• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Tesla-Gigafactory erreicht 20-GWh-Marke – „mehr als alle anderen Autobauer zusammen“

06.08.2018 in Autoindustrie

Tesla-Zellproduktion

Bild: Tesla

Tesla hat im Rahmen der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen auch über den aktuellen Stand der „Gigafactory“ in der Wüste Nevadas informiert. In der 2016 gestarteten, modular konzipierten Fabrik werden neben Bauteilen für Elektroautos große Mengen an Batterien produziert.

Die Akkufertigung in der gemeinsam mit Technologie-Partner Panasonic finanzierten Gigafactory hat Ende Juli ein hochgerechnetes Jahresergebnis von „etwa 20 GWh“ erreicht. Damit liegt der Standort laut Tesla mit deutlichem Abstand vor allen anderen Batterie-Fabriken. „Folglich stellt Tesla nach kWh derzeit mehr Batterien als jeder anderer Autohersteller her“, unterstrich der Elektroauto-Pionier.

Maßgeblich verantwortlich für den neuen Meilenstein dürfte die steigende Produktionsrate des Mittelklassewagen Model 3 sein, der mit Akkus von 60 bis 75 kWh Kapazität angeboten wird. Hinzu kommen die weiter stark nachgefragten Edel-Elektroautos Model S und Model X mit Akkupaketen von 75 bis 100 kWh Kapazität.

Mittel- bis langfristig strebt Tesla in der Gigafactory eine Produktion von 35 GWh pro Jahr an. Für die ehrgeizigen Pläne der Kalifornier reicht das allerdings nicht: Um den angekündigten Sprung auf 500.000 E-Autos pro Jahr zu schaffen, werden weitere Großfabriken gebaut. Die nächste Gigafactory entsteht in China, anschließend ist ein Werk in Europa geplant – voraussichtlich in Deutschland. Für das ab 2020 angepeilte Ziel von über eine Million Fahrzeugen pro Jahr sind zusätzliche Standorte vorgesehen.

Anders als deutsche Hersteller fertigt Tesla seine Batteriezellen zusammen mit Panasonic selbst. Auch bei der Form geht das US-Unternehmen seinen eigenen Weg: Im Model S und Model X werden 18650-Zellen verbaut. Im Model 3 kommt das neu entwickelte Format 2170 zum Einsatz. Wie die äußerlich haushaltsüblichen Batteriezellen ähnelnden Speicher aussehen, zeigt Tesla in einem kürzlich auf Twitter veröffentlichten Video:

Gigafactory 1 battery production has reached an annualized run rate of ≈20 GWh – more kWh than all other carmakers combined pic.twitter.com/wFIB7E72rX

— Tesla (@Tesla) August 2, 2018

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Zu viel Blei in Elektro-Transportern von StreetScooter?

Daimler-Betriebsrat über Zellfertigung: Deutsche Autobauer werden erpressbar

Auch interessant

VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

VW-IQ-Light

StoreDot treibt Akkus für „5-Minuten-Ladung“ voran

StoreDot-Batterie

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Daimler-Forschungsvorstand: Neue E-Auto-Plattform „ein harter Einschnitt“

Mercedes-EQC-Produktion

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Peugeot 208 und 2008 in der nächsten Generation nur noch als Elektroauto

    Peugeot-e-208-e-2008

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Kistner meint

    07.08.2018 um 11:05

    Gute Leistung!
    Was man mit „verbranntem Geld“ so alles bewirken kann.

  2. Peter W meint

    06.08.2018 um 11:44

    Soweit ok, aber wo bleiben die PV-Module auf dem Dach? Auf älteren Fotos konnte man da was erkennen, aber ich sehe nichts. Und das Video könnte auch aus einer Fabrik stammen, die Patronenhülsen fertigt.
    Nicht sehr erhellend das Ganze.

    VW zeigt dann demnächst ein Video wie der NOx-Kat vom Band genommen wird. Das wäre genau so wertfrei.

    • alupo meint

      06.08.2018 um 22:19

      Das gezeigte Bild ist m.M.n. nicht aktuell. Es zeigt einen Stand vor dem Beginn der PV Installation.

      • Fritz! meint

        07.08.2018 um 00:25

        Jupp, ist alt. Ein Bild mit PC-Anlage ist hier:
        https://www.teslarati.com/tesla-gigafactory-1-solar-rooftop-array/

        Aber der Parplatz hinter der Gigafactory ist auf den Teslarati-Bildern noch nicht fertig, da werden wohl demnächst die Mitarbeiter parken, wenn die Fabrik wieder erweitert wird.

  3. Blackampdriver meint

    06.08.2018 um 10:32

    Elon Musk agiert wie Steve Jobs: Dem Kunden alles aus einer Hand geben und gut ist ! Wenn er den Business Case erreicht, demnächst, wird eine 2.te Apple Geschichte geschrieben..während der Rest der OEM`s auf externe Ladestationen, Batteriehersteller etc. angewiesen ist..das klingt alles nach einem Plan..

    • Dieselfahrer meint

      07.08.2018 um 10:28

      Stellt er die Schrauben für die Fahrzeuge auch her? Oder was soll die Aussage „Alles aus einer Hand“?

      Apple lässt übrigens das Iphone fremd fertigen!

  4. Miro meint

    06.08.2018 um 09:56

    Der Titel kann ruhig heißen „…mehr als alle andern Autohersteller zusammen“.

    • MiguelS NL meint

      06.08.2018 um 11:10

      @ecomento

      Nicht „mehr als jeder andere“ sondern „mehr als andere Autohersteller zusammen“
      D.h. korrekt währe z.B. gewesen „Tesla Gigafactory 1 (produziert) bereits 20 GWh, mehr als alle andere Autohersteller zusammen“

      Die Zahl von 35 GWh ist seit 2017 mehr altuell, inzwischen strebt 105 (2020) GWh an Batteries (Zellenspeicher) an und 150 GWh an Battery Packs, für Gigafactory 1 allein. Andere weitere Tesla Gigafactories sollen Batteries zusätlich herstellen, in denen anders als in Gigafactory 1 auch Autos herstellt werden sollen.
      Altuell kommen die Batterien für S und X aus Japan extra hinzu, in wiefern das so bleibt weiss ich nicht.

      https://electrek.co/2018/07/31/tesla-gigafactory-panasonic-battery-cell-production-model-3/

      • ecomento.de meint

        06.08.2018 um 11:23

        Tesla selbst spricht weiter von 35 GWh:

        https://www.tesla.com/gigafactory

        VG
        TL | ecomento.de

        • MiguelS NL meint

          06.08.2018 um 12:29

          Ok Danke, aber es wurde bereits von CEO Elon Musk den Anlegern presentiert

          https://www.teslarati.com/tesla-gigafactory-battery-production-line-video/

    • MiguelS NL meint

      06.08.2018 um 11:15

      Ja, der Titel „mehr als jeder anderer“ suggeriert eine andere Grössenordnung. Finde ich auch nicht korrekt.

    • ecomento.de meint

      06.08.2018 um 11:22

      Wir haben die Überschrift angepasst.

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben