• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW treibt Integration der ID.-Buzz-Fertigung in Hannover voran, erste Arbeiten für E-SUV

27.08.2021 in Neues zu Modellen | 17 Kommentare

VW-ID-Buzz

Bild: VW

VWs Elektro-Minibus ID. Buzz mit Retro-Anleihen nähert sich der Serienproduktion. Die neue Baureihe soll im dritten Quartal kommenden Jahres starten, geplant sind Ausführungen sowohl für den Personen- wie auch den Warentransport. Produziert werden die Modelle von der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), die derzeit die Transformation der Fahrzeugfertigung im Werk Hannover vorantreibt.

Nach drei Wochen geplanter Produktionsruhe starte jetzt wieder die Produktion des T6.1, teilte VWN mit. Während des Urlaubskorridors hätten zwar die Arbeiten an den Fertigungslinien geruht, die Bauarbeiten im Stadtteil Stöcken jedoch Fahrt aufgenommen. Über 450 einzelne Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Instandhaltungsarbeiten seien im Werk umgesetzt worden. Der Fokus lag auf dem bevorstehenden Start der Serienproduktion des neuen Multivan, den es künftig auch in einer Plug-in-Hybrid-Ausführung geben wird.

Zeitgleich wurde in Hannover die Integration der ID. Buzz-Fertigung in die bestehende Infrastruktur vorangetrieben. Für die Serienproduktion des vollelektrischen Bullis seien während des Werksurlaubs in der Montage zwei neue Bandabschnitte mit modernster Fördertechnik aufgebaut worden. „Nicht nur die Technik ist auf dem neusten Stand, wir haben auch die Arbeitsplätze nach neusten ergonomischen Erkenntnissen geplant und aufgebaut“, sagte der Leiter Fahrzeugbau bei VWN im Werk Hannover Lars Peters.

In Hannover werden zukünftig weitere Elektroautos entstehen, VW bezeichnet diese als D-SUVs für das Premium-Segment. Es handelt sich dabei um einen markenübergreifenden Elektro-Oberklassewagen in drei Varianten der Konzerntöchter Audi, Porsche und Bentley. Für diese Modelle wurde im Werksurlaub in Hannover im Zentrum des Geländes mit dem Abriss von acht kleinen Hallen begonnen. Später soll an gleicher Stelle eine neue moderne Produktionshalle gebaut werden, in der Teile der neuen Fertigung für die E-SUV untergebracht sein werden.

Zu den angekündigten elektrischen Premium-SUV gibt es bisher keine konkreten Informationen. Der ID. Buzz baut auf einer 2017 gezeigten Studie auf und nutzt wie alle ID.-Modelle den Elektroauto-Baukasten MEB. Das Fahrzeug dürfte mit knapp fünf Meter Länge auf die Straßen kommen. Die zugrundeliegende Studie wird von zwei E-Motoren mit 275 kW (374 PS) Leistung angetrieben. Die Energie für 600 Kilometer Reichweite pro Ladung stellt eine 111-kWh-Batterie bereit. Die Reichweiten-Angabe wurde nach dem ausgelaufenen NEFZ-Fahrzyklus gemacht, das Serienmodell könne aber je nach Version auch gemäß der neuen, realitätsnahen WLTP-Norm bis zu 600 Kilometer bieten.

Newsletter

Via: VW
Tags: Produktion, VW ID. Buzz, VW Multivan eHybridUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Hofreiter verteidigt Teslas deutsche E-Auto-Fabrik

Umrüstung von Telekom-Verteilerkästen zu Ladestationen langwieriger als gedacht

Auch interessant

Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

VW-ID4-Produktion-Emden

VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

VW-ID-Buzz

Destatis: Elektroauto-Produktion 2021 um 86 % gegenüber 2020 gestiegen

VW-ID4-Produktion

Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Tesla öffnet „Supercharger“-Netz in weiteren europäischen Ländern für Fremdmarken

    Tesla-Model-Y-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    27.08.2021 um 10:10

    Man kann VW nur wünschen, dass sie mit dem Retro-Design ein etwas glücklicheres Händchen haben als mit dem Beetle.
    Wichtig: Viele Fenster … und 2-flüglige Klapptüren hinten rechts.

