• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Studien: VW weiter vertrauenswürdigste, Tesla wertvollste Automarke

29.06.2021 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

VW-Logo

Bild: VW

Knapp drei Viertel der Konsumenten (71 %) haben laut einer Auswertung wenig Vertrauen, dass Marken ihre Versprechen einhalten. Das geht aus der aktuelle „Meaningful-Brands“-Studie hervor, für die Werbespezialisten der Havas-Gruppe weltweit knapp 400.000 Menschen befragt haben. Auch um die Glaubwürdigkeit der Automobilbranche ist es einer aktuellen Analyse zufolge nicht allzu gut bestellt.

„Im Vergleich zu anderen Branchen befindet sich die Automobilindustrie in puncto Vertrauen im Mittelfeld: In Mineralwasser haben Verbraucher deutlich mehr Vertrauen, in Versicherungen weniger“, zitiert die Automobilwoche Lena Kurzmann, die bei Dialego als Leiterin für die jüngst veröffentlichte Studie „Trusted Brands 2021“ verantwortlich war. Dabei eigne sich ein Auto gut, um Kundennähe aufzubauen. „Denn mit ihrem Auto verbindet viele Verbraucher ein emotionales Verhältnis. Sind die Erfahrungen positiv, schafft das Vertrauen in die Marke“, so Kurzmann.

Volkswagen ist trotz Diesel-Skandal in Deutschland seit Jahren die vertrauenswürdigste Automarke. „Viele Verbraucher haben gute Erfahrungen mit den Fahrzeugen. Sie vertrauen eher ins Auto und in die Marke als in den Konzern“, erklärte Kurzmann. „Die Erfahrungen mit einer Marke spielen eine entscheidende Rolle: Wer sich über eine längere Zeit gut betreut fühlt, ist einer Marke eng verbunden.“

Junge Menschen stünden der Marke Volkswagen allerdings kritischer gegenüber. In der zwischen 1996 und 2010 zur Welt gekommenen Generation Z lande sie nur auf Platz drei. „Jüngere Menschen haben zum Teil eine etwas andere Orientierung: Hier ist Audi an der Spitze und Tesla taucht im Ranking auf“, so Kurzmann. Wer eine starke Marke aufgebaut habe, sei aber relativ krisensicher.

Wertvollste Marken

Die weltweit wertvollsten Marken sind laut der jüngsten „BrandZ“-Auswertung des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Kantar Amazon und Apple. Chinesische Marken steigen in der Rangliste stetig nach oben und sind wertvoller als Europas Top-Marken. Die Marke Amazon ist der Kantar-Analyse nach geschätzte 684 Milliarden US-Dollar wert, Apple 612 Milliarden. Anschließend folgen Google (458 Mrd. US-Dollar), Microsoft (410 Mrd. US-Dollar) und das chinesische Internet-Unternehmen Tencent (241 Mrd. US-Dollar). Mit der Handels- und Kommunikationsplattform für B2B-Unternehmen Alibaba (197 Mrd. US-Dollar) findet sich auf Platz 7 nach Facebook (227 Mrd. US-Dollar) ein weiterer Konzern der Volksrepublik in den Top 10 der wertvollsten Marken.

Das erste europäische Unternehmen in der aktuellen BrandZ-Rangliste ist Louis Vuitton auf dem 21. Platz (76 Mrd. US-Dollar), als erstes deutsches Unternehmen findet sich der Software-Konzern SAP auf Platz 26 (69 Mrd. US-Dollar). Insgesamt dominieren mit einem Anteil von 74 Prozent US-Marken die Top 100 der weltweit wertvollsten Marken.

Die Marke mit dem zuletzt am schnellsten gewachsenen Wert (+275 % gegenüber 2020) ist laut Kantar Tesla, der US-Elektroautobauer sei mit 42,61 Milliarden US-Dollar derzeit zudem die weltweit wertvollste Automarke. Auf Tesla folgen in den Top 10 der Automarken Toyota (26,97 Mrd. US-Dollar), Mercedes-Benz (25,84 Mrd. US-Dollar), BMW (24,82 Mrd. US-Dollar), Honda (10,57 Mrd. US-Dollar), Ford (10,44 Mrd. US-Dollar), Audi (8,93 Mrd. US-Dollar), Nissan (8,32 Mrd. US-Dollar), Volkswagen (7,06 Mrd. US-Dollar) und Porsche (6,86 Mrd. US-Dollar).

