• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes steigt aus Formel E aus, Fokus auf E-Auto-Zukunft und Formel 1

18.08.2021 in Formel E News, Motorsport | 18 Kommentare

Mercedes-Formel-E-Rennwagen-2021-2

Bild: Daimler

Mercedes-Benz hat mitgeteilt, sein Engagement in der ABB FIA Formel E Weltmeisterschaft als Teilnehmer und Hersteller am Ende der Saison 8 im August 2022 zu beenden. Die Bekanntgabe folgt auf den Gewinn der Fahrer- und Team-Weltmeisterschaften am vergangenen Wochenende in Berlin. Die Marke geht damit nur zwei Saisons mit einem eigenen Team bei der Elektroauto-Rennserie an den Start.

Mercedes-Benz hatte Ende Juli erklärt, dass sich die Marke darauf vorbereitet, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden. Als Teil der neuen strategischen Ausrichtung habe man sich dazu entschieden, die Ressourcen zugunsten dieses schnelleren Hochfahrens der Elektrifizierung umzuverteilen. Dazu gehöre die Entwicklung von drei neuen Elektro-Architekturen, die 2025 eingeführt werden sollen. „Aus diesem Grund verteilt Mercedes seine Ressourcen aus dem Programm in der ABB FIA Formel E Weltmeisterschaft neu, um die dort gesammelten Erkenntnisse in der Produktentwicklung für die Serie umzusetzen“, heißt es in einer Mitteilung.

Zukünftig will Mercedes-Benz sein Werksengagement im Rennsport auf die Formel 1 konzentrieren. Damit bekräftige man erneut den Status der Formel 1 „als schnellstes Entwicklungslabor und als Prüfstand für nachhaltige und skalierbare zukünftige Performance-Technologien“. Die Erkenntnisse sollen in kommende Produktarchitekturen wie der Plattform AMG.EA und Projekten wie dem Vision EQXX einfließen. Bei AMG.EA handelt es sich um eine auf Spitzenleistung ausgelegte Elektro-Plattform, die zur Mitte des Jahrzehnts eingeführt werden soll. Mit dem Vision EQXX ist ein Elektroauto „mit maximaler Effizienz und Reichweite“ geplant.

Die Teamleitung von Mercedes-Benz in der Formel E prüft derzeit die Optionen zur Fortsetzung des Team-Engagements in der Serie, darunter den Verkauf an neue Besitzer.

Konzentration auf Kernaktivitäten

„In diesem Jahrzehnt haben wir uns bei Mercedes-Benz mit voller Kraft der Bekämpfung des Klimawandels verschrieben. Dazu bedarf es einer beschleunigten Transformation unseres Unternehmens, unserer Produkte und unserer Services in Richtung einer emissionsfreien und softwaregesteuerten Zukunft. Um dies zu erreichen, müssen wir uns voll und ganz auf unsere Kernaktivitäten konzentrieren“, erklärte der Forschungsvorstand der Mercedes-Mutter Daimler Markus Schäfer. „Die Formel E war ein guter Weg, um unsere Kompetenz im Motorsport zu demonstrieren und unsere Marke Mercedes-EQ zu etablieren. In Zukunft werden wir den technologischen Fortschritt – besonders im Hinblick auf Elektroantriebe – mit Fokus auf die Formel 1 vorantreiben.“

Die Formel E habe Mercedes-Benz in den vergangenen beiden Jahren die Möglichkeit gegeben, die Elektroauto-Marke Mercedes-EQ in einem innovativen Format zu präsentieren. „Aus strategischer Sicht positionieren und stärken wir jedoch Mercedes-AMG als unsere Performance-Marke, gerade durch deren enge Zusammenarbeit mit dem rekordbrechenden Formel 1-Team“, so Mercedes-Marketingchefin Bettina Fetzer. „Die Formel 1 wird in den kommenden Jahren auch den Schwerpunkt unseres Werksengagements im Motorsport darstellen. Wir wünschen der Formel E Weltmeisterschaft, allen Beteiligten und dem innovativen Format nur das Beste für die Zukunft und hoffen, dass die Serie weiter wächst und sie eine erfolgreiche Zukunft erwartet.“

Auch Audi und BMW setzen künftig nicht mehr auf die Formel E.

