Eine neue Kvdbil-Studie zeigt: Gebrauchte Elektroautos behalten hohe Batterieleistung. Kia, Tesla und Volvo sind unter den Spitzenreitern.
Technik: Seite 2
Ferrari-Elektroauto: „Power Levels“ statt Fake-Getriebe
Beim ersten Elektroauto von Ferrari soll dem Pilot trotz Automatik ein aktives, emotionales Fahrgefühl durch „Power Levels“ geboten werden.
General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option
GM setzt vorerst nicht auf Festkörperbatterien und verfolgt eine Strategie mit drei Zellchemien, je nach Elektroauto-Klasse und Einsatzzweck.
Porsche stellt Hochvolt-System im Cayenne Electric näher vor
Der in wenigen Wochen startende erste Porsche Cayenne Electric soll insbesondere auch mit einer neuartigen Hochvolt-Technologie punkten.
E-Motoren-Hersteller Yasa übertrifft eigenen Bestwert bei Leistungsdichte
Yasa hat mit einem Axialflussmotor 750 kW Spitzenleistung bei nur 12,7 Kilogramm Gewicht erreicht. Das ergibt einen Rekordwert von 59 kW/kg.
Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“
Das Experimentalfahrzeug Mercedes ELF vereint Fahrzeug-Innovationen mit infrastrukturellen Konzepten für ein intelligentes Ladeerlebnis.
Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke
Ferrari stellt die Technik seines kommenden Elektroautos vor. Der „Elettrica“ markiert den Einstieg der Italiener in die reine E-Mobilität.
24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht
Die US-Firma 24M will mit ihrer „ETOP“-Technologie die Batterieproduktion vereinfachen, Kosten senken und Reichweiten deutlich erhöhen.
Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten
Marder können auch Elektroautos beschädigen und hohe Kosten verursachen, da Hochvoltkabel nicht repariert, sondern ersetzt werden müssen.
Horse Powertrain: Neues Range-Extender-System macht E-Autos nachträglich zu Hybriden
Horse Powertrain zeigt den kompakten Range Extender C15, der Elektroauto-Plattformen flexibel in Hybridfahrzeuge verwandeln können soll.