Newsletter

Via: Automobilwoche & Kantar
Unternehmen: Audi, BMW, Ford, Honda, Mercedes-Benz, Nissan, Porsche, Tesla, Toyota, VW
Antrieb: Elektroauto

VDA veröffentlicht Ladenetz-Ranking für Europa, „Aufholbedarf in vielen Ländern“

Fisker & Magna treffen Fertigungsvereinbarung, E-SUV Ocean erhält mehr Reichweite

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Petrolhead meint

    30.06.2021 um 08:29

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Dagobert meint

      30.06.2021 um 19:48

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

      • Allstar meint

        01.07.2021 um 07:41

        Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  2. IchAuchMal meint

    29.06.2021 um 11:37

    Dass jetzt die Hater-Kommentare gegen VW kommen war zu erwarten – die Herrschaften sind eben besonders aktiv und laut. Manchmal denke ich, dass sie eine virtuelle T**fabrik nach leningrader Muster bilden wollen.

    Sei es drum ..
    ich kann mir dem Vertrauensvotum für VW nur mit voller Überzeugung anschließen. Ich habe gerade – nach Inbetriebnahme meines BEV – einen 16 Jahre alte VW-Diesel mit 330.000 km auf dem Tacho für 2.000 Euro verkaufen können. Die Käufer kamen aus dem Baltikum und auf meine Frage warum sie für solch einen Wagen so viel zahlen(sinngemäße Antwort): „das ist ein Schnäppchen – bei uns zu Hause kosten die Wagen in schlechterm Zustand das doppelte – ist eben Qualität“
    die folgende Bemerkungen gegen bekannte andere Konzerne, die hier gerne gehypt werden, zitiere ich lieber nicht.

    Dass VW so einen dicken Vertrauensbonus hat liegt zum einen an breiten positiven Erfahrungen mit VW, negativen mit dem Wettbewerb (man betrachte die TÜV-Reporte), eine überall spürbaren Trotzreaktion gegen die Hatertruppe und der offekundig nachlässig-desinteressierte Umgang von Behörden und Öffentlichkeit mit den Dieselverbrechen der Konkurrenz.

    • Stocki meint

      29.06.2021 um 12:10

      Hater-Kommentare? Welche Kommentare meinst du? Ich sehe keinen Einzigen. Ist wohl eher vorauseilende Pauschalverurteilung deinerseits. Stand 12:09 Uhr hat auch noch niemand auch nur ein Wort zu T** gesagt.

      Sei es drum ..

      • DerÄlbler meint

        30.06.2021 um 07:13

        @Stocki
        Scroll einfach nach unten, über 50% nur Hater Kommentare der übelsten Sorte ohne Bezug auf den Artikel.

    • Kasch meint

      29.06.2021 um 12:26

      Mein kleiner TSI-Motor entledigte sich binnen 5 Sekunden seiner gesamten Ölfüllung bei ca. 70.000km-Stand. Der aussenliegende, per Öldruck betriebene Nockenwellenversteller war verschlissen, Öl lockerte eine der vier M1,5 Befestigungsschrauben. Da diese von der Blockseite verschraubt und nicht gesichert sind, rauschte der Schraubenkopf mit Nockenwellendrehzahl in die Rippen des Motorblocks – Einlaßnockenwelle steht schlagartig, Zahnriemen quetscht sich zwischen Antriebsräder, Auslossnockenwelle steht, Motortotalschaden. Fz von Seat – Seat und VW nehmen zu Kulanzanfragen keinerlei Stellung. Der Motor wurde nur zwei Jahre gebaut, heute gibts Totalschäden weil der Nockenwellenantrieb mit „Fahrradketten“ betrieben wird. Nie, nie mehr ein Fz vom technisch unqualifiziertesten Hersteller, der sich um Pflichterfüllung gegenüber seiner Kunden einen Dreck schert.

      • Eurostar meint

        29.06.2021 um 14:58

        @Kasch
        Ich weiß , warum ich niemals auch nur einen Euro der VW – AG zukommen lassen werde…..zuviel kenne ich , die VW im Regen stehen hat lassen….

    • Roma meint

      29.06.2021 um 17:33

      Ich dachte in dem Artikel ging es um Vertrauenswürdigkeit und nicht um die Haltbarkeit von einzelnen Modellreihen?!
      Aber scheinbar verstehen viele Menschen nicht den Unterschied, anders lässt sich das Ergebnis der Umfrage kaum erklären, da in den letzten Jahren VW das Synonym für Betrug wurde, massive Steuervermeidung betreibt, mit Steuergeldern die Dividenden und Boni querfinanziert und im fernen Osten weiterhin stillschweigend ihre Sklavenfabriken am laufen hat.

