• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW: Elektroauto-SUV I.D. CROZZ könnte schon 2019 kommen

03.01.2018 in In der Planung | 39 Kommentare

_Elektroauto-SUV-I.D.-CROZZ-2019

Bilder: VW

Ursprünglich wollte VW das erste Elektroauto-SUV seiner neuen Stromer-Familie I.D. erst im nächsten Jahrzehnt auf den Markt bringen, nun könnte es aber bereits deutlich früher soweit sein: Medienberichten zufolge ziehen die Wolfsburger den Start des I.D. CROZZ um ein Jahr vor.

Das vollelektrische Crossover-Coupé, das Mitte 2016 vorgestellt wurde und in den USA unter anderem gegen Teslas großes SUV Model X antreten soll, wird nicht erst 2020, sondern bereits 2019 in den Handel kommen. Das berichtet die Zeitschrift auto motor und sport unter Berufung auf Unternehmenskreise in Wolfsburg.

_Elektroauto-SUV-I.D.-CROZZ

VW würde damit im nächsten Jahr zwei von Grund auf als Elektroautos konzipierte Modelle mit Langstrecken-Reichweite auf den Markt bringen: Auch der kompakte I.D. soll 2019 zu den Händlern rollen. Für Käufer des CROZZ könnte die frühere Markteinführung bedeuten, dass sie noch von dem „Umweltbonus“ in Höhe von 4000 Euro profitieren, den Bund und Hersteller gemeinsam bis Mitte 2019 anbieten.

Beim I.D. CROZZ arbeitet je ein Motor an der Vorder- und Hinterachse, die Kraftverteilung wird über eine elektrische Kardanwelle geregelt. Die Reichweite des über 300 PS starken und 180 km/h schnellen E-SUV soll bei bis zu 500 Norm-Kilometern mit einer Batterieladung liegen. Geladen wird im Idealfall in 30 Minuten auf 80 Prozent der Akkukapazität via Schnellladesystem. Der Grundpreis dürfte in Deutschland bei um die 40.000 Euro liegen.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: VW ID.4Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Q4 2017: Tesla korrigiert Zeitplan für Model-3-Produktion

Elektroauto-Unternehmer Jia Yueting will nicht zurück nach China

Auch interessant

Polizeidirektion Dresden testet Elektroauto im Streifendienst

VW-ID4-Polizei-Dresden

VW: GTX-Modell für jede ID.-Baureihe, umfangreichere Ausstattung und neuer Look

VW-ID4-ID5-GT-2022-6

VW bietet zusätzliche Allradversion für den ID.4 an

VW-ID4

Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

VW-ID4-Produktion-Emden

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    14.01.2018 um 12:51

    Update :
    Der Medienbericht ist haltlos.
    VW hat die Aussage dementiert.
    Es bleibt bei 2020.

  2. Nik meint

    06.01.2018 um 20:11

    VW will also schon 2019 den Crozz anbieten????? Da kann man wirklich meinen dass sie wirklich erst seit kurzem drauf gekommen sind, dass Elektroautos eigentlich gar nicht so kompliziert herzustellen sind. Warum sollte es auch anders sein? Sie haben ja erst jetzt angefangen sich Gedanken über das E-mobil zu machen. Man kann daran auch gut erkennen dass sie bisher völlig daneben lagen mit ihrer Einschätzung zur E-mobilität und es auch immer noch sind. Mal sehen ob sie diese Ankündigung auch halten können.

  3. M3 meint

    06.01.2018 um 09:06

    Lieber nicht nachdenkende deutsche Autokäufer. Kaufe nicht bei Tesla ein Auto was es schon gibt, warte lieber auf VW. Denn dort KÖNNTE es ein Auto mit super unrealistisch guten Werten geben, zu einem super untealistisch günstigem Preis, was zu schön wäre um war zu sein. Warte lieber auf den Hersteller der dich gelogen und betrogen hat, damit er dich ein weiteres Mal verarschen kann.
    Den nur so kann VW wieder 14 Mrd Gewinn pro Jahr scheffeln und seine Kunden weiter für dumm verkaufen.

    • 150kW meint

      06.01.2018 um 15:04

      “ Kaufe nicht bei Tesla ein Auto was es schon gibt,“
      Was gibt es denn? Model S/X? Vom amerikanisches Model 3 hat der deutsche Käufer nix. Und selbst dort ist das 35.000$ E-Auto immer noch eine Fata-Morgana.

