• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW über Elektroauto: “Wachstumsraten, wie bei keinem anderen Produkt“

29.05.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

VW-Elektroauto-Absatz-2025

Bild: VW

Volkswagen will mit seiner Kernmarke VW im Jahr 2025 eine Million Elektroautos verkaufen. Konzernweit ist der Absatz von drei Millionen Elektroautos geplant – bislang sind es erst eine wenige Zehntausend. Der Leiter der Baureihe Elektromobilität bei VW Christian Senger sagte nun, dass der Wolfsburger Autobauer die Zielmarke wohl übertreffen wird.

„Wir sehen Wachstumsraten, die wir bei keinem anderen Produkt haben“, so Senger im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. Die Nachfrage sei zwar stets schwankungsanfällig, „aber die Indikatoren zeigen, dass wir das Ziel übertreffen könnten.“

Als Grund für die optimistische Stromer-Prognose gab Senger die stetig steigende Nachfrage nach alternativ angetriebenen Autos in China, Europa und südlichen Ländern an. „Anhand unserer laufenden Planungen, die eine Vorausplanung für bis zu 15 Jahre enthalten, sehen wir, dass die Märkte noch mehr Elektroautos wollen, als wir angenommen haben“, so der Automanager.

Um mit seinen neuen Elektro-Pkw in den Massenmarkt vorstoßen zu können, will VW Preise vergleichbar mit denen herkömmlicher Fahrzeuge bieten. Konzernweit sind fast 30 batteriebetriebene Modelle geplant – vom Stromer im Golf-Format über SUV bis zur großen Limousine. Um die Kosten im Rahmen zu halten, steht dabei der neue Elektroauto-Baukasten MEB für von Grund auf für den E-Antrieb konzipierte Modelle im Fokus.

Neben den Hauptmärkten Europa, China und USA wendet sich Volkswagen bei seiner Elektro-Offensive zunehmend bisher nicht in den Planungen berücksichtigten Regionen wie Südamerika zu. Senger merkte an, dass der tatsächliche Absatz von Elektroautos von der verfügbaren Batteriekapazität abhänge. Der für das nächste Jahrzehnt erwartete Boom von strombetriebenen Autos könnte laut Experten zu weltweiten Engpässen bei Batterien führen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Renault-Nissan-Mitsubishi: Bis zu 30 % weniger Kosten durch geteilte Elektroauto-Architektur

Chemie-Professor: 2025 „70, 80 oder sogar 100 Prozent“ mehr Elektroauto-Reichweite möglich

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    01.06.2018 um 10:13

    Hohe Wachstumsraten bei E-Autos?

    Nee, jetzt? Wirklich?

    Doch!

    Och?

    Bei VW?

    Und schon 2020?

    Nach nur 30 Jahren schon?

    Dann auch bei AUDI?
    Hm. Vielleicht doch erst Mal einen Hybrid.
    Nach nur 30 Jahren schon?

    Das ist „Vorsprung durch Technik“.

  2. Michael S. meint

    29.05.2018 um 23:01

    Nur mal zur Einordnung:
    1 Mio Autos pro Jahr, das ist die Gesamtproduktion der Werke in Wolfsburg und Emden. Mehr nicht. Dann gibt es noch die Werke in Zwickau, Pamplona, Pune, Amerika, China…

    Also da wird nichts „umgestellt“. Da wird nur ein kleiner Teil des Produktportfolios „diversifiziert“.

  3. Gunnar meint

    29.05.2018 um 16:28

    „Volkswagen will mit seiner Kernmarke VW im Jahr 2025 eine Million Elektroautos verkaufen“

    Wollen sie wirklich?
    Angeblich plant VW für den VW ID mit folgenden Produktionszahlen:
    2020: 40.000 Stück – 770 pro Woche
    2022: 60.000 Stück – 1154 pro Woche
    Wenn das stimmt, müssten Sie innerhalb von drei Jahren ihre Produktion um den Faktor 17 – SIEBZEHN !!! erhöhen.
    Warum dieser lahme Start dann überhaupt?

    Das rückt Teslas angebliche Probleme beim Hochlauf für ihr Model 3 in ein ganz anderes Licht. Die schaffen ja aktuell „nur“ 3500 pro Woche…

    • nilsbär meint

      29.05.2018 um 20:31

      VW will kein einziges E-Auto verkaufen. Und schon gar nicht Millionen davon. Aber sie werden müssen.

      • Thomas R. meint

        29.05.2018 um 21:43

        Sie werden so viele Hybride wie möglich verkaufen. Kleine Batterien -> nicht ganz so schlimm. Große Batterien -> auweia!

  4. EsGeht meint

    29.05.2018 um 11:42

    “Anhand unserer laufenden Planungen, die eine Vorausplanung für bis zu 15 Jahre enthalten, sehen wir, dass die Märkte noch mehr Elektroautos wollen, als wir angenommen haben”
    Eine etwas späte Einsicht, aber es scheint, als ob VW nun begriffen hat und ernsthaft umstellen wird. Die Modelle finde ich sehr ansprechend – also richtig schön und wären für mich – rein vom Aussehen her – eine Alternative zu Tesla.

    • nilsbär meint

      29.05.2018 um 14:34

      Das sind Aussagen des E-Auto Verantwortlichen bei VW und nicht der Konzernleitung. Diese hofft nach wie vor auf das Weiterleben der Verbrenner. Ist auch verständlich. Verweigert sich VW der E-Mobilität kommt es zum Untergang. Öffnet sich VW den E-Autos, drohen Absatz- und Gewinnrückgänge in einer Größenordnung, die VW zu einem vom vielen mittelgroßen Anbietern machen.

  5. BR meint

    29.05.2018 um 11:28

    Und wenn die deutsche Politik noch ein wenig mit Anschieben würde dann würde es noch schneller gehen. Das muß sogar nicht mal was kosten – z.B. die immer noch nicht geregelte Änderung im Wohnungseigentumsgesetz, daß die Mehrheit entscheidet ob Ladeanschlüsse gebaut werden dürfen und nicht Einstimmigkeit. Das ist ein riesiger Hemmschuh in Deutschland.

  6. Leotronic meint

    29.05.2018 um 11:24

    Und wo bleibt der Diesel? Ohne Diesel geht die Welt unter. Sagen doch alle Autobosse…

    • Dieselfahrer meint

      29.05.2018 um 11:29

      Es ging in diesem Artikel um Elektroautos. Nicht um Diesel, um LPG Fahrzeuge oder Benziner.
      Die Weltuntergangsszenarien stammen eher nicht von den Autobossen…

    • nilsbär meint

      29.05.2018 um 14:40

      Ist auch richtig. Ohne Diesel (und Benziner) wird die Welt untergehen. Die der derzeit noch großen Autokonzerne nämlich. Die vergleichsweise einfachen E-Autos kann (fast) jeder bauen und beim Akku haben die Europäer auch keinen Vorsprung, im Gegenteil.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de