Wird der BMW i3 der Restwertkönig unter den Elektroautos? Was den Wertverlust betrifft, könnte das Elektroauto von BMW deutlich besser abschneiden als die Konkurrenz. Das geht aus einer Prognose der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH hervor. Der Gebrauchtwagen-Bewerter erwartet nach drei Nutzungsjahren und insgesamt 45.000 Kilometern einen Händlereinkaufswert von 53,1 Prozent für das reine Elektroauto und von 51,3 Prozent für den BMW i3 mit Range Extender.
Damit liegt der Stromer aus München deutlich vor dem Opel Ampera (47,5 Prozent) und dem Nissan LEAF (47,2). DAT-Markt-Beobachter Siegfried Trede sagt, der BMW i3 profitiert beim Restwert vor allem vom guten Image der Marke, seiner starken Motorisierung und der für ein Elektroauto hohen Reichweite.
Der Elektro-Kleinwagen BMW i3 beschleunigt dank 170 PS Leistung in 7,2 Sekunden von 0-100 km/h, in unter vier Sekunden sind 60 km/h erreicht. Die Reichweite des i3 liegt bei 160 Kilometer, eine Aufladung der Batterien auf 80 Prozent ist an Schnellladestationen in 30 Minuten möglich. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose dauert ein vollständiger Ladevorgang laut Hersteller 6-8 Stunden.
Die Markteinführung des ab 34.950 Euro erhältlichen BMW i3 soll noch im Herbst 2013 erfolgen.