      „Warte lieber auf den Hersteller der dich gelogen und betrogen hat, damit er dich ein weiteres Mal verarschen kann.“
      Wenn es ein Hersteller sein soll der nicht betrogen hat, warum schlägst du dann Tesla vor?

      • Paul W. meint

        06.01.2018 um 18:34

        +1

  4. Peter W meint

    05.01.2018 um 21:30

    Ich sehe da nur 2 Möglichkeiten. Entweder VW hat Zugang zu einer neuen Akkugeneration, die im nächsten Jahr serienreif ist, oder sie lügen uns wieder an.

  5. Matthias meint

    04.01.2018 um 15:41

    wo ist die Homepage auf der man reservieren kann? wenn der in 1 Jahr raus kommt.

  6. i300 meint

    04.01.2018 um 12:11

    Wenn der nur 40T€ kostet, kaufe ich den auch obwohl mir so ein fetter SUV nicht gefällt. Der I.D. wäre dann ja teurer…
    Aber nen elektronischen Diesel-Tank oder wahlweise Benzin-Tank sollte er schon haben.

  7. Lewellyn meint

    04.01.2018 um 09:51

    Teslas Gigafactory wird 2018 seine volle Produktionskapazität an Zellen von 35 GWh/Jahr erreichen. Das ist knapp die Hälfte der aktuellen, weltweiten Produktion an Fahrzeugzellen.

    Wenn VW 2019 Tesla angreifen will und den Markt für BEVs aufrollen, müssen sie ja auch Stückzahlen liefern. So 50 GWh/Jahr werden sie schon für den Anfang benötigen. Wo steht eigentlich VWs Gigafactory?

    • Toni meint meint

      04.01.2018 um 10:07

      Wo steht VWs Gigafactory ?

      VW produziert über 10 Millionen Fahrzeuge im Jahr, bei Tesla sind es nicht mal
      200 000.
      Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wer ist von den beiden Giga und wer Klitsche?

      • Lewellyn meint

        04.01.2018 um 12:44

        VW produziert nur ein paar Tausend BEVs im Jahr. Was hat deren Verbrennerproduktion mit dem I.D. Crozz zu tun?

        Wo steht die Zellfabrik, die es VW ermöglicht, hundertausende BEVs im Jahr zu produzieren?

        Nirgendwo. VW spuckt große Töne und wird stückzahlmäßig kleine Brötchen backen, weil sie die Zellen auf dem Weltmarkt (der 2018 zur Hälfte aus Tesla besteht, also gehts nur um die andere Hälfte) zusammenkaufen müssen.

        Hier bei ecomento steht irgendwo das Statement von VW, dass sie für Ihre Pläne bis 2025 die Kapazität fünf Tesla-Gigafactorys brauchen werden.

        Und aktuell haben sie Null und keinerlei Absicht, welche zu bauen.
        Interessanter Plan.

        • 150kW meint

          05.01.2018 um 08:54

          Wenn Tesla 2018 35GWh hat, ist das die Größe der Welt-Produktion aus dem Jahre 2013. 2018 kann es also nicht die Hälfte sein, es sei denn seit 2013 hätte keiner außer Panasonic/Tesla dazu gebaut.
          Ende 2018 sollen aber LG und Samsung allein in den neuen Fabriken in Osteuropa zusammen schon 25GWh haben.

          „Und aktuell haben sie Null und keinerlei Absicht, welche zu bauen.“
          Wozu selber bauen, wenn in Osteuropa schon welche stehen.

    • M3 meint

      06.01.2018 um 08:57

      Wo die VW Batterie-Gigafactory steht ist doch klar. In der gläserne Manufaktur in Dresden… :-)
      Dort werden pro Nacht im 2-Schichtsystem manuell 10 Batterien zusammengelötet.

      • Paul W. meint

        06.01.2018 um 18:36

        Hier wird sonst jeder Kommentar gelöscht, wenn er auch nur Ansatzweise nicht angemessen ist. Aber solcher Bullshit bleibt stehen? Liebes Ecomento Team, denkt mal drüber nach!

