An der Raststätte Sindelfinger Wald an der A8 bei Stuttgart gibt es seit Februar einen neuen „Schnellladepark“ der EnBW mit acht sogenannten HPC-Ladepunkten.
EnBW: Seite 12
Geplantes Schnellladegesetz: EnBW warnt vor „ruinösem Wettbewerb“
Der Bund will mit einem Gesetz den Bau von Schnellladesäulen vorantreiben. Die EnBW fürchtet einen „ruinösen Wettbewerb“ für die Bestandsinfrastruktur.
EnBW eröffnet „urbanen Schnellladepark“ in Karlsruhe
Die EnBW hat im Januar direkt am Karlsruher Einkaufscenter in der Durlacher Allee 111 den ersten Elektroauto-„Schnellladepark“ der Stadt offiziell eröffnet.
EnBW bindet Schnellladepunkte von Fastned an
Schnellladeinfrastruktur des niederländischen Anbieters Fastned ergänzt das verschiedene Betreiber bündelnde „HyperNetz“ des deutschen Energiekonzerns EnBW.
EnBW bündelt E-Mobilitäts-Aktivitäten in eigenständiger Gesellschaft
Der Energiekonzern EnBW bündelt seine E-Mobilitäts-Aktivitäten in einer eigenständigen Gesellschaft. Das Ziel ist weiteres Wachstum, auch über Deutschland hinaus.
EnBW rüstet DM-Märkte mit Schnellladesäulen aus
Die EnBW rüstet DM-Märkte mit Elektroauto-Schnellladestationen aus. Zunächst werden an 50 Standorten Säulen installiert, bis zu 1000 Standorte könnten folgen.
EnBW stellt Dienstwagenflotte komplett auf Elektro- und Hybridautos um
Der Energiekonzern und Schnelllade-Anbieter EnBW forciert den Umstieg auf E-Mobilität. Dienstwagen sollen künftig nur noch elektrisch oder teilelektrisch sein.
EnBW baut Schnellladesäulen mit Immobilieninvestor DKR und Hellweg
Die EnBW baut ihr Schnellladenetz aus, dazu kooperiert der Energieversorger auch mit dem Immobilieninvestor DKR sowie den Bau- und Gartenmärkten von Hellweg.
toom-Baumärkte erhalten Schnellladestationen der EnBW
An einigen deutschen toom-Baumärkten können Kunden künftig während des Einkaufs ihr Elektroauto schnellladen. Auf die ersten 30 Standorte sollen weitere folgen.
EnBW eröffnet „Flagship-Ladepark“ an der A8 nahe Stuttgart
Die EnBW hat einen „Flagship-Ladepark“ nahe Stuttgart eröffnet. Von den überdachten Strom-Tankstellen mit WLAN und Videoüberwachung sollen weitere entstehen.