• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand September 2020)

03.09.2020 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. August 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 257.046 Förderanträge ein. Seit 31. Juli 2020 sind damit 22.241 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 161.164 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 95.718 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 164 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 161.164
  • Plug-in-Hybride: 95.718
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 164
  • Gesamt: 257.046

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 106.170
  • Unternehmen: 146.019
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 610
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 326
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 160
  • Körperschaft: 1.515
  • Eingetragene Genossenschaften: 1

Hersteller-Top-10

  1. BMW (34.292)
  2. Volkswagen (31.550)
  3. Renault (31.387)
  4. Smart (20.833)
  5. Mercedes-Benz (18.788)
  6. Tesla (16.744)
  7. Mitsubishi (15.760)
  8. Hyundai (15.627)
  9. Audi (13.693)
  10. Kia (12.404)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (29.615)
  2. BMW i3 (17.640)
  3. VW e-Golf (16.866)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (15.694)
  5. Tesla Model 3 (14.371)
  6. Smart ForTwo EQ (14.163)
  7. StreetScooter Work/Work L (12.271)
  8. Audi A3 e-tron (9.519)
  9. BMW 225xe (7.486)
  10. Nissan LEAF (6.528)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 41.154
  • Bayern: 47.500
  • Berlin: 8.166
  • Brandenburg: 4.943
  • Bremen: 1.381
  • Hamburg: 5.027
  • Hessen: 19.910
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.153
  • Niedersachsen: 21.408
  • Nordrhein-Westfalen: 67.738
  • Rheinland-Pfalz: 11.362
  • Saarland: 2.399
  • Sachsen: 6.838
  • Sachsen-Anhalt: 3.213
  • Schleswig-Holstein: 8.910
  • Thüringen: 4.888
  • Sonstiges (Ausland): 56

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2020

Zulieferer Bosch: „Die Zeit für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist jetzt“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    04.09.2020 um 14:33

    Der Mitsubishi Outlander, ist doch nur auf dem 4. Platz weil er von der 0,25% Regelung profitiert. Das sind rollende Panzer die sicher mehr als 20kwH auf 100 km verbrauchen (sie kommen aber gar nicht so weit…) Für mich völlig unverständlich daß so ein Hybridfahrzeug gekauft wird wie verrückt und dann hier in der Statistik erscheint. Hier dürften ausschließliche reine BEVs auftauchen und nicht diese CO2-Strafzahlungsausgleichskarren…

    • miresc meint

      08.09.2020 um 09:42

      Leidervon Ernesto 2 ein von technischer Sachkenntnis völlig unbeleckter Kommentar.
      Der Outlander PHEV ist technisch gesehen zunächst mal ein vollwertiger BEV mit kräftigen E-Motoren an beiden Achsen (4WD) wie z. B. ein Tesla 3 Long Range. Für seine gut 500 km echte Gesamtreichweite müsste er als BEV aber einen 100Kwh-Akku haben. Statt dessen hat er – bei etwa gleichem Gesamtgewicht – einen 13,8KWh-Akku und einen Verbrenner. Regional bis 50 km Reichweite – und damit im Haupteinsatzbereich – braucht man den Verbrenner gar nicht, darüber ist er vielfältig im seriellen und parallelen Modus einsetzbar. Eine praktikable und gegenüber einem großen BEV insgesamt genauso umweltfreundliche Lösung!

  2. McGybrush meint

    03.09.2020 um 14:53

    Gibt es Infos wie lange der Fördertopf reicht wenn die Zulassungen in etwa so bleiben?

    Hätte keine Lust ein Auto zu bestellen und dann kommt am ende der Aufschlag von 9000,-

    • Egon Meier II meint

      03.09.2020 um 15:00

      Es wäre kein Zuschlag von 9.000 Euro sondern von 6.000 Euro. Die Frage selbst kann ich dir leider nicht beantworten. Ich gehe davon aus, dass der Fördertopf noch eine Weile lang reichen wird.

      • McGybrush meint

        03.09.2020 um 16:51

        Kann man drüber streiten ob 6000,- oder 9000,- . Tesla wäre in meinem Fall nicht verpflichtet seine 3000,- weiterhin zu gewähren. Wenn die NAchfrage da ist ist die Nachfrage da.

    • Michse meint

      03.09.2020 um 22:30

      Das Ganze gilt bis Ende 2021.
      Herbert Diess wird schon dafür sorgen, daß der Topf nicht leer wird.

      • simon meint

        03.09.2020 um 23:23

        Glaube ich auch, da kann uns die Automobilindustrie ja mal mit ihren Kontakten helfen.

  3. FabianMarco meint

    03.09.2020 um 13:03

    Modell-Top-10

    Renault ZOE +2088
    BMW i3 +460
    VW e-Golf +1168
    Mitsubishi Outlander PHEV +728
    Tesla Model 3 +1912
    Smart ForTwo EQ +828
    StreetScooter Work/Work L +25
    Audi A3 e-tron +552
    BMW 225xe +157
    Nissan LEAF +214

    • Stefan meint

      03.09.2020 um 20:19

      Hyundai Kona +1276
      Vw e-UP +595
      Mini Cooper SE +487
      Smart ForFour +430
      Kia eNiro +416
      Opel Corsa-e +406
      Skoda Citigo +351
      Hyundai Ioniq +300
      Kia Soul +242
      Seat Mii +82

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de