viel altbackene Elemente drin, die primär Luftwiderstand erzeugen. Von dem ganzen Blingbling kann man sich offensichtlich nicht verabschieden, schade.
Das fällt sowieso, dass viele OEMs mit jede Menge Designschnickschnack ihre mangelnde technische Kompetenz zu kompensieren versuchen … meine Meinung. Z.B. das Mercedes S-Klasse, das ist der Wahnsinn was da an Materialwechsel, Hinterleuchtungen, und Schischi in diesen Innenraum gepeppt wird. Aussen ist es dort noch i.O. aber Innen, auwei … das wirkt leider nicht mehr edel, das ist overdesigned.
StugiLife meint
Das ist ein Concept Car, welches so (leider) nicht 1:1 auf die Straße kommen wird. Die Verglasung ist eine Hommage an ital. Design aus den 70ern. Tesla Fans sollten mal einen Blick aufs Lenkrad werfen…
Andi EE meint
@StugiLife
Nein, das Concept Car, das ist mir gar nicht aufgefallen. :D
Und was hat das mit dem Tesla-Lenkrad zu tun, das kommt tatsächlich so. Mir gefällt’s nicht, habe ich auch schon geschrieben. Ich finde auch das Armaturendisplay (FSD) überflüssig, deshalb für mich die ganze Logik nicht schlüssig. Aber ja, du kannst ja mir erklären, was jetzt deine Intention ist, wozu du mir das geschrieben hast. Ich sehe da keine Logik drin.
StugiLife meint
@Andi EE
Meine Intention war, schau dir einfach mal das Concept genau an bevor du vorschnell urteilst. Da gibt es einige sehr interessante Details.
Andi EE meint
@StugiLife
Habe ich mir ja, ich habe zwei Punkte erwähnt die ich nicht gut finde. Ein Punkt der fehlenden Motorhaube und weit nach vorn gezogener Frontscheibe sehe ich hingegen positiv.
Und jetzt sag mir mal dein Punkt, bis jetzt bist du nur auf angeblichen Formfehlern rumgeritten, weil „deine“ Marke bei mir nicht so wie gewünscht abgeschnitten hat. Bring doch selber mal ein Argument, was du jetzt gut findest. „Da gibt es einige sehr interessante Details“, ja bitte welche jetzt, so bringt doch das nix.
Gehst du auch zu deinem Chef und sagst, „ich habe jetzt das Briefing durchgelesen und da hat es interessante Dinge drin“. :D
StugiLife meint
@Andi EE
Das ist nicht “ meine“ Marke, und ich habe glücklicherweise auch keinen Chef mehr :-) Ich wollte nur deine Neugier etwas anstoßen ohne gleich 100 Zeilen zu schreiben, das überlasse ich den Klugschwätzern hier.
Andi EE meint
Tja, ich hab nicht mehr erwartet.
StugiLife meint
Und wurdest doch positiv überrascht.
Andi EE meint
Definitiv, vom absoluten Tiefpunkt ging es etwas nach oben. ;-)
toomi meint
Erinnert stark an die Bilder vom kommenden, kleinen Tesla.
Reiner Z meint
… und mein neuer Fernseher sieht auch aus wie die Tesla-Bildschirme.
Wer hats erfunden? Autos haben seit Tesla nun 4 Räder!
TeslaFanBoy meint
Danke @Reiner Z
mir geht das ganze feiern von Tesla mittlerweile auch ganz schön auf den S..k. :)
wosch meint
Das Foto zeigt die Studie AI:ME.
Die wurde im April 2019 gezeigt. Wer hat dann wohl von wem abgeguckt?
Kleiner Tipp: Niemand von irgendwem.
toomi meint
Ja klar, der ganze VW Konzern ist nur noch am kopieren. Schlimmer als die Chinesen.
ID.alist meint
Nur die zeitliche Reihenfolge passt nicht.