      Klar, dass auch andere Firmen Dreck am Stecken haben und hatten, doch VW mischt eigentlich in jeder fragwürdigen Kategorie vorne mit.

    • toomi meint

      29.06.2021 um 21:24

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Kasch meint

    29.06.2021 um 09:44

    Weltweite Befragung und beziehen sich dann auf die Umfrageergebnisse des Aussenseiter Deutschland :-) ????

    • EMfan meint

      29.06.2021 um 10:36

      Außenseiter Deutschland? Der weltweit viertgrößte Automobilmarkt und mit Abstand der größte in Europa!

      • Sebastian meint

        29.06.2021 um 11:01

        Einfach reden lassen…. manche bekommen von Realität nix mehr mit.

      • Kasch meint

        29.06.2021 um 16:10

        Die 10 Mio Fahrzeuge von VW jährlich sind keine BEVs und werdens auch garantiert nie werden. Mit künftig, durchschnittlich 20 % Verbrennerrückgang weltweit, sind in wenigen Jahren alle Messen für westliche Fahrzeughersteller gelesen – einzige Ausnahme: Tesla, aber auch diese Firma wird mehr in China als sonst wo produzieren und hatte nie den Verbrennerrucksack, der stückzahlenmäẞig nicht ansatzweise durch BEVs ersetzt werden kann.

    • Andi EE meint

      29.06.2021 um 11:22

      Dass man verzeiht ja, aber der Vertrauenswürdigste, das hat schon was von Slapstick. :D Nichts trübt die Objektivität mehr als der Patriotismus.

      • EMfan meint

        29.06.2021 um 12:17

        @Andi EE
        Diesen Patriotismus gegenüber einem US Hersteller, verbunden mit getrübter Objektivität kann man in deinen Kommentaren immer sehr schön erkennen.
        VW baut weltweit begehrte Fahrzeuge, komm einfach mal klar damit.

        • Andi EE meint

          29.06.2021 um 12:40

          Wieder Kindergarten … nimm doch einfach mal zur Aussage, VW ist der vertrauswürdigste Autohersteller Stellung. Wie wahrscheinlich ist das, dass das objektiv ist.

        • EMfan meint

          29.06.2021 um 15:40

          Mit Sicherheit objektiver als dein Geschreibsel, oder ist deine persönliche Meinung in diese Studie mit eingeflossen oder sonstwie repräsentativ?
          Ich kann wenigstens mit Fakten auffahren, oder auch mit meinen persönlichen Erfahrungen was VW betrifft, und die waren seit 2011 durchweg positiv.
          Du kommst nicht klar mit VW, das ist deine Privatsache, aber dann schreib hier wenigstens keine Unwahrheiten.

        • Andi EE meint

          29.06.2021 um 15:54

          Es wurden Deutsche gefragt, wie repräsentativ kann das sein. Die werten z.B. Toyota bezüglich Qualität nur halb so gut wie VW. Aus diesen repräsentativen Umfragen der AMS kannst du rauslesen, wie patriotisch Deutsche ihre eigenen Autos bewerten.

          Ich bin wirklich gespannt wie es jetzt in China an der Verkaufsfront mit dem ID.4 weiterläuft. Du denkst dass alles so weiterläuft, ich denke in vielen Märkten wird es für die OEMs schwer werden, im Heimmarkt wird sich kaum was bewegen, deshalb sind diese Umfragen bezüglich weltweiten Absatz, für die Tonne = null Relevanz.

        • EMfan meint

          29.06.2021 um 16:45

          @AndiEE
          In sämtlichen inländischen und ausländischen Fachpublikationen, bzw. Kundenbefragungen wird VW durchweg eine hohe Kundenzufriedenheit bescheinigt. 90% aller Fahrzeuge der Marke VW werden im Ausland verkauft, dein Patriotismus Vorwurf ist also nichts weiter als leeres Geschwätz. Du kommst nicht klar, das ist alles.

        • Andi EE meint

          29.06.2021 um 16:56

          @EMfan
          Es geht hier um den Titel vertraunswürdigste Marke. Meinst du ausserhalb von Deutschland gibt es so viele Bekloppte, die diesen Titel VW jetzt noch geben würden?! Man kann auch ein Fahrzeug auch aus anderen Gründen kaufen. Wenn man am zweitmeisten Fahrzeuge verkauft (mit vielen Submarken), heisst das gar nichts, bezüglich Zustimmung „vertraunswürdigste Marke“.

