• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Schnelllade-Anbieter Ionity soll weitere Gesellschafter suchen

15.03.2021 in Aufladen & Tanken | 4 Kommentare

Ionity_Hyundai_Kona

Bild: Ionity

Ionity, ein von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern mit den Marken Audi und Porsche gegründetes Joint Venture für europäische Elektroauto-Schnellladestationen, plant die nächsten Schritte. Unbestätigten Berichten zufolge prüft das Unternehmen, sein Ladenetz „erheblich“ auszubauen. Das Geld dazu könnte laut der Nachrichtenagentur Reuters von neuen Teilhabern stammen.

Bereits im letzten Jahr hatten sich Hyundai und Kia Ionity als Gesellschafter angeschlossen, derzeit wird offenbar mit weiteren möglichen Partnern verhandelt. Ionity habe vor, eine Minderheitsbeteiligung zu verkaufen, schreibt Reuters unter Berufung auf Insider. Das Ziel sei, 400 bis 500 Millionen Euro frisches Kapital einzusammeln. Die französische Großbank BNP Paribas sei bereits damit beauftragt worden, bis April Angebote einzuholen. Erste Gespräche mit Interessenten gebe es schon.

20 bis 25 Prozent von Ionity sollen zum Verkauf stehen. In einer Stellungnahme zu dem Reuters-Bericht erklärte das Unternehmen: „Ionity tauscht sich laufend mit seinen Joint-Venture-Partnern aus und prüft weitere Investmentoptionen für die Expansion der Schnellladeinfrastruktur.“ Dazu seien „prinzipiell“ auch weitere Anteilseigner willkommen.

Ionity treibt seit der Gründung im Jahr 2017 den Aufbau von besonders schnellen Elektroauto-Ladepunkten entlang von europäischen Schnellstraßen voran. Vereinzelt werden auch Strom-Tankstellen in Städten installiert. Eigentlich sollten bis Ende letzten Jahres 400 „Ladeparks“ geboten werden, derzeit sind aber erst 336 in Betrieb.

Welche Strategie Ionity nach der ersten Phase des Aufbaus von Schnellladern verfolgt, ist noch offen. Einem früheren Bericht zufolge wollen die beteiligten Hersteller mit frischem Kapital viele weitere Lademöglichkeiten schaffen, um für potenzielle Kunden die E-Mobilität attraktiver zu machen. Der Fokus soll weiter auf Hochleistungs-Ladeinfrastruktur in Europa liegen. Mit zusätzlichen Geldern könnten auch neue Schnelllader in Städten und an weniger frequentierten Fernstraßen geschaffen werden, hieß es.

Das Management von Ionity-Mitgründer Volkswagen soll derzeit überlegen, weitere Schnellladenetze aufzubauen. Audi und Porsche könnten demnach eine eigene Infrastruktur mit zusätzlichen Premium-Services für ihre Kunden errichten. Noch sei das allerdings nicht beschlossen, betonte kürzlich Audi-Chef Markus Duesmann. Darüber hinaus soll Volkswagen mit BP und Aral in Europa Schnellladepunkte aufbauen wollen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Künftig Kreislaufwirtschaft im Fokus: BMW soll „radikalen Umbau“ der Marke planen

Volkswagen soll Schnellladenetz mit BP und Aral planen

Auch interessant

EnBW meldet Meilenstein von bundesweit 1000 Schnellladestandorten

EnBW-1000.-Schnellladestandort

E-Auto-Fahrer-Umfrage: Laden ist besser als Tanken

Kia-Niro-EV-laedt

Bund fördert Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW stellt neuen Tiguan vor, ab 2024 auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich

    VW-Tiguan-Plug-in-Hybrid-2023-1

    Audi Q4 e-tron: Update bringt mehr Reichweite und Effizienz

    Audi-Q4-e-tron-2023-4

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

    E-Auto-Fahrer-Umfrage: Laden ist besser als Tanken

    Kia-Niro-EV-laedt

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roma meint

    15.03.2021 um 17:48

    Man könnte das auch als Ausverkauf lesen, der VAG, hatte Ionity schon öfters direkt oder indirekt angeprangert, auch BMW jammerte schon mehrmals, dass der Ausbau von LS zu langsam voran gehe.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    15.03.2021 um 11:07

    Welchen Vorteil habe ich, wenn ich Strom bei einem Stromhändler kaufe? Da gehe ich lieber direkt zu einem Stromhersteller, wie z.B. der EnBW.

  3. Ebi meint

    15.03.2021 um 10:36

    Wenn sie die Beteiligung schon wie sauer Bier anbieten müssen, sollte Ionity sich mal fragen was da schiefläuft. Ich hätte dazu eine Idee….

  4. McGybrush meint

    15.03.2021 um 09:58

    Ich wüsste da einen der sich mit dran beiteiligen sollte. Dann würden die Preise auch Fair bleiben und das Plug & Play würde sich weiter durchsetzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de