• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla bei Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland erstmals auf Platz eins

20.04.2017 in Autoindustrie | 24 Kommentare

Tesla-bei-Elektroauto-Neuzulassungen-in-Deutschland-3-2017

Bild: Tesla

Tesla hat im März erstmals Platz eins bei den Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland belegt. Von den im vergangenen Monat zugelassenen reinen Stromern stammten laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 670 Stück von den Kaliforniern. Auf die Limousine Model S entfielen 457 Zulassungen, das SUV Model X wurde 213 Mal registriert. „Ein Start-up aus den USA lässt die großen deutschen Autokonzerne bei der Zukunftstechnologie Elektroauto ausgerechnet auf heimischem Terrain alt aussehen“, kommentierte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen (CAR), die aktuellen Zahlen.

Der bisher in Deutschland führende Elektroauto-Anbieter Renault rutsche im März mit 640 Neuzulassungen bei Elektroautos laut dem CAR auf Platz zwei ab. Der französisch-elektrische Kleinwagen ZOE wurde dabei 587 Mal angemeldet. Danach folgte BMWs E-Pkw i3 mit 406 neu angemeldeten Einheiten. Die vollelektrische Ausführung der Baureihe kam auf 263 Neuzulassungen. BMW bietet den i3 optional auch mit benzinbetriebenem Reichweitenverlänger an.

Ein (noch) ungewohnter Hersteller in der Auswertung der Elektroauto-Zulassungen: die Deutsche Post. Der Logistikkonzern konnte sich mit 194 Stück seines selbst produzierten Transporters StreetScooter Work Platz 5 bei den Neuzulassungen mit reinem Elektroantrieb ergattern, berichtet das CAR.

Wenn es nach Firmenchef Elon Musk geht, wird Tesla die Statistik der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch in Zukunft dominieren. Mit seinem dritten Großserien-Pkw Model 3 bietet der Stromer-Pionier ab Ende des Jahres erstmals ein Volumenauto zum erschwinglichen Preis an. Der kleine Tesla startet im nächsten Jahr in Europa und soll den weltweiten Absatz des US-Unternehmens von zuletzt rund 84.000 Fahrzeugen 2018 auf 500.000 Stück hochschrauben. 2020 sind bereits eine Million Teslas geplant. Auch die Deutsche Post könnte künftig immer öfter in der Neuzulassungsstatistik glänzen: Der StreetScooter kann seit kurzem auch von Dritten geordert werden.

Newsletter

Via: KBA & n-tv
Tags: Tesla Model S, Tesla Model X, ZulassungszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Neuer Nissan-Chef: Elektroauto-Reichweite bald kein Problem mehr

NIO stellt Elektroauto-SUV ES8 vor

Auch interessant

Stuttgart, Münster und Bielefeld bei privaten Elektroautos vorne

Smart-ForFour-EQ

Elektroauto-Absatztrends von Herstellern in Deutschland Januar-Februar 2023

Tesla-Model-Y-blau

EU-Zulassungen von elektrisch aufladbaren Transportern stiegen 2022 um 42,5 Prozent

Mercedes-eVito

Erstmals 1 Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

BMW-i3

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

    Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

    Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Viktor meint

    04.05.2017 um 20:11

    Elektro hin oder her…

    Deutschland geht es nur wegen unserer Autos gut!
    Es hängen viele Arbeitsplätze dran.
    Auch indirekt EURE!

    Unsere Autoindustrie hat bereits das nötige Wissen.
    Wollen den misst aber am liebsten garnicht anbieten und investieren nochmal in e Gas Motoren (VW). Es gibt derzeit auch keine Lösung für das entsorgen der Batterien und das ist das kleinste Problem.

    Wenn in Deutschland alles elektrisch werden sollte, dann seht ihr noch weniger grün. Überall werden Sonnenparks und Windkrafträder stehen. Und die Atomkraftwerke werden nie abgestellt…
    Der Ölpreis wird fallen und Strompreis extrem steigen.

    Und ein Amerikaner werde ich nie kaufen! Deutsche Autos wollen die ja auch nicht!!!!! Überlegt euch gut was ihr unterstützt.

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • newchie meint

      06.06.2017 um 16:43

      Ja, das habe ich mir sehr gut überlegt.
      Statt BMW fahre ich TESLA S und Nissan LEAF.