  8. Gunnar meint

    04.01.2018 um 09:02

    2019 ist natürlich eine dehnbare Aussage?
    Januar oder Dezember 2019?
    Wäre natürlich sehr gut, wenn an der Spekulation der AMS auch was dran ist.
    Dadurch schmilzt so langsam Teslas zeitlicher Vorsprung gegenüber VW und den anderen deutschen OEMs – zumal wir nach der erneuten Zeitplanverschiebung definitiv auch erst in 2019 das Model 3 in Deutschland sehen werden.

    Somit sind in 2018 aktuell leider weiterhin nur der Zoe und der Leaf mit nennenswerter Reichweite zu akzeptablen Preisen verfügbar.

  9. berndamsee meint

    04.01.2018 um 01:12

    Hallo!
    Ich sage immer: ‚Papier ist geduldig!‘

    Erst wen ich das Fahrzeug mit den angegebenen Eckdaten zum angekündigten Preis kaufen kann und er in einer angemessenen Frist geliefert werden kann, dann gilt´s!

    Vorher ist alles heisse Luft, wie so leider vieles in der deutschen Autoindustrie!
    So, kann ich keinen Blumentopf gewinnen!

    LG Bernd

    • berndamsee meint

      04.01.2018 um 01:17

      Nachtrag: Habe vergessen das interessanteste Wort in der Ankündigung zu erwähnen: KÖNNTE

      Könnte heisst eigentlich, ich wollte mal und konnte nicht …

      Sagt eigentlich schon alles aus!

      LG Bernd

  10. Jürgen Kohl meint

    03.01.2018 um 21:11

    Zumindest lustig sind die unsinnigen Ankündigungen. Ernst nimmt das keiner, der noch halbwegs in der Realität lebt. Ich warte auf mein Model 3….

    • 150kW meint

      03.01.2018 um 21:24

      Das ist keine Ankündigung, sondern eine Spekulation auf Basis von Hören-Sagen einer Zeitschrift.

      • Landmark meint

        06.01.2018 um 10:21

        Ich fände es sehr sehr gut wenn VW es schaffen würde ein neues E Auto auf den Markt zu bringen und das etwas früher als geplant.
        Mir geht es um E Autos, ich will diese Stinker los werden.
        Ich drücke die Daumen.

    • Dieselfahrer meint

      03.01.2018 um 23:17

      Wenn Elon Musk so weiter macht, bekommen Sie den ID aber schon vor dem Model 3. Tesla hat mal wieder die Konsensschätzung unterboten und 1500 Modelle 3 in Q4 2017 rausgewürgt.
      Die 5000 Modelle die Woche hat es mal wieder ein Quartal nach hinten verschoben (jetzt Q2 2018). Vermutlich nicht das letzte mal.

      • Thomas R. meint

        04.01.2018 um 06:01

        Na dann freu dich doch. Du kannst weiter Diesel fahren, ab Februar zwar nicht mehr überall, aber irgendwas ist ja immer… Und ich freue mich weiter auf das Model 3. Alle sind zufrieden ^^…

  11. der Wartende meint

    03.01.2018 um 21:09

    Dann käme der VW voraussichtlich zwei Jahre vor dem Model Y auf dem Markt. Wenn die das schaffen, was ich mir sehr gut vorstellen kann, haben die einen echten Knaller im Angebot. Ich finde die I.D. Entwürfe durchweg sehr gelungen, glaube aber auch das reale Reichweiten um die 500 km nicht unter 50000 € in 2020 zu kaufen sind. Der e-Golf zeigt das es VW elektrisch kann, es fehlt halt nur die Reichweite fürs Autobahnland Deutschland.

    • DaRocka meint

      04.01.2018 um 06:51

      Da kann ich nur zustimmen. Ich finde die I.D. Entwürfe ebenfalls sehr gut aussehend und weit aus besser als das langweilige Design des Tesla Model 3.

      Vielleicht wird ja der ID Buzz ebenfalls vorgezogen. Das würde mich als begeisterter Bulli-Fahrer sehr freuen.

  12. Heisenberg meint

    03.01.2018 um 19:51

    Und wieder ein Elektriker für Absurdistan.
    300 Pflicht-PS für den Urbanen Lebensraum. Herzlichen Glückwunsch.
    Schnell noch auf den Markt gedückt damit das Prämienvolk noch mal schnell was abgreifen kann.
    Und hier Fragen sich immer wieder Leute warum die Mehrheit diesen Schwachsinn nicht mitmacht.

  13. Sol meint

    03.01.2018 um 18:27

    „Norm-Kilometer“. Nur nach welcher Norm?

