• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Toyota Prius Plug-in zum Elektroauto des Jahres gekürt

20.09.2013 in Neues zu Modellen

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid

Bild: Toyota

Der Toyota Prius Plug-in ist das Elektroauto des Jahres. Das ist die Meinung der Leser von Auto Bild und Auto Test, die den Japaner auf Platz eins gewählt haben. Auf den Plätzen landeten der BMW i3 sowie der Mercedes SLS ed. Erstmals wurden die Kategorien in drei Hauptgruppen aufgeteilt: Serienfahrzeuge, Konzeptfahrzeuge und „Erste Evergreens“. Auch Opel durfte sich freuen und bekam einen Preis für den Ampera, Tesla Motors wurde gleich dreimal ausgezeichnet.

Neben der Leserwahl gab es auch bei der mittlerweile vierten Ausgabe der Wahl eine Jury, die die beste technische Innovation und die Persönlichkeit des Jahres wählte. Das Gremium, bestehend aus Bernd Wieland, (Chefredakteur Auto Bild), Olaf Schilling (Chefredakteur Auto Test), Frank Hohmann (Marketingchef Goodyear Deutschland), der Aachener Batterieforscher Uwe Sauer und der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Andreas Scheuer, zeichneten Ulrich Kranz von BMW und die innovative Hybridtechnik des PSA-Konzerns aus.

Ulrich Kranz, bei BMW Leiter der Elektromobilitätssparte project i, gilt als Vater von BMW i3 und BMW i8. Er begann bereits 2007 mit einem Team von etwa 100 Leuten, die Themen Nachhaltigkeit und Elektromobilität bei den Münchnern umzusetzen. „Der Einsatz von Carbon und der Aufbau eines Kreislaufs für nachhaltige Produktion bis hin zum Recycling haben BMW dank Ulrich Kranz zum Vorreiter der E-Mobilität unter den deutschen Premiummarken gemacht“, begründet die Jury diese Wahl.

Die Innovation des Jahres: Der Drucklufthybrid

Der französische PSA-Konzern um Peugeot und Citroën hat gemeinsam mit dem Zulieferer Bosch die Hybridtechnik Hybrid Air entwickelt, die ohne Strom auskommt: Dank Druckluft wollen die Franzosen auf den Einsatz von schweren und teueren Akkus verzichten können und mit einer Hochleistungspumpe sowie einem Hydraulikmotor statt eines Elektromotors hybrid unterwegs sein. Die Technik wurde zuletzt auf der IAA in Frankfurt vorgestellt, doch bis zur Marktreife kann es noch etwas dauern: Der PSA-Konzern geht davon aus, dass im Jahr 2016 die ersten Autos mit zusätzlicher Druckluftpower auf die Straße kommen.

Newsletter

Via: Auto Bild
Tags: Toyota Prius, Toyota Prius Plug-in-HybridUnternehmen: Citroën, Peugeot, Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Wie 27 Millionen Elektroautos im Jahr 2050 das Stromnetz verbessern können

Tesla will das selbstfahrende Auto

Auch interessant

Toyota Prius Hybrid in Deutschland nicht mehr verfügbar

Toyota-Prius

Modelljahr 2019 des Toyota Prius Plug-in Hybrid startet

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-2019

Toyota testet neues Solarladesystem für Elektrofahrzeuge

Toyota-Prius-Solardach-2

Neuer Toyota Prius Plug-in-Hybrid ist ab sofort bestellbar

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-2019

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

    Hydrovolt

    Elektro-Bentley soll in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen

    Bentley-Flying-Spur

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de