• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Polestar 2 bleibt vorerst kleinstes Elektroauto der Marke

19.10.2022 in Autoindustrie | 6 Kommentare

Polestar-2

Bild: Polestar

Elektroautobauer Polestar hat kürzlich mit dem sportlichen SUV Polestar 3 sein neuestes Modell vorgestellt. Es ist der zweite Voll-Stromer der Volvo-Schwestermarke nach dem seit 2020 verfügbaren Mittelklassewagen Polestar 2. Darunter angesiedelte Fahrzeuge sind vorerst nicht geplant.

Im nächsten Jahr wird mit dem Polestar 4 ein mittelgroßes SUV erwartet. Für 2024 ist dann die Sportlimousine Polestar 5 vorgesehen. Es ist zudem eine Serienversion eines in diesem Jahr gezeigten Roadster-Konzepts geplant, die als Polestar 6 angeboten wird.

„Im Moment haben wir keine Pläne für ein kleineres Auto als den Polestar 2“, sagte CEO Thomas Ingenlath im Gespräch mit Autocar. Für die Zukunft wolle man sich eine solche Option offenhalten. „Aber heute sehen wir nicht, dass wir in ein kleineres Fahrzeugsegment vordringen werden, so sehr die Versuchung auch besteht, einen kleineren Polestar zu entwickeln. Es geht um den Fokus.“

Der Roadster Polestar 6 soll 2026 auf den Markt kommen und wird laut Ingenlath das aktuelle Portfolio des Unternehmens „vervollständigen“. Zusammen mit zwei Fließheckmdódellen und dem 2+2-Sitzer Polestar 6 werde die Marke bis 2026 innerhalb kürzester Zeit „ein sehr abgerundetes Portfolio“ haben. Mehr wäre eine Ablenkung, man wolle nicht jede Nische des Marktes erkunden und möglicherweise bedienen.

Das erste eigene Modell von Polestar, das in kleiner Stückzahl gebaute Coupé Polestar 1 mit teilelektrischem Antrieb, läuft aus. Alle künftigen Fahrzeuge der Marke werden exklusiv mit Batterie betrieben. Die Technik teilen sich die Elektroautos mit Volvo und anderen Fahrzeugen des chinesischen Geely-Konzerns, zu dem beide Marken gehören.

In diesem Jahr will Polestar 50.000 Fahrzeuge und damit weniger als ursprünglich anvisiert ausliefern. Dies ist die Folge der anhaltenden staatlichen Coronavirus-Beschränkungen in China in der ersten Hälfte 2022. Im letzten Jahr übergab Polestar rund 29.000 Fahrzeuge an Kunden.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

Verkehrsministerium stellt Masterplan Ladeinfrastruktur II vor

PEM eröffnet Forschungsstandort für Elektromotoren mit Ford in Köln

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Audi behält „e-tron“ als Zusatz für Elektroauto-Modellbezeichnungen

Audi-e-tron-Emblem

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

Polestar-2

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert meint

    20.10.2022 um 07:28

    Naja, als kompakt würde ich den Polstar 2 mit 4,60m nicht bezeichnen, auch ist er mit 1,90m einiges breiter als ein Golf6, der ist 1,78m breit.

    Antworten
    • Robert meint

      20.10.2022 um 07:29

      Antwort auf Envision

      Antworten
    • Envision meint

      20.10.2022 um 12:34

      Wie geschrieben – Mit Spiegel! – ist er schmaler und das zählt wenn ich durch Engstelle muss oder anderes Fahrzeug passiere.

      Antworten
  2. Vanellus meint

    19.10.2022 um 18:51

    Leider nutzt Polestar auch hier nicht die gestalterischen Möglichkeiten, die Elektromobilität bietet. Kurze und flache Front. Stattdessen folgen sie der aktuellen Mode, der auch BMW, Audi u.a. folgen: hohe, senkrecht abfallende Front Und ein großes ungenutztes Volumen unter der Fronthaube, als solle da der Vier- oder Sechszylinder untergebracht werden. Schade. Da kann die effizienteste Technik nicht viel bewirken, wenn dieses Blockdesign wie eine Wand im Wind steht.

    Antworten
    • Envision meint

      19.10.2022 um 19:34

      Baut zwar auf der Mischplattform des Volvo XC40 (Verbrenner) auf, aber 1. haben sie da einen Frunk und 2. wollten sich von der flachgelutschten einerlei Konkurrenz (jenseits der SUV) mit typischen schwedischen Design abheben – so findet je nach Geschmack jeder seine Lücke.
      Und das Fahrzeug ist mit 4,6m Länge und Breite – mit Spiegel – unter 2m! durchaus kompakt (da war schon ein Golf 6 breiter)

      Die Testwagen fahren eigentlich immer mit den 20 Zoll mit den Conti Reifen und dem hohen Verbrauch, auf 19″ Michelin braucht er als Single Motor nicht mehr als der ID 3 mit großen Akku.

      Antworten
    • KeyNord meint

      24.10.2022 um 10:38

      Ich fahre einen P2, der Verbrauch ist absolut vergleichbar mit dem M2, sparsamer als der ID.3 und das MY. Wo ist das Problem?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de