  14. Martin meint

    03.01.2018 um 18:26

    VW erfindet die elektrische Kardanwelle. Was für einen Sinn hat das denn?
    Bis zu 500 Normkilometer an Reichweite. NEFZ ist aber Geschichte.

    • JoSa meint

      04.01.2018 um 07:39

      :)
      Elektrische Leitungen kann man um die Ecke legen.
      Wenn man an einem Ende eine Spannungsquelle anschließt und am anderen Ende einen Elektromotor, hat man eine elektrische Kardanwelle.
      Und – oh Wunder, man spart sogar die Kugellager ein.
      Wenn das der Erfinder Hr. Gerolamo Cardano wüsste, das man das elektrisch machen kann.

      Aber daran sieht man, das einige Autohersteller noch im 16. Jahrhundert leben. :)

  15. Lewellyn meint

    03.01.2018 um 17:11

    40k€ und 500km Reichweite, gegen das Model X.
    Ja klar. Glaube ich sofort. Nicht.

    Aber selbst wenn ist die Frage, wer dann noch einen Tiguan kaufen soll?

  16. Peter W meint

    03.01.2018 um 16:36

    Ahhh, also schon einen Monat früher als geplant :-)

    … eine elektrische Kardanwelle!?!? Kann man sich noch blödere Bezeichnungen ausdenken? Jetzt fehlt zu der Turbo-Ladesäule nur noch der Turbo-Elektromotor oder die elektrifizierte Kurbelwelle.

    • Fritz! meint

      03.01.2018 um 18:05

      Naja, am elektronischen Klappenauspuff mit viel Lärm sind sie ja schon bei, die Schwachmaten (siehe Beitrag von heute zum AMG Sound).

      Man, merken die nicht, wie peinlich die sind?

      • atamani meint

        03.01.2018 um 18:24

        Sie meinen so wie „insane Mode“ und „bioweapon defense mode“…

        Ja, schon peinlich…vielleicht ist das ja aber ein „easter egg“…;)

        • Albert Mayer meint

          05.01.2018 um 10:02

          Der bioweapon defense mode ist mit eines der besten Features an den aktuellen Teslamodellen.

          Absolut kein Dieselgestank und natürlich auch keine Dieselgifte mehr im Innenraum.

          Damit kann man sogar in die Innenstadt von Stuttgart reinfahren fahren ohne dass man gesundheitlich geschädigt wird. Nur aussteigen sollte man dann nicht ;-).

        • atamani meint

          08.01.2018 um 22:53

          Ohje Herr Mayer…
          naiv auf einen Marketing Trick hereingefallen…
          Glaube schützt leider nicht vor Unwissentheit !!

          Das Tesla System filtert lediglich Partikel und Bakterien, und praktisch jedes Auto hat Innenraum Filter, Tesla setzt nur etwas größere Filter mit etwas geringerer Partikeldurchlässigkeit ein…

          Das viel diskutierte „Dieselgift“ Stickoxid kann das System nicht filtern…ebenso wie andere Gase.
          Und gegen die meisten Biowaffen hilft es auch nicht, weil die Partikel viel zu klein sind…

          Aber Glauben Sie weiter…

  17. Leotronic meint

    03.01.2018 um 16:36

    Kann jemand Auskunft geben wegen Volkswagens MEB? Ist da eine Anhängerkupplung vorgesehen?

    • Peter W meint

      03.01.2018 um 16:38

      klar, wahrscheinlich sogar eine elektrifizierte …

      tschuldigung, aber die von VW erzählen so einen riesigen Quatsch, das kann man doch gar nicht ernst nehmen.

  18. Marcel meint

    03.01.2018 um 16:31

    Sehr schöne Nachrichten aber ich glaubs erst wenn man den auch bestellen kann und auch ordentliche Mengen lieferbar sind

    • Fritz! meint

      03.01.2018 um 18:09

      Bei den Daten (40.000,– bei 500 km und als Konkurrent zum Model X) können Sie (wie alle anderen) leider sehr lange warten. Wird so garantiert nicht kommen.

      Entweder hat der bei 40.000,– die üblichen 200 km Reichweite oder liegt bei 500 km bei 85.000,–. Merkt denn der Ankündigungsweltmeister nicht, daß wir ihm schon lange nicht mehr glauben?

      • atamani meint

        03.01.2018 um 18:29

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de