• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

RWTH Aachen zeigt Schwerlast-Elektro-Lkw mit Brennstoffzellen-Range-Extender

01.11.2022 in Technik | 1 Kommentar

PEM-Brennstoffzellen-Lkw

Bild: PEM RWTH Aachen | Patrizia Cacciotti

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat den ersten fahrbereiten Prototyp seines elektrischen Schwerlast-Lkw vorgestellt, der mit einer Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung ausgestattet werden soll.

Das Fahrzeug wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 16,9 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekts „SeLv“ entwickelt. Die Abkürzung steht für „Schwere Lastkraftwagen für die emissionsfreie Logistik im Schwerlastverkehr mittels Elektrifizierungsbaukasten und wirtschaftlichem Produktionssystem“. Das bis Oktober 2023 laufende Vorhaben der RWTH Aachen stellt die Entwicklung eines E-Antriebsstrangs mit Brennstoffzellen-„Range Extender“ für Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 41 Tonnen in den Fokus. Der modulare Antriebsstrang soll für Nachrüstlösungen ebenso geeignet sein wie für Neufahrzeuge.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anlässlich der „Elektromobilproduktionstage“ (EPT) in Aachen hat die Universität einen aktuellen Prototyp präsentiert. In der nächsten Entwicklungsstufe werden in dem Fahrzeug die Brennstoffzelle und das Wasserstoff-Tanksystem implementiert. Künftig sollen mit dem Antrieb Reichweiten von über 1000 Kilometer möglich werden. Weitere technische Daten haben die Entwickler noch nicht veröffentlicht.

„Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der es kinderleicht macht, sämtliche Routen inklusive Tankstopps und Pausen durch die Zieleingabe automatisch zu organisieren“, so Projektleiter Fabian Schmitt. Dafür sorge ein vernetztes, dauerhaft aktualisierbares System, das mit der Spedition verbunden ist und eine auf der Plattform Android Automotive OS basierende Bedienlösung für das Fahrpersonal vorsieht. „Durch schnelles Nachtanken bleiben die logistischen Abläufe bestmöglich erhalten“, sagt Schmitt.

Das Projekt soll in Zukunft durch das RWTH-Spin-off Moion GmbH weitergeführt und industrialisiert werden. Das Neu-Unternehmen wird künftig als Anbieter der Lkw-Umrüstungen und des dafür erforderlichen Powertrain-Kits agieren.

„Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist nach wie vor eine große Herausforderung für den Klimaschutz“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker. „Um den hohen Energiebedarf schwerer Lastwagen zu bedienen und einen lokal emissionsfreien Langstreckenverkehr zu realisieren, müssen wir die technologischen Vorteile der Brennstoffzelle ausnutzen. Dabei ist neben der Flottenerneuerung auch die Elektrifizierung der vielen Bestandsfahrzeuge notwendig.“

Newsletter

Via: RWTH Aachen
Tags: Forschung, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Bugatti-Elektroauto kommt wohl erst nach 2030

Mobilize Limo erzielt 4 von 5 Sternen bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Auch interessant

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

Daimler-Truck-Tochter FUSO feiert Europa-Produktionsstart des Next Generation eCanter

Next-Generation-eCanter

Neue Technologien für die Demontage von Elektroauto-Batterien und -Motoren

newsimage378343

RWE und Westfalen Gruppe planen nationales Netz an Wasserstoff-Tankstellen

_westfalen-rwe-gruppenbild-alle

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    01.11.2022 um 14:21

    Warum wird die Brennstoffzelle in diesem Projekt als „Range Extender“ genannt“? Sowas sehe ich zum ersten Mal! Ein reiner Batteriebetriebenes LKW in dieser Größe braucht eine Batterie, die 4 bis 5 Tonnen wiegt. Da die Brennstoffzelle permanent Energie produziert, es wäre interessant zu wissen, wie groß seine Batterie ist, bzw. kann man durch diesen Antrieb die wertvollen Rohstoffe sparen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de