• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW verspricht: Neuer iX3 wird zuverlässig sein

25.09.2025 in Technik von Thomas Langenbucher | 25 Kommentare

BMW-iX3-2025

Bild: BMW

BMW geht mit der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ technisch einen großen Schritt voran. Das gilt nicht nur für den Batterieantrieb, sondern für alle Modelle der Marke, die von den Innovationen profitieren sollen – insbesondere auch im Bereich Software. Die erste Neue-Klasse-Baureihe, der nächste iX3, gilt bei den Bayern als erstes software-definiertes Auto, soll aber keine digitalen Probleme wie bei Fahrzeugen anderer Marken aufweisen.

Der kürzlich bei der Münchner Messe IAA Mobility vorgestellte jüngste iX3 basiert nicht nur auf einer neuen Elektroauto-Plattform, er verfügt auch über eine neue Computerarchitektur. BMW hat die gesamte Software für das System intern entwickelt.

„Für uns war es wirklich wichtig die Software-Stack intern zu entwickeln“, sagte Neue-Klasse-Chef Mike Reichelt im Gespräch mit Autocar. „Es ist wie der Wandel vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität: Der größte Schritt ist, wenn man diese Veränderung mitten im Unternehmen erreicht.“ Jeder Ingenieur bei BMW beschäftige sich mit der neuen Technologie. Jede Funktion im Auto habe einen Hardware- und einen Software-Teil, „deshalb sprechen wir von Funktion und Verantwortlichem und nicht von der Hardware- oder der Software-Seite“.

Jeder Ingenieur müsse sich mit der digitalen Welt auseinandersetzen, „das ist die Transformation“. Für ihn sei es ein Misserfolg, wenn man glaubt, die digitale Entwicklung außerhalb des Unternehmens oder in einen anderen Teil des Unternehmens verlagern zu können, während der Rest weiterhin Autos baut wie seit 20 Jahren. Aus diesem Grund habe BMW das geändert, erklärte Reichelt. „In unserer Abteilung für Fahrerlebnis beispielsweise arbeitet die Hälfte der Ingenieure im Bereich Elektrik oder Elektronik, und dieser Anteil steigt jeden Monat ein wenig an.“

Die neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern der Neuen Klasse mache den neuen iX3 intelligenter und zukunftsfähiger denn je, wirbt BMW. Dabei ermögliche die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimierten.

Prägend für das digitale Nutzererlebnis im neuen iX3 ist das BMW Panoramic iDrive, „das die intuitive Bedienung und die markentypische Fahrerorientierung auf ein neues Niveau hebt“, heißt es von dem Premium-Hersteller. „Im Vergleich zu seinem gleichnamigen Vorgänger verkörpert der neue BMW iX3 einen Entwicklungssprung, der weit über einen herkömmlichen Modellwechsel hinausreicht. Die Fortschritte hinsichtlich Design und Technologie vermitteln den Eindruck, dass eine komplette Fahrzeuggeneration übersprungen wurde.“

Der Start des neuen iX3 markiere für das Unternehmen einen Meilenstein im Transformationsprozess auf den Gebieten Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität, so BMW bei der Vorstellung der neuen Generation. „Als Speerspitze der Neuen Klasse bietet er die aktuellen Design- und Technologie-Innovationen, die in Zukunft das gesamte Modellprogramm der Marke prägen werden.“ Bis 2027 sollen die Technologien der Neuen Klasse in insgesamt 40 neue Modelle und Modellupdates integriert werden, unabhängig von der Antriebstechnologie.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: BMW iX3, SoftwareUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

Trotz schwierigem EU-Markt: Tesla kurbelt Produktion in Deutschland an

Auch interessant

Studie: Software und Mobilität dominieren den Automobilmarkt 2035

BMW-iX3-2025-Cockpit

Software-Joint-Venture von Volkswagen und Rivian soll Probleme machen

VW-ID-Software-2022

Neues BMW-Werk Debrecen startet Ende Oktober mit Elektroauto-Serienproduktion

BMW-iX3-Debrecen

BMW: Videodokumentation zur Entstehung der „Neuen Klasse“

BMW-iX3-Neue-Klasse-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. F. K. Fast meint

    25.09.2025 um 12:03

    Wenn BMW verspricht, dass der iX3 zuverlässig sein wird, bieten sie doch auch sicher für diesen Zeitraum, für den sie ihn für zuverlässig erachten, eine belastbare Garantie an, oder? Also ich denke da so an mind. 15 Jahre.

