• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

EU will bis 2030 Ladepunkte für Lkw an wichtigen Straßen

06.06.2022 in Aufladen & Tanken, Transport | 7 Kommentare

Mercedes-E-Lkw-laedt

Bild: Daimler Truck

Einen Boom wie bei Elektroautos verzeichnen die Hersteller von Lastwagen noch nicht. Das liegt vor allem an fehlenden Modellen, mangelnder Alltagstauglichkeit und hohen Preisen. Aber auch die mangelhafte Ladeinfrastruktur bremst die Verbreitung von E-Lkw – die EU will das ändern.

Alle wichtigen Straßen in der EU sollen bis 2030 mit einer Ladeinfrastruktur für elektrische Lastwagen ausgestattet werden. Darauf einigten sich Anfang Juni die Verkehrsminister der EU-Staaten. An diesen Routen sollen zudem Wasserstofftankstellen entstehen.

Die EU hat das Ziel, ab 2050 klimaneutral zu sein. Der Verkehrsbereich ist nach Angaben der EU-Staaten derzeit für mehr als ein Viertel der EU-Emissionen verantwortlich. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) betonte: „Der schnelle, verbindliche und flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur in allen EU-Mitgliedsstaaten ist zwingend notwendig.“ VDA-Präsidentin Hildegard Müller forderte daher, den Fortschritt zu überwachen.

Der VDA und der internationale Autoherstellerverband ACEA setzen sich schon länger dafür ein, dass auch für große Nutzfahrzeuge ein flächendeckendes Netz an Strom-Tankstellen aufgebaut wird. An Pkw-Ladesäulen können Lkw und große Busse schon aus Platzgründen meist nicht andocken, es braucht aber auch leistungsfähigere Ladegeräte.

Die Technik für praxistaugliches Lkw-Laden in Deutschland treibt die Branche bereits voran. So plant etwa ein Konsortium mit Partnern aus Industrie und Forschung entlang der Autobahn A2 die erste Demonstrationsstrecke für das „Megawattladen“. Das Ziel des 2021 offiziell gestarteten Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) sind Erkenntnisse für einen standardisierten Ausbau von Lkw-„Hochleistungsladeparks“ in der Bundesrepublik.

Die Schirmherrschaft bei HoLa – beteiligt sind unter anderem die vier Lkw-Hersteller Daimler Truck, die zu Volkswagens Traton Group zählenden Marken MAN und Scania sowie Volvo – hat der VDA übernommen. Die drei großen Nutzfahrzeughersteller sehen mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen auch den Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa vor.

Newsletter

Via: Verkehrsrundschau
Tags: EU, Ladestationen, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Bentley-Chef: „Die Kunden erwarten, dass das Produkt nachhaltig ist“

Deutsche Tesla-Fabrik laut Amt bisher ohne größere Mängel

Auch interessant

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

b-011

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin G meint

    07.06.2022 um 11:19

    Im Zuge des Aufbaus von LKW Ladestationen, sollten auch direkt Oberleitungen mit geplant und umgesetzt werden. So können LKW auch während der Fahrt auf Autobahnen mit höherem Wirkungsgrad ohne Akku-Schleife fahren + zusätzlich auch die Akkus laden. So könnten LKWs auch auf deutlich kleinere Akkus setzen und die Akkugröße auf die innerstädtische/Ländliche Erreichbarkeit auslegen. Auf der Autobahn wird dann während der Fahrt wieder aufgeladen.

    • Fritzchen meint

      12.06.2022 um 17:50

      Gute Idee.
      Nach der ersten Ölkrise in den 70ern wurde dieses System für Oberleitungs-Busse abgeschafft.

  2. MAik Müller meint

    07.06.2022 um 07:39

    Was ein Lacher. Ich wußte schon vor Jahren das logischer weise auch LKW mit Akkus betrieben werden.
    Ich dachte H2 wäre soo toll :) :)

    • Powerwall Thorsten meint

      07.06.2022 um 08:56

      Ist doch immer das gleiche Schema in Deutschland – man ist so lange gegen das Neue, bis man endlich selber in der Lage ist am entstehenden neuen Markt zu partizipieren.
      Wie lange hat man gegen eAutos Lobbyisten losgeschickt, die der Politik und vor allem der „freien“ Presse erklärt haben, daß die Reichweite viel zu gering, die Ladezeit viel zu lang, die Ladeinfrastruktur viel zu wenig ist – und überhaupt…. die brennen eh immer ab.
      Manch einer erkennt hierbei ein Muster

      ;-)

      Time will tell the whole story

    • Jakob Sperling meint

      07.06.2022 um 11:30

      Lesen würde helfen. Ein Nebensatz genügt, um zu sagen, dass die gleichen Strecken auch mit H2-Ladestationen ausgerüstet werden sollen.
      Allerdings ist das gar kein grosses Problem, weil eine H2-Ladestation für eine bestimmte Menge LKW (z.B. 12 pro Stunde) deutlich billiger ist als eine entsprechende Elektro-Ladestation. Die involvierte Privatindustrie hat schon Dutzende H2-Ladestationen aufgebaut und für die vollständige Schnellstrassen-Versorgung gibt es auch schon Pläne.
      Im Moment gibt es auf jeden Fall für LKW ein paar 100% mehr H2-Ladestationen als „Megawatt“-Ladestationen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        07.06.2022 um 13:39

        @ Jakob Sperling:
        Welcher der beteiligten LKW-Hersteller (Daimler Truck, die zu Volkswagens Traton Group zählenden Marken MAN und Scania sowie Volvo) investiert in H2-Antrieb?

        • Jakob Sperling meint

          07.06.2022 um 22:37

          Sicher mal Daimler Trucks, MAN, Scania und Volvo Trucks.
          Beispiel:
          29.4.2021: Volvo Group Press Release: Volvo Group and Daimler Truck AG fully committed to hydrogen-based fuel-cells – launch of new joint venture cellcentric (zur Produktion von Brennstoffzellen).
          MAN baut zudem auch Motoren, die H2 verbrennen.
          Warum?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de