• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Bund bringt 180-Millionen-Förderinitiative für nachhaltige Batterien auf den Weg

16.03.2021 in Politik | 4 Kommentare

Audi-Batteriesystem

Bild: Audi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit einer neuen Förderinitiative die Forschung und Entwicklung für nachhaltige Batterien. Die Mittel ergänzen die beiden laufenden wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (Important Project of Common European Interest, kurz IPCEI), die die Produktion moderner Batterien voranbringen sollen.

Die neue Initiative nehme den gesamten Lebenszyklus von Batterien und insbesondere die Nachhaltigkeit in den Blick, erklärte das BMWi. Bis 21. April 2021 könnten Projektskizzen für eine Forschungsförderung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Recycling, Digitalisierung der Batterieproduktion, Batterietest und -zertifizierung und Anwendungen neuer Batterietechniken eingereicht werden.

„Mit den IPCEIs haben wir den industriellen Kern der Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa erfolgreich aufgebaut. Jetzt gilt es, das Batterie-Ökosystem auszubauen und viele weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen an die Wertschöpfungskette anzubinden“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Mit der neuen Fördermaßnahme wollen wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Batteriezellproduktion vorantreiben. Dafür stellen wir bis zu 180 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Zukünftig sollen die besten und umweltfreundlichsten Batterien aus Deutschland und Europa kommen.“

Im Rahmen zweier wichtiger IPCEI unterstützt das BMWi bereits 15 Unternehmen in Deutschland dabei, eine durchgängige Wertschöpfungskette für Batterien in Europa aufzubauen. Diese soll von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Recycling reichen. Weitere rund 45 Unternehmen aus elf EU-Mitgliedstaaten sind hieran beteiligt.

Die Projekte aus der neuen Förderinitiative „Forschung in der Schwerpunktförderung Batteriezellfertigung“ sollen die Wettbewerbsfähigkeit der wachsenden Batterieindustrie in Deutschland weiter stärken, so das BMWi. Das Ziel seien Batterien „made in Germany“, die höchsten Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit genügen. Hierzu sollen die Forschungs- und Innovationsprojekte beitragen.

Newsletter

Via: BMWi
Tags: Batterie, EU, FörderungAntrieb: Elektroauto

Bericht: Tesla will ab 2022 in Deutschland Batteriezellen produzieren

Sono Motors über eine Milliarde Dollar wert? Offenbar Börsengang in den USA geplant

Auch interessant

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. E-Insider meint

    16.03.2021 um 14:22

    Richtige Innovation in Sachen Batterieforschung kommen nicht aus Deutschland sondern aus China, Korea, Japan, Indien und den USA…
    Deutschland ist und bleibt das Schlusslicht der E-Mobilität, darum kaufe ich mir kein deutsches sondern ein asiatisches Auto! Solange Deutschland keine eigene Zellfertigung hat (und die hat man schlicht in deutschen Landen verschlafen – traurig das man auf Fremdinsvestoren sowie Patente aus dem Ausland angewiesen ist, trotz intensivster Forschung bleibt und ist Deutschland das Schlusslicht in der E-Mobilität, da kann auch der VW Konzern nichts dran ändern…). Sogar Joint-ventures und hiesige Staatliche Institutionen als Geldgeber können mich nicht aufhalten diese Entscheidung in Sachen E-Zukunft mit der Vision der Deutschen Automobilindustrie zu teilen, auch wenn diese Arbeitsstellen kostet!

    • DerRob meint

      16.03.2021 um 20:35

      Dann kauf halt asiatische Autos. Ist ja alles möglich heute.
      Aber bitte nicht aufregen wenn irgendwann alles nur noch aus Asien kommt.

  2. EsGeht meint

    16.03.2021 um 11:09

    Der Steuerzahler bzw. Wähler machts möglich…

    • Kasch meint

      16.03.2021 um 13:20

      und Firmen aus USA und China vermarkten die wenigen guten Ideen, falls überhaupt was sinnvolles rüberkommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de