• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Citroën und Peugeot bieten einzelne Transporter nur noch als Elektroautos an

07.01.2022 in Neues zu Modellen, Transport | 19 Kommentare

  • Citroën-ë-Berlingo-9
    Citroën ë-Berlingo
  • Citroen-e-SpaceTourer-2020-2-5
    Citroën ë-SpaceTourer
  • Peugeot-e-Rifter-2-4
    Peugeot e-Rifter
  • Peugeot-e-Traveller-2020-3-1024×588-1
    Peugeot e-Traveller
  • Peugeot-e-Expert-Kombi-2021
    Peugeot e-Expert Kombi
  • Citroën-ë-Berlingo-9
  • Citroen-e-SpaceTourer-2020-2-5
  • Peugeot-e-Rifter-2-4
  • Peugeot-e-Traveller-2020-3-1024x588-1
  • Peugeot-e-Expert-Kombi-2021

Bilder: Citroën & Peugeot

Citroën und Peugeot bieten künftig einzelne Transporter-Modelle in Europa nur noch in den vollelektrischen Varianten an. Bei Citroën sind es der Hochdachkombi Berlingo und der Großraum-Van SpaceTourer, bei Peugeot der Familien-Van Rifter und der größere Personentransporter Traveller sowie dessen gewerbliche Version Expert Kombi.

Die beiden französischen Marken sind Teil des Stellantis-Konzerns und nutzen gemeinsame Plattformen. Ihr Angebot an Personentransportern und leichten Nutzfahrzeugen ähnelt sich entsprechend. Die Konzernschwester Opel machte zu ihren Transportern Combo und Zafira noch keine entsprechende Ankündigung.

Die Änderung bei Citroën und Peugeot gilt ab Januar 2022. Betroffen sind alle europäischen Länder und nur die Neubestellungen. Bereits getätigte Bestellungen für Versionen mit Verbrennungsmotor sollen im Laufe des Jahres 2022 ausgeliefert werden. Man beschleunige damit die Elektrifizierung, begründeten die Marken die Einstellung einzelner fossil betriebener Versionen. Ihre verblechten Nutzfahrzeuge bieten Citroën und Peugeot vorerst aber weiter auch als Verbrenner an.

„Im Jahr 2021 war jedes sechste von Peugeot in Europa verkaufte Fahrzeug elektrifiziert, im November war es bereits jedes fünfte Fahrzeug von Peugeot. Das zeigt, dass wir bei Peugeot das richtige Angebot für unsere Kundinnen und Kunden haben und dass die Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen konstant stark wächst“, so Markenchefin Linda Jackson.

Die künftig nur noch als Stromer verfügbaren Modelle basieren alle auf der für mehrere Antriebe geeigneten Plattform EMP2. Für Vortrieb sorgt stets ein Elektromotor mit 100 kW (136 PS). Die kleinere Modelle Berlingo und Rifter nutzen 50-kWh-Batterien für etwas unter 300 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm. Die größeren Modelle Spacetourer, Traveller und Expert Kombi werden mit 50- oder 75-kWh-Akkupaket für 230 bis 330 Kilometer geliefert.

Newsletter

Via: Citroën & Peugeot
Tags: Citroën Berlingo Electric, Citroën ë-SpaceTourer, Elektro-Transporter, Peugeot e-Rifter, Peugeot e-TravellerUnternehmen: Citroën, Peugeot
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Genehmigungsverfahren für deutsche Tesla-Fabrik geht in die Schlussphase

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

MIA-2-Pkw-2022-1

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

    Rolls-Royce-Spectre

    Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

    VW-ID3-Facelift-2023-Teaser

    BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

    BMW-Solid-Power

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

    EnBW-Schnellladestation-Solar

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon meint

    09.01.2022 um 21:10

    Schönfärberei: für die Autos steht 2022 ein Facelift an. Die Produktionskapazität bis zum Facelift ist bereits ausgeschöpft, die Restproduktionskapazität wird der E-Version überlassen.
    Nach dem Facelift stehen wieder wie gewohnt Verbrenner zur Verfügung.
    Oder glaubt jemand tatsächlich Stellantis überlässt den Markt VW Caddy, Renault Berlingo, … oder kann seine Werke alleine mit E-Version ausfüllen?
    Alles nur Marketing-Geschätz.

