• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Shell unterstützt europaweites Elektroauto-Schnellladenetz Ionity

27.11.2017 in Aufladen & Tanken | 12 Kommentare

Shell-Ionity-Elektroauto-Ladestation

Bild: bezrukov / CC BY 2.0

Shell will zusammen mit großen Autokonzernen den Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Der Mineralölkonzern hat dazu eine Vereinbarung mit dem Joint Venture Ionity unterzeichnet: In 10 Ländern sollen an zunächst 80 der größten Shell-Autobahnstationen Schnellladesäulen errichtet werden. Los geht es ab 2019.

Ionity ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern mit dem Ziel, ein Netz von Schnellladepunkten entlang der Hauptverkehrsrouten in Europa aufzubauen. An den leistungsstarken 350-kW-Ladesäulen soll das Laden von Stromern der nächsten Generation in durchschnittlich 5 bis 8 Minuten möglich sein. Auch aktuelle Modelle mit langsamerer Ladezeit können die Ionity-Infrastruktur nutzen.

„Unsere Kunden wollen mit ihrem E-Auto weite Strecken zurücklegen und sich darauf verlassen können, ihr Fahrzeug schnell und bequem an günstig gelegenen Standorten aufladen zu können,” so István Kapitány, Leiter des weltweiten Tankstellengeschäfts bei Shell. Er geht davon aus, dass die Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Autos entlang Europas Hauptverkehrsachsen „rasch zunehmen“ wird.

Shell hat in diesem Jahr damit begonnen, sein Geschäft auf den für das nächste Jahrzehnt erwarteten Durchbruch von Elektroautos in den Massenmarkt vorzubereiten. Vor wenigen Wochen unterzeichnetet der Ölmulti eine Vereinbarung zum Kauf von NewMotion, einem der größten europäischen Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. In Großbritannien eröffnete Shell zudem bereits an einigen seiner Standorte erste eigene Schnellladestationen.

Ionity plant in Europa bis 2020 die Errichtung und den Betrieb von insgesamt rund 400 Schnellladestationen. Der Aufbau der ersten zwanzig Stromer-Tankstellen soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die Schnelllader werden an Autobahnen und Hauptverkehrsachsen unter anderem in Deutschland, Norwegen und Österreich installiert. In Deutschland kooperiert Ionity mit der Autobahn-Servicefirma Tank und Rast.

Newsletter

Via: Shell
Tags: Ladestationen, Schnellladen, TankstellenUnternehmen: Ionity, Shell
Antrieb: Elektroauto

BMW verkauft Anteile an Carbon-Joint-Venture

40 neue Elektroauto-Schnelllader für A.T.U

Auch interessant

Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

Tesla-Supercharger_10

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

EWE Go und McDonald’s nehmen 250ste Ladesäule in Betrieb

McDonalds-Elektroauto-Ladestationen-EWEGo

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    15.12.2017 um 19:34

    Zur Info
    Bei Ikea in Berlin Tempelhof gibt es inzwischen 4 Ladestationen mit je 3 verschiedenen
    Stecker Systemen einschl. Chademo und dort kann man 90 min. kostenlos laden.
    Desgleichen z.B. Gropiuspassagen Typ2 in Parkhaus 2+3 und Tesla Destination -charger zum Kostenlosen Laden.
    Auch Aldi und Kaufland will in Zukunft kostenloses Laden anbieten um Kunden anzulocken. Wer 20 bis 90 min kann in der Zeit prima einkaufen.
    Der Wettbewerb wird es regeln deshalb sind die Spekulationen über die Stromkosten unsinnig.

  2. Paul meint

    28.11.2017 um 19:38

    Wäre es nicht ein Anreiz, wenn die Stromkosten für die Batterieaufladungen nebst der Steuerfreiheit kostenlos wären zumal es sich um ca. 14 kwH/100 km handelt. Tesla hats vorgemacht. Warum ist es den Stromkonzernen nicht möglich zumal in den Umstellungsjahren den Strom der erneuerbaren Energie an den Säulen kostenlos abzugeben zumal ja auch zuviel Strom zeitweise im Netz vorhanden ist.