    Antworten
    • M. meint

      25.09.2025 um 13:11

      Ja, sicher.
      Das muss so sein, weil bekanntlich jedes Auto 3 Tage nach Garantieende auseinanderfällt.

      Antworten
  2. Justin Case meint

    25.09.2025 um 09:55

    BMW zeigt wie es geht.
    VW dagegen mit seinen cariad und rivian joint-venture Problemen ist Beispiel eines totalen Managementversagens. Es wird Zeit, dass bei VW im Topmanagement jemand Verantwortung übernimmt, der die Soft- und Hardwaresparte als zentrales Kompetenzfeld begreift.
    Aktuell scheint das Management eher wie der genervte Besteller einer Superlösung, der nicht in der Lage ist zu verstehen, warum er diese nicht bekommt. Zeit zu begreifen, dass Ektronik- und Software-Architektur keine Pizzabestellung ist und man besser selber „kochen“ kann.

    Antworten
    • Future meint

      25.09.2025 um 10:01

      Ja das stimmt. Die Strategien von VW und BMW könnten nicht unterschiedlicher sein. Allerdings muss man halt auch sagen, dass VW es mit Cariad versucht hat. Aber sie sind gescheitert. Rivian ist jetzt die Notlösung, weil man es selber nicht hinbekommt. BMW hat es wohl besser hinbekommen, falls alles zuverlässig funktioniert.

      Antworten
      • Franz Mueller meint

        25.09.2025 um 10:21

        Es ist halt auch für die Mitarbeiter ein großer Unterschied, ob man Software und Funktionen als geschätzter interner Mitarbeiter entwickelt (BMW) oder ob man im Volkswagen Konzern gezwungen wird entweder keine Software mehr zu entwickeln und intern zu bleiben oder nach extern zur Cariad zu wechseln und dann als Lieferant getreten wird.

        Was VW aktuell macht ist leider Grundfalsch. Sie sind gefangen in einem Nicht funktionieren Arbeitssplit, mittlerweile wird es auch zum Umsteuern zu spät sein.

        Antworten
        • Future meint

          25.09.2025 um 11:33

          Ich vermute, dass VW zu sehr vom Maschinenbau dominiert ist. Software wurde lange vernachlässigt und nicht wertgeschätzt. Warum hat VW die Cariad-Tochter damals mit einem Vorstand besetzt, der Maschinenbauer ist. Das sagt vieles aus über die Kultur bei VW. Das wird bei BMW anders sein, aber BMW ist auch viel kleiner als VW und das macht wohl einiges einfacher bei den Strukturen im Unternehmen.

        • M. meint

          25.09.2025 um 14:20

          Nicht mal. Doch, auch: ich sage nur „Zeichnungsprüfung für Software“ – mein All Time Favorite.

          Aber VW arbeitet wie eine Behörde. Eigentlich wie 10 Behörden (die Marken), die sich untereinander abstimmen müssen, aber unterschiedliche Softwaretools und Prozesse haben, die nicht nur zueinander nicht kompatibel sind – die sind auch veraltet, siehe oben. Da wird doppelt und dreifach gearbeitet, und vieles zw. VW und Tochter oder zw. zwei Töchtern manuell übertragen, weil es automatisch nicht geht. Das ist über die letzten Jahrzehnte organisch gewachsen, wie ein Tumor.
          Und mit jedem Tool, dass man dort einführt, um das Chaos einzudämmen, wird es schlimmer. Ich hatte mal einen kurzen, aber interessanten Einblick. In der Zeit, bis du dort im System arbeitsfähig bist, werden woanders Autos entwickelt (ok, das ist übertrieben, aber es ist wirklich anstrengend).

          Da hilft nur ein radikaler Neustart – das, was BMW bei der Technik gemacht hat, muss VW in der Organisation machen. Eine komplett neue Infrastruktur für alle schaffen und Stück für Stück alles migrieren, was da ist. Was nicht migriert werden kann, muss man wegwerfen, so weh es auch tut. Aber das wollen dort viele nicht, und bei 600.000 Mitarbeitern ist das auch fast unmöglich.
          Dann noch Standortnachteile usw. – eigentlich manchmal unglaublich, das da überhaupt vernünftige Autos zu brauchbaren Preisen hinten rauskommen.

