• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Intax bietet Taxi-Pakete für den Hyundai Ioniq an

06.04.2017 in Neues zu Modellen | 2 Kommentare

Hyundai-Ioniq-Taxi-Elektroauto

Bild: Intax

Wollte ein Taxiunternehmen günstig und hybrid unterwegs sein, ging bislang kaum ein Weg vorbei an Hybridautos von Toyota. Ab sofort gibt es Alternativen: Der Taxi-Umrüster Intax bietet für das E-Mobilty-Trio Hyundai Ioniq entsprechende Pakete an, die sich nachträglich rückrüsten lassen.

Die Elektroauto- sowie die Mildhybridversion des Ioniq sind bereits erhältlich, der Plug-in-Hybrid startet ab Sommer in den Verkauf. Die rein elektrische Ausführung leistet 88 kW (120 PS) und bietet laut Hersteller bis zu 280 Kilometer Reichweite. Der Ioniq Elektro ist sowohl an einer Haushaltssteckdose mit 230 Volt aufladbar als auch über Schnellladesäulen.

Beim Ioniq Hybrid kommt eine Kombination aus einem Benzindirekteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum und 77 kW (105 PS) sowie eine E-Maschine mit 32 kW (43 PS) zum Einsatz. Die Systemleistung liegt bei 104 kW (141 PS), der Normverbrauch bei 3,4 l/100 km.

Der Mitte des Jahres startende Ioniq mit Plug-in-Hybrid-Antrieb verbindet einen 77 kW (105 PS) starken Benzin-Direkteinspritzer mit einem 45-kW-Elektromotor. Bevor der Verbrenner einspringt, sollen bis zu 63 Kilometer rein elektrisch gefahren werden können.

Newsletter

Via: Intax & Taxi-Times
Tags: Elektro-Taxi, Hyundai Ioniq, UmrüstenUnternehmen: INTAX
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Erstes Quartal 2017: Renault verdoppelt Elektroauto-Absatz in Deutschland

Wie Tesla seine Versorgungskette gestartet hat

Auch interessant

Nissan Ariya als Taxi und Mietwagen bestellbar

Nissan-Ariya-I-ab-2022-Taxi

In Hamburg sind künftig 25 Wasserstoff-Taxis von Toyota unterwegs

Hamburg-Toyota-Mirai

Hamburg lässt ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxis zu

Taxi-Schild

Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

ABT_e_Caravelle_3

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

    VW-ID5

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BR meint

    06.04.2017 um 09:05

    Nun gibt es wirklich keine Argumente mehr warum die Städte nicht mehr Vorgaben für die Taxi-Flotten machen (außer natürlich die Parteispenden und Lobbyismus der deutschen Kfz-Hersteller).

    • Taxi Berlin meint

      06.04.2017 um 11:17

      Das Problem ist die noch fehlende Infrastruktur und ungerechte Regulierungen, das Taxi wird als Teil des ÖPNVs oft vergessen. Ist aber von allen übrigen Regulierungen normal betroffen. Viele Taxifahrer würden ja auf regenerative Energien setzen. Die einzige praktikable Lösung ist bis jetzt der Toyota Prius+, mit der Hybridantrieb.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de