• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volkswagen eröffnet „hochmodernes“ Laborzentrum für Batteriezellen in Salzgitter

14.09.2021 in Autoindustrie | 1 Kommentar

VW-Zellentwicklungslabor-Salzgitter

Bilder: VW

Der konzerneigene Zulieferer Volkswagen Group Components hat am Montag in Salzgitter ein Labor für Zellforschung und Entwicklung eröffnet. Es handelt sich Unternehmensangaben nach um eines der modernsten in Europa. Volkswagen baue damit seine Kompetenzen in der Batterietechnologie weiter aus und mache den nächsten Schritt zur Entwicklung und Produktion von eigenen Batteriezellen für Elektroautos.

Eine Pilotlinie für Batteriezellen gibt es am bisherigen Motorenwerk in Salzgitter bereits. Ab 2025 soll dann die im März beim „Power Day“ angekündigte Volkswagen-Einheitszelle für das Volumensegment an dem Standort vom Band laufen. In insgesamt vier Laboren werden dazu künftig rund 250 Experten in den Bereichen Zellentwicklung, Analytik und Tests forschen. Volkswagen investiert rund 70 Millionen Euro in die Anlagen.

„Mit den neuen, hochmodernen Laboren bauen wir unsere Entwicklungs-, Prozess- und Fertigungskompetenz für die Batteriezelle – dem Herzstück des E-Fahrzeugs – weiter aus. Der Volkswagen Standort Salzgitter zeigt, wie die Transformation der deutschen Automobilwirtschaft von konventionellen Antrieben zur E-Mobilität gelingen kann. Wir siedeln Spitzenforschung an und schaffen damit als Vorreiter der Branche die Arbeitsplätze von morgen“, sagte der Technikvorstand der Volkswagen AG Thomas Schmall.

VW-Zellentwicklungslabor-Salzgitter-2
(Zum Vergrößern anklicken)

„Mit der Eröffnung der Labore haben wir den nächsten strategischen Meilenstein erreicht. Jetzt treiben wir die Vorbereitungen für unsere eigene Zellfertigung mit aller Kraft voran“, so Schmall. Bis 2030 will Volkswagen in Europa gemeinsam mit Partnern sechs Zellfabriken mit einer Produktionsleistung von 240 Gigawattstunden (GWh) betreiben. In Salzgitter sollen „perspektivisch“ Zellen mit einer Jahreskapazität von 40 GWh gefertigt werden. Die neue Einheitszelle soll Synergien nutzen und die Batteriekosten um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Das Kompetenzzentrum in Salzgitter ist für die konzernweite Materialerprobung, Freigabeprüfungen, Qualitätssicherung und Serienüberwachung von Zellen für Elektroauto-Batterien verantwortlich. Aktuell sind von den rund 500 Mitarbeitern des „Center of Excellence Batteriezelle“ (CoE) laut Volkswagen etwa 160 mit der Zellentwicklung beschäftigt. Bis Ende 2022 solle das CoE auf mehr als 1000 Mitarbeiter anwachsen, davon rund 250 Experten für die Erforschung, Analyse und Entwicklung von geeigneten Zellmaterialien und -formaten.

„Hier wird eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für den Volkswagen Konzern vorangetrieben. Alles, was im Center of Excellence Batteriezelle getan wird, dient dazu, den Kunden aller Konzernmarken E-Fahrzeuge mit der größtmöglichen Reichweite, Ladeperformance, Nachhaltigkeit und Sicherheit zur Verfügung zu stellen“, unterstrich Frank Blome, Leiter des Geschäftsbereichs Batteriezelle und Batteriesystem.

Newsletter

Via: VW
Tags: Batterie, ForschungUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Fördervorgaben für Plug-in-Hybride sollen strenger werden

Umfrage: Großteil der Europäer erwartet Durchbruch des Elektroautos

Auch interessant

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

Fraunhofer-Forscher: Solarfolie auf E-Auto-Dächern sorgt für größere Reichweite

Fraunhofer-Solar-Motorhaube

Toyota präsentiert Strategie für Elektroauto-Batterien

Toyota-Batteriestrategie

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. simon meint

    14.09.2021 um 18:45

    Wieder mehr zukunftssichere Arbeitsplätze, toll VW!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de