  2. Ralf Lucas meint

    29.04.2017 um 22:49

    Ich besitze einen Audi mit „Beschisser-Diesel“ und bin mit dem Umgang der deutschen Kunden mittlerweile sehr enttäuscht, auch, weil die Politik diesen Beschiss unterstützt bzw. wegschaut.
    Ich teste seid gestern einen Renault Z.E.O mit der großen Batterie. Da ich mich mit Audi streiten werde und dazu meinen Audi noch benötige weiß ich noch nicht genau wann, aber mein nächstes Auto ist elektrisch, damit kein Audi und auch kein anderes deutsches Automobil. Die deutschen Hersteller können und wollen nicht. Ich bin heute 130 km gefahren und es hat richtig Spaß gemacht.
    Ich fahre täglich 25 km, also 2 mal Aufladen im Monat, im Winter 3 mal. Das kriege ich hin.

  3. Alex E. meint

    21.04.2017 um 10:47

    Natürlich kostet der Tesla NOCH viel ….aber das tut fast jeder Porsche, Mercerdes, Audi, BMW auch ….Der Tesla ist heute schon billiger als so machnes verbrennungsmotorisch betriebene 2-6 Tonnen Fahrzeug … Ich kam gestern aus dem Ausland zurück und habe auf der Autobahm mal Teslas gezählt. Auf 700 km habe ich 6 stk gezählt (ich habe aber auch einige 100 km als Beifahrer gedöst…). Ich habe 100 mal soviel „teurere“ tonnenschwere dinosaurier Karrossen gezählt….Das Geld ist also nicht das Problem – es ist DA – und der Tesla wird billiger und billiger und billiger, wenn wir auf die deutsche Automobilindustrie warten, können wir lange warten – die systembedingten Beharrungswiderstände sind groß – aber das ist ja auch klar – denn – wie sagte Herrmann Scheer so schön „Welcher Metzger macht seine Kunden schon zu Vegitarieren?“ ….;-)….manchmal muß man eben einfach MACHEN ….Elon Musk tut es – auf mehreren Ebenen. BRAVO!!!

    • 150kW meint

      21.04.2017 um 13:16

      „und der Tesla wird billiger und billiger und billiger“
      Wo? In letzter Zeit hat sich da eher Unmut breit gemacht weil die Fahrzeuge ständig teuer werden.
      Ausnahme ist nur die Preis-Reduzierung bzw. Aufsplittung um die Förderung in Deutschland beim kleinesten Modell zu erreichen.

    • Sebastian meint

      21.04.2017 um 17:19

      Wer meint, ein Tesla für um die 100.000 Euro sei besonders teuer hat in Mathematik gefehlt. Ich geb ja zu, das ne S-Klasse mit einem Model S was Haptik und Verarbeitung angeht, mehrere Lichtjahre unterschiedlich sind. Aber Mercedes kann einfach nicht E-Auto. Und die Verarbeitung ist 2017 merklich besser geworden in Kalifornien. Der Kauf in dieser Preisregionen hat schon aber auch firmenintern gerne viel mit „Politik“ zu tun.

  4. Icke meint

    20.04.2017 um 13:46

    Die Verbrenner werden vergehen,
    wie Schall und Rauch.
    Nichts anderes sind sie.

  5. McGybrush meint

    20.04.2017 um 12:55

    Das ist nur der anfängliche Hype. Das legt sich wieder. Nach nun etwa 60 Monaten müsste der bedarf bei den besserverdienenden gedeckt sein. Kann ja nicht ewig so weiter gehen ? Das geht alleine schon nicht weil es in einigen Studien Nachweislich anders prognostiziert wurde werden würde.

    • senrim meint

      20.04.2017 um 13:07

      Absolut richtig!
      Und das Model E wird auch niemand haben wollen.
      Außerdem wird Tesla bald pleitegehen.
      An dem Verbrenner lässt sich noch sehr viel optimieren.
      Und die CO2 Bilanz ist beim Verbrenner deutlich besser.
      Manchmal ist das was hinten rauskommt sauberer als das was vorne reinkommt.

