Beim EU-Autogipfel gab es keine Einigung zum ab 2035 geplanten Verbot fossil betriebener Neuwagen. Der Verband VDA zeigt sich enttäuscht.
Politik: Seite 10
EU-Autogipfel: Keine Einigung auf Lockerungen beim „Verbrenner-Aus“
Beim jüngsten EU-Autogipfel stand das geplante „Verbrenner-Verbot“ ab 2035 auf der Tagesordnung, es kam aber noch zu keiner Einigung.
Deutscher Tesla-Werksleiter: Debatte um Verbrenner-Aus „eine Katastrophe“
Tesla-Werkschef Thierig nennt die Debatte um das Verbrenner-Aus „eine Katastrophe“ und warnt vor Unsicherheit für Verbraucher und Industrie.
Audi-Chef: Debatte um Verbrenner-Verbot ist „kontraproduktiv“
Der Audi-CEO spricht sich deutlich gegen die neu entfachte Debatte um das EU-weit geplante Verbot fossil betriebener Verbrenner ab 2035 aus.
VDA und IG Metall fordern „Offensive für Elektromobilität“ und flexiblere CO₂-Regulierung
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die IG Metall fordern in einer gemeinsamen Erklärung eine „Offensive für Elektromobilität“.
EU will laut Bericht am „Verbrenner-Aus“ festhalten, Industrie drängt auf Kurswechsel
In der Automobilbranche nimmt die Kritik am geplanten EU-Verbrenner-Aus zu. Die EU-Kommission zeigt sich bislang offenbar unbeeindruckt.
ADAC: E-Mobilität wirksamster Hebel für klimafreundliche Mobilität
Elektroautos sind laut ADAC der wirksamste Hebel für klimafreundliche Mobilität. Es brauche nun erschwingliche Modelle und günstigen Strom.
BUND: Abschwächung der EU-CO2-Grenzwerte wäre „brandgefährlich“
Der Umweltschutzverband BUND warnt vor einer Abschwächung der EU-CO2-Ziele und fordert, am geplanten „Verbrenner-Aus“ ab 2035 festzuhalten.
VDI fordert Technologieoffenheit bei Antriebsarten
Der Ingenieurverband VDI ist für Technologieoffenheit im Verkehrsbereich unter Berücksichtigung von Nutzungsszenarien und Zeithorizonte.
Stellantis will Abwrackbonus und Sonderregeln für Kleinstwagen
Stellantis hat zwei Vorschläge zur Reduktion der CO2-Emissionen vorgestellt: ein CO2-Gutschriften-Modell und eine neue Fahrzeugklasse.
