• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Oktober 2016)

06.10.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

elektroauto-kaufpraemie-umweltbonus-neue-zwischenbilanz-und-rangliste-oktober-2016

Bild: Renault

Der deutsche Automarkt wuchs im September um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch Elektroautos schnitten dabei gut ab und verzeichneten mit 1641 Fahrzeugen ein Plus von 76,6 Prozent. Allerdings: Der E-Auto-Anteil bei den Pkw-Neuzulassungen lag damit bei gerade einmal 0,6 Prozent. Mitverantwortlich für den kleinen Stromer-Boom dürfte die seit Mitte des Jahres erhältliche Elektroauto-Kaufprämie sein. Das für die Abwicklung der offiziell als „Umweltbonus“ bezeichneten Maßnahme zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat nun eine neue Auswertung veröffentlicht.

Wie die Behörde in Eschborn mitteilte, sind bisher insgesamt 4451 Anträge für die gemeinsam von Bund und Industrie finanzierte Förderung eingereicht worden. Für reine Batterie-Elektroautos liegen dem Bafa 2650 Anträge für einen Zuschuss in Höhe von 4000 Euro vor. Für ebenfalls förderwürdige Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und Stecker zum Aufladen der Batterie beantragten bisher 1801 Käufer eine Kaufprämie, die bei den Teilzeit-Stromern 3000 Euro beträgt.

Der am meisten nachgefragte Hersteller ist weiterhin BMW mit 1289 Elektrofahrzeugen bisher. Direkt im Anschluss folgt unverändert Renault mit 921 E-Pkw. Die beliebtesten Modelle sind wie bei der letzten Zwischenbilanz die kompakten Elektroautos BMW i3 und Renault ZOE. Die meisten Anträge für den Umweltbonus stammen bislang aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Mit der Anfang Juli gestarteten und rückwirkend für seit dem 18. Mai gekaufte Fahrzeuge gültigen Elektroauto-Kaufprämie will die Bundesregierung das Interesse an Elektromobilität in Deutschland ankurbeln. Für das anvisierte Ziel der bis 2019 erhältlichen Förderung von etwa 300.000 Elektrofahrzeugen wurden vom Bund insgesamt 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 2650
  • Plug-in-Hybride: 1801
  • Gesamt: 4451

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 2428
  • Unternehmen: 1964
  • Körperschaft: 32
  • Verein: 9
  • Kommunaler Betrieb: 17
  • Kommunaler Zweckverband: 1

Hersteller-Top-10

  1. BMW (1289)
  2. Renault (921)
  3. Audi (462)
  4. VW (438)
  5. Mitsubishi (369)
  6. Nissan (242)
  7. Kia (194)
  8. Mercedes-Benz (166)
  9. Peugeot (133)
  10. Citroën (116)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (876)
  2. BMW i3 (766)
  3. Audi A3 e-tron (462)
  4. BMW 225xe (440)
  5. Mitsubishi Outlander PHEV (353)
  6. Kia Soul EV (190)
  7. Nissan LEAF (167)
  8. VW Golf GTE (167)
  9. VW e-Golf (114)
  10. Peugeot iOn (111)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 873
  • Bayern: 1130
  • Berlin: 83
  • Brandenburg: 73
  • Bremen: 34
  • Hamburg: 75
  • Hessen: 375
  • Mecklenburg-Vorpommern: 35
  • Niedersachsen: 417
  • Nordrhein-Westfalen: 726
  • Rheinland-Pfalz: 190
  • Saarland: 53
  • Sachsen: 108
  • Sachsen-Anhalt: 71
  • Schleswig-Holstein: 125
  • Thüringen: 82
  • Sonstiges (Ausland): 1
Newsletter

Via: BAFA
Tags: Förderung, VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Bayerischer Jagdverband fährt Elektro-Transporter

Daimler-Chefingenieur: „Elektroautos stehen kurz vor dem Durchbruch“

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. tomtom meint

    10.10.2016 um 11:51

    Wenn man bedenkt, dass die TESLA Verkäufe im Monat September fast 23% der gesamten Elektroautos ausmacht (1.641 E-Autos September 2016), dann ist es schon sehr beachtlich.
    Besonders wenn man bedenkt, dass die TESLA-Besitzer nichts von der Förderung der Bundesregierung bekommen, aber in der Gesamtzahl der zugelassenen E-Autos einberechnet werden.
    Somit wäre TESLA theoretisch (nur mit den Verkaufszahlen aus dem September 2016) auf Platz 5 der „Hersteller TOP 10“. Allerdings beziehen sich die Zahlen, ab Start der Förderung. Somit müsste TESLA noch weiter oben stehen.

  2. Leonardtronic meint

    06.10.2016 um 18:11

    Wenn ich mich richtig erinnere dann ist der Renault ZOE und Nissan Leaf genauso teuer wie vor dem Umweltbonus. Bei beiden Autos dürfte der Umweltbonus keine zusätzliche Motivation bringen. Die Leute hätten auch ohne Bonus gekauft.
    Die Beiden haben ein organisches Wachstum zu verzeichnen. Bravo.

  3. Seb meint

    06.10.2016 um 10:29

    Aber mal im ernst, wer kauft aktuell Elektroautos, Vorallem bei der angekündigten Reichweite Erhöhung aller Hersteller?… eigentlich nur Leute die es sowieso machen würden…
    Von dem her bin ich mal gespannt auf nächstes Jahr

    • Andilectric meint

      06.10.2016 um 15:28

      Denke auch, dass einige Leute z.B. auf den Ampera-E warten. Der könnte die Rangliste dann recht zügig anführen.

      • solargerhard meint

        06.10.2016 um 21:33

        Ja wir warten auch auf den Opel Ampera-e

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de