Newsletter

Via: Daimler
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Mercedes G-Klasse soll 2024 auch als Elektroauto EQG angeboten werden

Verkehrsministerium stellt 500 Millionen Euro für mehr öffentliche Ladeinfrastruktur bereit

Auch interessant

Mercedes setzt auf F1-Team, um E-Autos effizienter zu machen & schneller zu entwickeln

Mercedes-EQXX

Opel und ADAC verlängern Partnerschaft im elektrischen Rallyesport

Opel-Corsa-E-Rallye

ADAC Opel e-Rally Cup 2023 mit acht Rallye-Veranstaltungen

Opel-Corsa-e-Rallye

Audi erklärt Technik von Drift-Elektroauto S1 Hoonitron

Audi-S1-Hoonitron

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    18.08.2021 um 16:34

    Viele Rennserien würgen mit engsten Regeln und Gleichteilen den technischen Wettbewerb ab um Kosten zu senken und „Siegchancen für jeden“ künstlich herzustellen. Da ist es für ein Werk das alles schon gewonnen hat nur konsequent auszusteigen und woanders nach Herausforderungen zu suchen.

    Sowohl bei E-Autos als auch für Mercedes ist das übrigens die ultimative Langstrecke, die 24h Le Mans am Wochenende, wo Mercedes nach schweren Unfällen 1955 und 1999 ausgestiegen ist. E-Auto-Hersteller sollten das Thema 24h mal mit Akkuwechseln in Angriff nehmen, denn auch mit Schnelladung kommt man nur auf Schnitte wie in den 1930ern, während man mit manchen langsam ladenden E-Autos teils langsamer als die Tour de France unterwegs ist.

    • Andi EE meint

      19.08.2021 um 08:18

      Muss man immer austarrieren. Es bringt nichts, wenn wie in der Formel1 maximal 2 Teams Rennen gewinnen können, weil einfach Hersteller absurde Summen (z.B. Mercedes) in eine Serie pumpen, um dann durch Siege den entsprechenden Werbegegenwert zu erhalten.

      Bei der Formel1 geht man mit der Standardisierung schon den richtigen Weg. In erster Linie geht es jetzt drum, dass man die relevanten Teile, die den Hauptabtrieb erzielen, weniger anfällig für Dirty Air macht. Sprich den Abtrieb stark zum Unterboden verlagert und bei Ein- und Austritt (Unterboden) die Sache gleich gestaltet, dass man möglichst stabilen Abtrieb beim Hinterherfahren hat / bessere Zweikämpfe (ev. DRS nicht mehr benötigt).

      Der Antrieb ist nicht mehr zeitgemäss. Das wird in Zukunft eine echte Zerreissprobe zwischen den Puristen die einfach nichts verändern wollen und ohne Lärm nicht leben können. Meiner Meinung nach wird das noch länger dauern, bis man in der Formel1 umstellt. Die Batteriegrösse wird sicher etwas grösser, so dass mehr Energie pro Runde beim Bremsen zurückgewonnen und dann wieder in Vortrieb umgesetzt werden kann. Aber es hat so viele Betonköpfe in der Formel1, da muss der Elektroanteil bei den Pkws mindestens auf 50% erhöht werden, bis die ihre E-Fuels aus dem Kopf kriegen.

      Aber es ist keine Frage, dass die Formel1 auch auf BEV umstellen wird, einfach erst ca. 2030.

  2. TheMan meint

    18.08.2021 um 16:16

    Mercedes beendet die Markenpokal Weltmeisterschaft Formel E nach dem Doppelerfolg, da keine weiteren Entwicklungen wie „Mehrgang-Getriebe“ möglich sind.
    Was will man mehr wenn alles vom Reglement verboten ist?
    Die Entwicklung für die BEV Serie ist abgeschlossen und nun kommt eben wieder die Formel 1, da Hybrid-ICE Fahrzeuge.
    Ob nun sinnvoll oder nicht, da Mercedes der ewige F1 Gewinner der letzten Jahre ist, wird der Markt schon beantworten.
    Wenigstens können die F1 Boliden endlich Räder wie in der Serie fahren und keine Trekker Ballon Räder wie noch aktuell. Das ist auch Fortschritt für eine Rennserie?

