Seat zeigt, wie sein neues Elektroauto Mii electric funktioniert. Der batteriebetriebene Kleinstwagen ist baugleich mit dem VW e-up! sowie dem Škoda CitigoE iV.
Technik: Seite 47
Australier bauen vier 1000-kW-Elektromotoren in Dragster ein
Ein australisches Unternehmen hat einen bis zu 1000 kW (1360 PS) starken Elektromotor entwickelt. Vier davon treiben zu Demonstrationszwecken einen Dragster an.
Forscher arbeiten an robotergestütztem Batteriezell-Recycling
Forscher der Hochschule Esslingen wollen E-Auto-Batterien recyceln und das Material neuen Akkus beimischen. Dazu planen sie eine robotergestützte Demontage.
Forscher arbeiten an integrierter Photovoltaik für Elektro-Nutzfahrzeuge
Fraunhofer-Institute und Industrieunternehmen arbeiten an Technologie, mit der Elektro-Lkw einen Teil ihrer Antriebsenergie durch Solarenergie abdecken können.
Daimler-Batterieexperte spricht über mögliche Zukunftstechnologien
Andreas Hintennach leitet bei Daimler die Akkuforschung. Bei einem digitalen Roundtable gab er Einblicke in die Entwicklungs- und Forschungsziele des Konzerns.
DLR und ZSW entwickeln intelligentes Ladekonzept
Deutsche Forscher arbeiten an einem Intelligenten Ladekonzept, das zusätzliche Ladesäulen für mehr E-Autos ohne eine Überlastung der Netzanschlüsse ermöglicht.
BMW verrät erste Details zu neuem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb
BMW bringt 2022 eine Kleinserie wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-E-Fahrzeuge auf den Markt. Nun gibt es erste Details zur Technik des Antriebssystems.
Startup entwickelt Batterie-Anhänger für mehr Elektroauto-Reichweite
Das französische Startup EP Tender will Fahrern von erschwinglichen Elektroautos mit kleinem Batteriepaket durch Akku-Anhänger zu mehr Reichweite verhelfen.