• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3 auch als SUV-Crossover

17.06.2015 in In der Planung von Thomas Langenbucher

tesla model 3 crossover

Bild: Symbolbild (via easycharge.me)

Teslas Volumen-Elektroauto Model 3 soll nicht nur als möglichst gefällige, kompakte Limousine oder Schrägheck angeboten werden, auch ein trendiger SUV-Crossover sei Technik-Vorstand JB Straubel zufolge geplant – das berichtet jetzt das Wall Street Journal.

Tesla-Chef Elon Musk erklärte zwar zuletzt, beim Design des für 2017 angekündigten „Volksstromers“ zu Beginn lieber auf Nummer sicher gehen zu wollen. Die ungebremste Nachfrage nach SUVs in jeglicher Größe und Form scheint Tesla aber zur Konzeption eines kleinen Bruders für das bald kommende Elektro-SUV Model X bewegt zu haben.

Toyota hat mit der Prius-Hybridfamilie bereits vorgemacht, dass auch „grüne“ Autokäufer gerne auf eine große Auswahl an verfügbaren Modellvariationen zurückgreifen. Bisher hat Tesla allerdings noch nicht einmal das offizielle Design des Model 3 vorgestellt. Wie diverse inoffizielle Entwürfe zeigen, kann es hier also durchaus noch zu Überraschungen kommen.

Im Rahmen der diesjährigen Tesla-Hauptversammlung hat Elon Musk zumindest verraten, dass der kleinste Tesla standardmäßig mit Heckantrieb ausgeliefert werden soll. Der bereits in der E-Limousine Model S zum Einsatz kommende Allradantrieb mit zwei Motoren und reichlich Leistung soll für das Model 3 demnach erst später als Premium-Option erhältlich sein.

Auch wenn unterschiedliche Karosserievarianten für den Massenmarkt – dessen Eroberung das erklärte Ziel des kalifornischen Elektroautobauers ist – durchaus Sinn ergeben, Tesla hat bisher stets Probleme damit gehabt, neue Modelle reibungslos und rechtzeitig auf den Markt zu bringen. Nach dem Verkaufsstart des Model X Ende des Jahres wird daher wahrscheinlich erst einmal die Serienreife der Basisversion des Model 3 oberste Priorität haben.

Tesla wird immer wieder vorgeworfen, mit seinen Elektrofahrzeugen bisher nur eine kleine, wohlhabende Käuferschicht anzusprechen. Das Model 3 soll dies mit alltagstauglicher Reichweite und möglichst niedrigem Einstandpreis endlich ändern. Zuletzt wurde von über 400 möglichen Kilometern ohne Aufladen berichtet, diese Zahl ist jedoch strittig. Offiziell hat Tesla-Vorstand Elon Musk bislang eine Praxisreichweite von mindestens 320 Kilometern und einen Grundpreis von um die 35.000 Dollar in Aussicht gestellt.

Während in Deutschland noch über die richtige Art der Förderung für Elektromobilität diskutiert wird, gibt sich Teslas technischer Leiter JB Straubel laut dem Wall Street Journal betont optimistisch: Ab 2020 soll das kalifornische Unternehmen 500.000 Elektroautos pro Jahr verkaufen – die meisten davon in Form des Model 3. Zudem sollen bereits weitere Fahrzeuge in Planung sein.

Newsletter

Via: Wall Street Journal & Forbes
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Studie hält Millionen-Ziel für Elektroautos bis 2021 für erreichbar

Sitzprobe im Audi R8 e-tron: Kofferraum statt V10 (Bilder)

Auch interessant

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat drei Millionen Model 3 weltweit verkauft

Tesla-Model-3

Tesla veröffentlicht Full-Self-Driving-Video aus Berlin

Tesla-Full-Self-Driving-Berlin-Video

Gutachter: Assistenzsystem „Tesla Vision“ versagt oft beim Einparken

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de