  3. Priusfahrer meint

    18.08.2021 um 15:50

    Mit dem elektrischen Booster und der Hybrid-Technik geht die Formel 1 immer mehr
    in Richtung E-Mobilität. Diese Evolution halte ich für überflüssig, wenn parallel
    dazu eine Formel E läuft. Wozu Verbrenner-Technik verbessern, wenn sie dem Ende
    zugeht.
    Aber die Regulatorien der Formel E sind so eng, dass da keine großen Veränderungen
    erlaubt sind. Echt schade.

  4. Jeru meint

    18.08.2021 um 14:50

    Ein gutes Zeichen.

    Die Formel E war wirklich komplett nutzlos und keine gute Plattform.

    Die Formel 1 weiterzuentwickeln und zu elektrifizieren ist aus meiner Sicht der bessere Weg.

    • Duesendaniel meint

      19.08.2021 um 01:47

      Was ist der Unterschied zwischen einer elektrifizierten Formel 1 und der Formel E?

      • Jeru meint

        19.08.2021 um 09:24

        Die Formel 1 wird sicherlich nicht in der kommenden Saison vollständig elektrifiziert und wenn, dann mit Sicherheit auch nicht mit einer Technologie die keinen echten Rennebtrieb zulässt.

        Die Formel E in 2021 ist eine Lachnummer und hat aus meiner Sicht für den Zuschauer nur wenig mit Rennsport zu tun.

  5. Blitz meint

    18.08.2021 um 12:11

    Überschrift ???

    • Mäx meint

      18.08.2021 um 12:13

      Ja, eine Überschrift ist vorhanden

  6. three e's meint

    18.08.2021 um 12:09

    mehr konträr geht nicht! Typisch.

  7. Duesendaniel meint

    18.08.2021 um 11:46

    „In diesem Jahrzehnt haben wir uns bei Mercedes-Benz mit voller Kraft der Bekämpfung des Klimawandels verschrieben“ – „In Zukunft werden wir den technologischen Fortschritt – besonders im Hinblick auf Elektroantriebe – mit Fokus auf die Formel 1 vorantreiben.“
    Ne ja, is klar. Der Zusammenhang springt einem ja förmlich ins Auge. ;-)

  8. kliko meint

    18.08.2021 um 11:32

    Wer braucht die Formel 1 kein Schwein mehr ist ja nur Umweltverschmutzung

    • M2P_2023 meint

      18.08.2021 um 12:45

      wer sich nicht interessiert und keine Ahnung hat….

      • volsor meint

        18.08.2021 um 13:15

        Die F1 ist tot , sie weiß es nur noch nicht.!
        Oder sie ignoriert es.
        Der letzte neue Motor ist mehr oder weniger bereits entwickelt , was soll da die F1
        noch an Erkenntnissen bringen.?
        Sie ist in aller spätestens 10 Jahren eine Museumsveranstaltung.

        • Indiana meint

          18.08.2021 um 14:09

          Vergleichen Sie die Zuschauerzahlen der Formel E mit der Formel 1. Dann wissen Sie was tot ist.

          Mag sein das sie in 10 Jahren tot ist, aber die Gabelstaplerrennen der Formel E haben nie gelebt.

  9. Merkwürdigliebe meint

    18.08.2021 um 10:57

    Die Formel E ist tot. Mario Kart auf Steroiden.

    Die einzigen zwei Rennserien/Konstruktionswettbewerbe von belangen und die zeigen was möglich ist, sind die Formula Student und die Formel 1. Wobei ersterer mehr gefördert und gehört werden sollte – dort werkelt die Zukunft.

    • volsor meint

      18.08.2021 um 13:18

      Das sehe ich anders.
      Mercedes setzt hier klar aufs falsche Pferd.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        18.08.2021 um 14:00

        Vor 150 Jahren wäre Pferd richtig gewesen ….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de