      Never change a running systems :-)

      • Peter W meint

        20.04.2017 um 19:22

        Da kommt mir doch gleich eine geniale Idee: Alle Euro 6 Diesel müssen hinter den Euro 4 und 5 Dieseln fahren,dann kommt hinten Euro 7 Frischluft raus :-)

      • newchie meint

        06.06.2017 um 16:46

        Nach dem die Verbrenner ja soooo sauber sind kann ja der Auspuff zukünftig entfallen da der Motor direkt in die Fahrgastzelle entlüftet !!

  6. senrim meint

    20.04.2017 um 12:13

    Wenn es aber nach E-Studien und E-Konzepten gehen würde dann wären aber VW und Co. führend!
    Wie ich finde sollte man auch diese Tatsache in die Statistik einbeziehen sonst ist es nicht repräsentativ.

  7. Leonardtronic meint

    20.04.2017 um 10:48

    Alle liegen falsch. Laut AUDI kommt die Nachfrage erst 2023. Ich glaube das, AUDI lügt doch nicht. Das ist doch massgeblich und keine Zufallskäufe von Tesla.

    • senrim meint

      20.04.2017 um 12:09

      Sehr gut erkannt, sehe ich genau so!
      Oder wie ein großer Zulieferer raußgefunden hat dass der Markt „Elektroautos bislang eigentlich gar nicht haben“ will!
      Bitte an Tesla und Co. weitersagen!

    • flip meint

      20.04.2017 um 12:31

      Tesla hat 770 Autos im März in Deutschland verkauft. Neu zugelassen wurden in dem Monat allerdings knapp 360.000 PKW. Das entspricht 0,2%.
      Schön für Tesla – aber (noch) recht wenig im Vergleich zum Rest. Man kann verstehen, warum die Hersteller an ihren Verbrennern festhalten wollen. Die Cash-Cow ist noch nicht ausgemolken.

      • flip meint

        20.04.2017 um 12:32

        sry 660 Autos…also noch etwas weniger als 0,2%

      • Sebastian meint

        20.04.2017 um 17:38

        Was ist denn das für ein fragwürdiger Vergleich von Ihnen?

        Oberklasse Zulassungen (das ist Tesla Model S / X !) aller Fahrzeuge in dem Monat waren knapp 8.000 Fahrzeuge. Also ein Neuntel ca. sind bereits Teslas.

        • Andi meint

          04.05.2017 um 17:16

          …endlich mal eine intelligente Antwort! Die Elektrokritiker sollten sich mal mit Wirkungsgraden beschäftigen. Der Elektromotor liegt bei ca. 90%, ein Verbrenner im alltäglichen Durchschnitt bei ca. 15%!!! Wirkungsgrade von 30% bis 40% bei Verbrennern sind theoretische Werte im „Bestpunkt“, kommt im Alltagsverkehr fast nie vor! Das bedeutet, dass ein Elektroauto auch mit „fossilem Strom“ deutlich umweltfreundlicher fährt als jeder Verbrenner.

  8. Dr.M meint

    20.04.2017 um 09:51

    Bravo, weiter so.

  9. Lewellyn meint

    20.04.2017 um 09:35

    Und nun betrachten wir mal nur den Umsatz. Da liegt Tesla aber sowas von vorne.

  10. Walter meint

    20.04.2017 um 09:28

    Den Mini 5-Türer gibt es ab 17.350 Euro. Mich würde mal interessieren wie die Zulassungsstatistik aussehen würde, wenn BMW den i3 (vom Platzangebot vergleichbar) für diesen Preis anbieten würde.

    • Nik meint

      20.04.2017 um 10:25

      Und mich würde Interessieren was passieren würde wenn der Mini elektrisch zu dem Preis angeboten würde.
      Aber auch BMW hat sich leider selbst ins Abseits gestellt.

      Well done Elon.

  11. Sebastian meint

    20.04.2017 um 09:06

    Ich würde ja vom Stuhl fallen, wenn die Post bei den Zulassungen VW überholen würde… *lol*

    • Sparer meint

      20.04.2017 um 09:14

      Da die Post ihre Kapazitäten erweitern möchte und VW nur Ankündigungen zu bieten hat, wird das wohl auch passieren. Mit dem Model3 von Tesla wird die Rallye richtig losgehen. Elon zeigt den ignoranten Verbrennerbrüdern, was eine Harke ist. Man kann ihn garnicht genug dafür loben!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de