    • Gernot meint

      25.09.2025 um 10:27

      Völlig richtig. Der Niedergang bei VW, Mercedes und Co. ist zu 80-90% dem Top-Management anzulasten. Die Medien faseln von hohen Lohnkosten, von hohen Stromkosten, von Bürokratie. In Europa hält sich VW aber relativ gut und schrumpft nur mit dem Gesamtmarkt. In China ist der Markt seit 2019 um über 50% gewachsen. Wenn VW dann über 1 Mio. Autos weniger verkauft, liegt dieser massive Einbruch am Top-Management, das es nicht geschafft hat, attraktive Modelle für den chinesischen Markt aufzustellen. All das wird hierzulande aber nie diskutiert. Die Autos für den chinesischen Markt werden in chinesischen Fabriken zu chinesischen Löhnen, chinesischen Strompreisen und chinesischer Regulierung gebaut. Man wird da nicht wettbewerbsfähiger, wenn man 30.000 deutsche Arbeitnehmer rausschmeißt.

      Und VW baut da in Joint-Ventures mit chinesischen Staatskonzernen. Es ist absurd, anzunehmen, dass der chinesische Staat seinen eigenen Staatsfirmen schaden will und private Anbieter wie BYD und Geely bevorzugt. VW hat(te) da alle Chancen, hat sie aufgrund des unfähigen Top-Managements versaut. Die Software der ersten ID-Modelle war so schlecht, dass die Autos auf dem chinesischen Markt einen Image-Totalschaden erlitten haben. Ganz egal, wie gut die Software mittlerweile ist: ID.4 und Co. gelten als total rückständig zu sein und sind nahezu unverkäuflich. das Image ist nicht mehr zu korrigieren, was ja offenbar auch VW festgestellt hat und nur für den chinesischen Markt jetzt mit neuen VW-Modellen von Xpeng plant. Eine Bankrott-Erklärung des Top-Managements des je nach Metrik größten oder zweitgrößten Autobauers der Welt. Aber völlig unfähige Top-Manager werden nie thematisiert.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        25.09.2025 um 10:46

        Dem stimme ich zu, gut zusammengefasst!

        Antworten
      • Jeff Healey meint

        25.09.2025 um 11:34

        Sehr gute, voll zutreffende Analyse.
        💯!

        Antworten
  3. Efan meint

    25.09.2025 um 09:48

    was soll das – bei einem Auto das lt. Konfigurator rd. 80k kostet sollte Zuverlässigkeit wohl eine Grundvoraussetzung sein.
    Beim I4 gibt es die jedenfalls nicht.

    Antworten
    • Deity meint

      25.09.2025 um 10:22

      War mir jetzt gar nicht bewusst, dass der BMW I4 ein Problem mit der Zuverlässigkeit hat? vor allem in Bezug auf Software und Infotainment zählt BMW doch bisher eher zu den Musterschülern.

      Antworten
      • M. meint

        25.09.2025 um 13:13

        „Efan“ hat im Internet was gelesen, das ist ab sofort allgemeingültig.

        Antworten
    • brainDotExe meint

      25.09.2025 um 10:32

      Mein i4 funktioniert seit ca. 3 Jahren einwandfrei. Keine Probleme, wie auch mein 3er BMW davor.

      Antworten
    • eBikerin meint

      25.09.2025 um 11:11

      Was genau gibt es beim i4 nicht? Zuverlässigkeit? Also laut dem e mobility magazin ist der i4 extrem zuverlässig.

      Antworten
  4. Steven B. meint

    25.09.2025 um 09:23

    …und sie lernen doch dazu. Wehe wenn die schlafenden Riesen geweckt werden. Wenn sie sich rechtzeitig bewegen, wird in zukunft jeder profitieren – erst recht der Kunde, der verlässliche Fahrzeuge erhält, so wie er das bei den Verbrenner gewohnt war. Was anderes wünschen sich 80%der Kunden nicht. Bravo BMW für die Erkenntnis und dem Bekenntnis.

    Antworten
    • Future meint

      25.09.2025 um 09:29

      Ist diese Angst vor der Technologie denn so groß bei der Zielgruppe, dass BMW die Zuverlässigkeit extra versprechen muss? Zuverlässigkeit sollte doch selbstverständlich sein. Ich bin wirklich gespannt, wie die traditionellen Kunden von BMW reagieren werden auf die NK. Vielleicht schafft es BMW sogar, wieder ganz neue Kunden zu gewinnen. Das wird auch für Märkte wie China wichtig sein. Allerdings muss BMW die hohen Erwartungen auch alle erfüllen, die man jetzt so stolz versprochen hat.