  3. Priusfahrer meint

    27.11.2017 um 19:33

    Ich weiß nicht aber das irritiert mich schon sehr.
    Starkstrom und Benzin – verträgt sich das nebeneinader. Oder wird da
    nicht mal wegen, z.B. statischer Entladung, die Feuerwehr bei der Tankstelle
    mit 20 m³ Löschschaum „vorbei schauen“ müssen?

  4. Peter W meint

    27.11.2017 um 17:15

    Ich kann das alles nicht nachvollziehen. Asterix würde sagen: „Die spinnen die Römer“.
    Was sollen wir in den nächsten 2 bis 3 Jahren mit Schnellladern, die vielleicht ein Porsche nutzen kann. Das ist einfach nur rausgeschmissenes Geld, das diejenigen zahlen müssen, die mit nur 50 kW laden können, weil an diesen teuren Dingern der Strom wahrscheinlich einen Euro pro kWh kostet. In den nächsten 10 Jahren wird es so gut wie kein Auto geben, das mit 350 kW laden kann. Festkörperakkus, die es in 5 Jahren gibt, mögen das abkönnen, aber das dauert alles noch, und für einen zügigen Ausbau mit 100 kW-Ladern wäre das Geld besser investiert.

    • Chris meint

      27.11.2017 um 17:38

      Warum so rückschrittlich denkend?

    • CZ meint

      27.11.2017 um 18:29

      Wenn ich mir die Entwicklung der Elektroautos in den letzten 10 Jahren anschaue, würde ich nicht erwarten, dass diese jetzt auf einmal stehen bleibt. 50 oder 100kW Ladestationen kann man in ein paar Jahren wahrscheinlich wieder aufrüsten, weil diese veraltet sind.

  5. Der Statistiker meint

    27.11.2017 um 13:13

    Mit 350kW Säulen soll das Laden in 5-8min durchgeführt werden? Also rechnen wir mit 6min, dann wären das 350/10 = 35kWh.
    Ok, also ein Auto mit einer 35kWh Akku könnte ich grob voll bekommen. Aber in Zukunft werden die meisten Autos wohl eher 50-100kWh haben. Dann dauert das Laden in der Theorie mindestens eine Viertel Stunde. Und in der Praxis vermutlich noch ein wenig länger.

    Nicht falsch verstehen, ich bin froh dass ausgebaut wird, und auch, dass die Akkus etwas größer werden. Aber man sollte nicht versprechen, was nicht zu halten ist. Und die Kritiker sagen dann: „habs ja gleich gewusst“…

    • Landmark meint

      27.11.2017 um 13:36

      Du hast recht, in 2 – 3 Jahren haben E Autos dann 200 kWh, ok nicht die aus DE, FRA, JAP, KOR aber die aus USA schon,
      ich frage mich die ganze Zeit wie die von Tesla es geschafft haben 200 kWh in so ein kleines Auto zubekommen.
      Zum Thema, es ist eine gute Sache mit dem Ausbau der Ladesäulen, jetzt brauchen wir noch E Autos die wir kaufen können.

      • Thomas R. meint

        27.11.2017 um 18:07

        2170 ;) (plus x?)

    • Leotronic meint

      27.11.2017 um 13:49

      Immer dran denken dass bei 80% Schluss ist mit Schnellladen.

      • Benjamin meint

        01.12.2017 um 13:27

        z.B. der Hyundai Ioniq lädt mit CCS bis 94% mit 70kW

    • Julian Berger meint

      27.11.2017 um 15:28

      Du vergisst, dass das Schnellladen immer die Zeit bis zu 80% angibt, meistens kommt man auch noch mit 20% Rest an, dann sind 35kWh 60% der Akku Größe also grob 60kWh. Das wird in den nächsten 10 Jahren zum Standard werden. Wir brauchen keine 100kWh. Diese Akku Größe ist reine Materialverschwendung.
      Auch 200kWh sind viel zu viel und eine reine Machtdemonstration von Tesla. Welche ich sehr gut finde btw.
      Aber diese Reichweiten Angst ist völlig unbegründet, wenn die Ladezeiten in Richtung von 8 Minuten gehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de