• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Oktober 2018)

02.10.2018 in Autoindustrie, Politik | 5 Kommentare

Elektroauto-Umweltbonus-Bafa-Oktober-2018

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 30. September 2018 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 80.274 Förderanträge ein. Seit Ende August 2018 sind damit 4936 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 49.733 Anträge auf einen 4000-Euro-Zuschuss eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 30.522 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind erst 19 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 49.733
  • Plug-in-Hybride: 30.522
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 19
  • Gesamt: 80.274

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 33.988
  • Unternehmen: 44.875
  • Stiftung: 58
  • Körperschaft: 394
  • Verein: 296
  • Kommunaler Betrieb: 578
  • Kommunaler Zweckverband: 85

Hersteller-Top-10

  1. BMW (13.910)
  2. Volkswagen (11.986)
  3. Smart (9501)
  4. Renault (9017)
  5. StreetScooter (6644)
  6. Audi (6103)
  7. Mercedes-Benz (3535)
  8. Kia (3396)
  9. Mitsubishi (3330)
  10. Nissan (3220)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (8430)
  2. BMW i3 (6838)
  3. StreetScooter Work/Work L (6644)
  4. Smart ForTwo Electric Drive (6370)
  5. Audi A3 e-tron (6103)
  6. VW e-Golf (5783)
  7. BMW 225xe (5194)
  8. Mitsubishi Outlander PHEV (3270)
  9. Smart ForFour Electric Drive (3131)
  10. VW Golf GTE (2518)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 13.616
  • Bayern: 15.206
  • Berlin: 2102
  • Brandenburg: 1317
  • Bremen: 371
  • Hamburg: 1508
  • Hessen: 6141
  • Mecklenburg-Vorpommern: 574
  • Niedersachsen: 6631
  • Nordrhein-Westfalen: 21.658
  • Rheinland-Pfalz: 3126
  • Saarland: 711
  • Sachsen: 2187
  • Sachsen-Anhalt: 1041
  • Schleswig-Holstein: 2365
  • Thüringen: 1709
  • Sonstiges (Ausland): 11

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Studie: Betriebskosten von Elektroautos langfristig am günstigsten

Elektroauto-„Hypercar“ Pininfarina PF0 wird maßgeblich in München entwickelt

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lewellyn meint

    02.10.2018 um 12:21

    19 Wasserstofffahrzeuge. Der Siegeszug von Wasserstoff ist unaufhaltbar.

    Es gibt schon mehr Tankstellen als Fahrzeuge.

    • sagrantino meint

      02.10.2018 um 18:24

      ????????????????????1+

  2. Priusfahrer meint

    02.10.2018 um 11:03

    Hyundai Ioniq Elektro: 2051 Anträge
    Scheint deshalb (noch) nicht auf der BAFA-Liste auf.
    Das ändert sich aber bald.

    • Peter W meint

      02.10.2018 um 12:04

      Das liegt aber daran, dass zu wenige gebaut werden. Der Bedarf ist deutlich höher.

      • lo meint

        02.10.2018 um 13:50

        Von welchem aktuellen Elektroauto werden denn genug gebaut? ;)

        Ich würde mir wünschen das z.B. PSA eine Allianz mit Tesla eingeht, die Opelfabriken Model3 bauen, Teslas in die Peugeotwerkstatt dürfen und die PSA-E-Plattform an den Supercharger darf.
        Dann würde ich gerne die Gesichter in der Chefetage von _______ sehen… ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de