      Antworten
    • Jeff Healey meint

      25.09.2025 um 09:46

      Ich finde es bemerkenswert bis bedenklich, dass eine solche Aussage von BMW überhaupt als notwendig erachtet wird.

      Nicht falsch verstehen, auch ich freue mich über dieses Bekenntnis des Herstellers zur besten Qualität. Nur führt es mir wieder einmal sehr deutlich vor Augen, dass wir in der Zeit der (teuren) Wegwerf-Produkte leben, und der Trend zu immer mehr Elektronik und Software für Kunden und Umwelt sehr viele Nachteile bringt.
      Wer kann und möchte solche Produkte in zwanzig Jahren noch reparieren?
      Ich wünsche mir deshalb ein Stück weit eine Gegenbewegung, eine Art „Generationen-Fahrzeug“, mit einem Gesamtkonzept hinsichtlich einfachster Wartung und Reparatur.

      Antworten
      • Future meint

        25.09.2025 um 09:57

        Gerade die Software und die damit verbundene Architektur bringt doch nur Vorteile. Der Hersteller kann profitabler produzieren und hat eine bessere Marge. Der Autofahrer kann nur die Funktionen buchen, die er benötigt und hat durch die vielen Updates immer ein aktuelles Produkt. Die Software steuert verlässlich das Batteriemanagement für eine hohe Effizienz und ein langes Akkuleben. Bei Problemen am Auto analysiert das auch die Software besser als jeder Mensch. Am Ende muss sowieso viel weniger repariert oder gewartet werden als früher, weil es eben ein Elektroauto ist. Software ist neben den Zellen also das wichtigste Bauteil im Auto.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          25.09.2025 um 10:34

          „Software ist neben den Zellen also das wichtigste Bauteil im Auto.“

          Wichtigstes Bauteil ist der (primäre) Elektromotor. Ja, da gehört auch Steuerungssoftware dazu.
          Danach kommt das Akkupack und danach die Zellen.

        • RudiFaehrtTesla meint

          25.09.2025 um 11:13

          Nein lieber brain, das wichtigste im BEV ist der Akku. Ein E-Motor ist Standard, nichts besonderes.
          Wenn der Akku nicht in der Lage ist die angeforderte Leistung zu liefern, dann nützt uns der beste E-Motor nichts! Verstanden?

        • M. meint

          25.09.2025 um 13:18

          Wenn der Motor die Leistung sinnlos verbrät, nützt der dickste Akku nichts.
          Verstanden?
          Was ist denn das für eine Sinnlos-Diskussion?

          Wichtig ist, dass alle Komponenten optimiert und aufeinander abgestimmt werden. Dazu braucht es gute Hardware und gute Software.
          Nicht einfach einen Standardmotor oder eine Batterie.
          Mit Standardmotor und Batterie kann man einen Scooter bauen, aber kein Auto.

        • brainDotExe meint

          25.09.2025 um 13:25

          Nein Rudi, der beste Akku nützt nichts wenn der Motor die Leistung nicht bringen kann. Du kannst einen super super Akku haben, aber dem Motor geht bei 160+ km/h die Puste aus.

          Ein Akku bzw. die Akkuzellen sind Standard. Viele Hersteller kaufen die einfach von der Stange, wohingegen der primäre Elektromotor meist eine Eigenentwicklung ist.

          BMW entwickelt sogar beides selbst, Elektromotor und Akkuzellen.

        • RudiFaehrtTesla meint

          25.09.2025 um 13:37

          Selbst die schlechtesten E-Motoren sind immer noch gut genug.
          Ohne einer sehr guten Batterie nützt einem der beste E-Motor nichts. Und nein, kein heutiger E-Motor geht bei 160+ die Puste aus, sondern IMMER der Batterie!
          Das ihr das nicht versteht ist wohl offensichtlich.

        • brainDotExe meint

          25.09.2025 um 13:55

          Rudi,
          nein die schlechtesten E-Motoren sind nicht gut genug für ein sportlich ausgelegtes Fahrzeug. Die machen nämlich das Fahrverhalten maßgeblich aus.

          Danach kommt das Kühlsystem des Akkupacks und danach erst die Akkuzellen selbst.

          Wie gesagt, all das entwickelt BMW selber.

          Und ja, vielen aktuellen E-Motoren geht bei 160+ die Puste aus, siehe Leistungskurven. BMW kompensiert das mit Fremderregung, andere mit Zweigang Getriebe und andere gar nicht.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de