  2. Matthias meint

    08.01.2022 um 19:03

    Wir fahren als fünfköpfige Familie seit 2 Monaten ë-Spacetourer und wir sind (auch jetzt im Winter) absolut begeistert. Aber ja für eine Alpenquerung mit Wohnwagen ist er nicht geeignet.

    • Djebasch meint

      09.01.2022 um 11:47

      Falls du nochmal reinschaust , wie ist denn die Reichweite im Winter so?

  3. Djebasch meint

    08.01.2022 um 14:46

    Also mit den Reichweiten sind die E Versionen als alleinige Variante nicht Kaufbar…
    Dann sollten die Hersteller wenigstens so intelligent sein die Reichweiten auf 400km anzuheben auch wenn es mehr kostet , Platz dürfte im Unterboden genug sein…

    • Nixnh meint

      08.01.2022 um 14:52

      400 Km sind zu wenig. 1000 Sind gut

      • Yoshi84 meint

        08.01.2022 um 20:42

        Quatsch. Ich fahr regelmäßig mit Pferdanhänger nonstop von Hamburg an den Gardasee. Wenn E-Autos das können, bin ich dabei. LG

        • Dunkel-O meint

          08.01.2022 um 23:17

          Elektroautos können das schon jetzt.
          Du musst nur ab und zu mal laden. Kannst ja währenddessen ausreiten.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          09.01.2022 um 08:19

          Ich fliege regelmäßig in 3 Stunden von Frankfurt von nach Valencia. Wenn das e-Bikes können, fahre ich nur noch Fahrrad.
          Bei dir möchte ich jedenfalls kein Pferd sein.

        • Yoshi84 meint

          09.01.2022 um 10:00

          Ich bin anscheinend nicht gut darin Ironie rüberzubringen. ????

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          09.01.2022 um 11:23

          Ok, dann ziehe ich hiermit meinen Beitrag zurück …. ;-)

  4. xordinary meint

    08.01.2022 um 08:49

    Opel liefert meinen im Mai bestellen Vivaro-e voraussichtlich im Juli oder August dieses Jahres aus. Also mindestens 14 Monate später. Wir stellen die sich vor, war auf so eine Scheiße Lust hast und das mit macht? Ich muss, da solche Lieferverzögerungen anscheinend persönliches Pech sind und ich ohne heftige finanzielle Verluste nicht aus dem Vertrag raus komme.

    • Helga meint

      08.01.2022 um 14:04

      Daher kaufe ich seit über 25 Jahren nur Autos „ab Hof“. Anschauen, sich einig werden über den Kaufpreis, max. ne Woche später muss geliefert werden. Einmal hab ich mir sogar an Vatertag einen damals Citroen ausliefern lassen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        09.01.2022 um 08:20

        Muttertag hätte ich verstanden, aber Vatertag?!

        • Stdwanze meint

          09.01.2022 um 13:57

          Muttertag ist immer Sonntag ;-)

        • wambo13 meint

          10.01.2022 um 07:30

          Und Vatertag im Normalfall Feiertag ;-)

  5. Fred meint

    07.01.2022 um 21:53

    Damit beerdigen die mehr oder weniger diese Baureihen. Ein Traveller mit vielleicht 150…200 km im Winter und mit lächerlicher Anhängelast – das ist doch ein schlechter Scherz. Nur einer, über den die Kunden nicht lachen können.
    Und wenn trotz bevorzugter Auslieferung von Elektroautos zur Zeit und trotz extrem hoher Subventionen nur jeder fünfte Kunde ein Elektroauto ausgeliefert bekommt, dann ist das keine nachvollziehbare Begründung, das Angebot derart zu beschneiden. An der Nachfrage kann es jedenfalls nicht liegen. Was da Stellantis als Statement abgibt, ist – diplomatisch ausgedrückt – für potentielle Kunden ein Witz.

  6. wosch meint

    07.01.2022 um 14:14

    Ich habe gerade mal auf der Opel-Homepage geguckt.
    Combo life und Zafira life gibt es nur noch elektrisch.
    Nur die Carg-Versionen gibt es noch mit Verbrenner.

    • Yoshi84 meint

      07.01.2022 um 20:42

      Tatsache! Spannend! LG

      • Djebasch meint

        09.01.2022 um 11:32

        Tja aufgrund der Nachfrage müssen die Produktionslinien vereinfacht werden… von wegen keiner will die Dinger, ich denke die Lieferunternehmen reißen sich aktuell darum, 2025 gibt es bereits in einigen Ländern City Sperren für Verbrenner!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de