      • DerÄlbler meint

        29.06.2021 um 16:52

        @AndiEE
        In Deutschland leben Menschen aus über 100 verschiedenen Nationalitäten, wie kommst du also darauf dass nur Deutsche in dieser Studie befragt wurden? Völlig absurd dein Argument. Wir haben in D eine große gesellschaftliche und Automobile Vielfalt, wobei sowieso niemand ein schlechtes Auto kaufen würde nur weil er die Marke kennt.

        • Viva meint

          29.06.2021 um 20:54

          Es wurde im artikel doch geschrieben dass die beliebtheitsbefrwgung nur in de stattgefunden hat…
          Klarvwird man in einigen anderen ländern auch vw ganz oben sehen, jedoch auch in vielen nicht!
          Kommt immer ganz drauf an….
          In usa zb. wird vw hier nicht viel erreichen….
          Ganz klar ist auch dass vw den grossteil seiner fahrzeuge in china kauft…
          Und dies auch nur desshalb weil vw einige fabriken dort gebaut haben und die chinesen allgemein hohen wert auf europäische ware legen….
          Ist bei mercedes oder bmw nichts anderes….
          Aber die hohen Verkaufszahlen von vw, bzw. Vom vw konzern entstehen doch nur weil dieser konzern an die 10 marken fasst!
          Würde man nur vw rechnen wäre man soch nichtmal bei 6 millionen pro jahr landen…..
          Wenn man sich hier im vergleich toyota anachaut wird man ganz anders überrascht…
          In der kundenzufriedenheit darf man grade japanische hersteller nicht unterschetzen …
          Diese glänzen halt mit gutem preis/leistungsverhältnis und zuverlässliche langlebigkeit….
          Die 300 000 km schaffen übrigens auch toyotas oder hondas….
          Die fahren tatsächlich auch solange bis die karrosserie endgultig zusammenklappt..
          Was man bei vw nicht sagen kann, denn mit 300 000 km wurde hier schon so einiges reingeschraubt …
          Ich spreche leider aus eigener erfahrung ..

          Und ja… 300 000km sind grad bei hybriden von toyota lächerlich….
          Die packen das doppelte bis dreifache….
          Das nenn ich doch Qualität!
          Bei „aufwändiger“ hybridtechnik….
          Kann man doch nur staunen drüber!

        • EMfan meint

          30.06.2021 um 10:26

          @Viva
          Ich spreche nur von der Marke VW, und nicht vom Konzern. Darum ging es auch in der Studie.
          Im aktuellen JD Power Report belegt VW den 7. Platz, Toyota den 16.
          Tesla übrigens letzter bei der Kundenzufriedenheit.
          Ist also nicht so dass nur in Deutschland VW eine hohe Kundenzufriedenheit hat, sonst würden nicht 90% aller Fahrzeuge mit VW Logo im Ausland verkauft werden. Sind einfach die Fakten.

        • Andi EE meint

          30.06.2021 um 15:01

          @EMfan
          Das sind doch keine Fakten, Tesla hat in dem User-Test bezüglich Zufriedenheit und Weiterempfehlen bei Nextmove, mit grossem Abstand die Bestwertung erreicht (Model 3). Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass viele dieser vermeintlichen Bewertungen der Realität entsprechen, das sind bezahlte Studien. Die meisten von deinen Lieblingen (OEMs) bezahlt, die alles Interesse haben, Tesla in den Keller zu schreiben.

          Stell dir einfach mal vor, wie korrupt diese Firmen die Abgaswerte manipuliert haben und so Millionen Käufer beschissen und arglistig getäuscht haben. Kommt noch hinzu, dass sie auf die Gesundheit der Menschen grad in den Städten gepiffen haben. Du glaubst ja, dass man vor dem Hintergrund den Titel vertrauenswürdigster Autohersteller verdient hätte … da muss man schon an massivem Gedächtnisverlust leiden, damit man zu so einer Bewertung kommen kann.

  4. Sebastian meint

    29.06.2021 um 09:16

    Effizienz haben andere mitllerweilen andere auch oder sogar besser. Was noch fehlt ist ein gutes Ladenetz. Ladesäulen überall… ohne Navigation Planung. Wenn ich im Verbrenner 2.000 km fahre, dann sagt mir das blöde Navi auch nicht wann ich zu pausieren habe und wie lange. Also an jeder Tanke entlang der BAB Lademöglichkeiten. Ferner ist eine waagerechte Ladekurve bis 80% wichtig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de