    • Egon Meier meint

      27.08.2021 um 10:11

      und natürlich ein etwas kuscheligeres Innenleben als beim ID.3

      • Michael meint

        27.08.2021 um 11:16

        Die ersten Erlkönigbilder haben ein unglaublich hässliches Auto gezeigt. Kein Vergleich mit der Studie

        • Mäx meint

          27.08.2021 um 11:27

          Abwarten kann man da nur sagen.
          Gab schon viele Erlkönige, die nicht so hübsch waren aber sobald die Verkleidung abkam ansehnlich wurden.

        • David meint

          27.08.2021 um 11:33

          Die Zielgruppe hat man schon lange repräsentativ in einer Car Clinic mit verschiedenen, seriennahen ID.Buzz konfrontiert und die Reaktionen verarbeitet. Das bedeutet, Leute mit Geld, die eine Affinität zur Elektromobilität und zum VW-Bus haben, werden ihn kaufen.

          Das ist ja hier nicht Tesla, wo der Chef ein Kinderauto zeichnen lässt und sich wundert, warum er damit nicht den Markt erreicht. Wenn dir das Auto gar nicht gefällt, könnte es also auch daran liegen, dass du gar nicht die Zielgruppe bist.

        • Freddy K meint

          27.08.2021 um 18:00

          Du meinst die mit aufgeklebt Scheinwerfer, Golfspoiler und sonstigen Pöplichkeiten zur Tarnung?

  2. THeRacer meint

    27.08.2021 um 09:44

    … bei der Akkukapazität bitte mit V2L, bzw. V2H als zusätzlicher PV-Puffer mit Notstromoption für daheim und unterwegs beim Camping. :-)

    • David meint

      27.08.2021 um 11:41

      Diese Themen dürften in der Tat höhere Beachtung bei VW gefunden haben, seit der F 150 vorgestellt wurde, dessen beeindruckende Vorteile im Bereich der energetischen Autarkie in der Werbung sehr stark herausgestellt werden.

    • Fen meint

      14.09.2021 um 12:08

      Volkswagen Newsletter vom 25.08.21:

      „Modelle ab 2022 mit dem MEB sollen regenerativen Strom aus der Solaranlage unterstützen, der im Fahrzeug gespeichert und bei Bedarf wieder in das Hausnetz zurückgespeist werden kann.“

      Sollte für den BUZZ also selbstverständlich werden.

  3. alupo meint

    27.08.2021 um 09:25

    Find ich gut :-).

    Ich kann nur hoffen, dass er zum Verkaufsrenner wird und VW dennoch damit Geld verdient.

    • Niklas meint

      27.08.2021 um 09:58

      In Kalifornien wird er sich wie warme Semmeln verkaufen.

      • Burghardt Zerbst meint

        27.08.2021 um 10:42

        Die Weltenbummler werden doch eher der Tankstelle in Tadschikistan vertrauen als dem in der Karte angezeigten Destination Charger ;)
        Aber in der Tat, so arg hoch ist der prozentuale Käuferanteil der wahren Romy-Schurhammer-Jünger und -Follower nicht :)

        • Willi Wahleng meint

          27.08.2021 um 11:48

          Vorsicht: „Romy Schurhammer“ sagt vom Namen her der heutigen Generation nichts mehr ;)

        • Fen meint

          14.09.2021 um 12:09

          Es gibt mehr Steckdosen als Tankstellen. Und mit dem juice booster gibt es weltweit Strom fürs Auto. Problemlos. (Wir sind schon etwas länger elektrisch unterwegs…)

    • Anti-Brumm meint

      27.08.2021 um 11:25

      Hoffe ich auch, denn ich kann diese Hochglanz-Studienbilder echt nicht mehr sehen, seit gefühlt fast 10 Jahren.
      Wirklich gemütlich sieht er drinnen ja nicht aus, aber das ist eher Geschmackssache. Der momentane Design-Trend geht ja eher in Richtung helles, hochdruckreinigertaugliches Bahn/Flugzeug-WC.

      • Peter Parauber meint

        28.08.2021 um 09:51

        Mich schrecken vor allem viele der aktuellen Cockpits ab. Ich kann mich mit all dem „Aufgesetzten“ leider nicht anfreunden. Nur bei wenigen, wie etwa Audi und BMW, geht’s diesbezüglich noch einigermaßen.
        Als das Cockpit vom ID.3 2019/20 erkennbar wurde, habe ich meine Vorreservierung wieder storniert. Sorry.

      • Torsten meint

        30.08.2021 um 07:30

        Seit gefühlt 10 Jahren? Die Microbus-Studie wurde 2001 vorgestellt, zugegeben noch mit ICE.
        Wie doch die Zeit vergeht… :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de