• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zweites Leben für Elektroauto-Akkus: Renault-Nissan plant Megabatterie

15.06.2017 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Renault-Nissan-The-Mobility-House-Energiespeicher

Bild: Renault (Symbolbild)

Renault-Nissan gehört zu den Elektroauto-Pionieren unter den etablierten Herstellern. Dank seiner frühen Investitionen in Elektromobilität ist der französisch-japanische Autokonzern heute einer der führenden Anbieter von elektrischen Pkw. Nun macht sich die Auto-Allianz daran, auch den Energiemarkt zu erobern.

Ähnlich wie US-Hersteller Tesla plant Renault-Nissan, sich ein zweites Standbein im Markt für Energiespeicher aufzubauen. Zu diesem Zweck ist in einem ersten Schritt der Bau einer 100-Megawatt-Anlage in Europa geplant. Dabei sollen in großem Stil ausgediente Batterien aus den E-Autos von Renault und Nissan zum Einsatz kommen.

Das noch nicht finalisierte Projekt soll groß genug sein, um bis zu 120.000 Haushalte mit Strom versorgen zu können. Auch die Unterstützungsfunktion von Gas- und Kohlekraftwerken bei Lastspitzen im Stromnetz könnte übernommen werden. Renault-Nissans gemeinsam mit dem Münchner Energiespeicher-Experten The Mobility House geplante Anlage soll keinen eigenen Strom erzeugen, sondern Energie zwischenspeichern und bei Bedarf ins Netz einspeisen.

„Wir arbeiten mit The Mobility House bei mehreren Projekten zusammen, darunter ein großes Energiespeicher-Projekt in der Planungsphase“, teilte ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur Reuters mit. Weitere Details wurden noch nicht verraten. Als mögliche Standorte und Märkte für Renault-Nissans Megabatterie gelten unter anderem Deutschland und die Niederlande.

Die in modernen Elektroautos zum Einsatz kommenden Lithium-Ionen-Batterien verlieren – vergleichbar mit alternden Verbrennungsmotoren – mit der Zeit an Leistung. Durch das Zusammenschalten dutzender oder hunderter Akkus kann den Speichern zu einem zweiten Leben verholfen werden. Neben dem umweltschonenden Recycling von Batterien bietet sich Autoherstellern auf diesem Weg ein lukratives Zusatzgeschäft. BMW, Daimler und Nissan haben bereits erste entsprechende Pilotprojekte gestartet.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, Recycling, Stromspeicher, StromversorgungUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

SLAM: Elektroauto-Schnellladen in bis zu 20 Minuten am Frankfurter Flughafen

Mercedes-AMG: Diverse Plug-in-Hybridautos geplant

Auch interessant

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

VW-ID-Charger

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. lo meint

    15.06.2017 um 08:56

    Wenn man den Arbeitsaufwand klein halten möchte kann man einfach die kompletten Fahrbatterien parallel schalten. Dann misst man die kWh die jedes Paket an „Ladehub“ macht und tauscht und repariert immer nur die Schwächsten.

    Durch die Parallelschaltung sind alle Pakete auf der selben Spannung. Wenn man jetzt die Ladeabschaltspannung und die untere Entladegrenzspannung sehr konservativ wählt, kann nichts mehr schiefgehen.

    Beispiel: Bei einem degradierten Batteriepaket bricht die Spannung bei Stromentnahme ein und der „Strombeitrag“ zur Gesamtentnahme geht auf null.
    Beim Laden das umgekehrte Spiel: Das degradierte Paket kann nichts mehr aufnehmen, die Spannung geht hoch und die heilen Nachbarpakete kriegen einen grösseren Anteil am Ladestrom. Ein weiteres degradieren ist dadurch verlangsamt.

    (Bei den 72 (78?, 96?) parallelen 18650 in einem Model S-Modul funktioniert es im Kleinen genauso.)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de