• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai entwickelt automatische Gewichtserkennung für Elektro-Nutzfahrzeuge

04.07.2019 in Technik, Transport | 1 Kommentar

Hyundai-Elektro-Nutzfahrzeuge

Bild: Hyundai

Neben Elektroautos treibt Hyundai auch strombetriebene Lösungen für den Nutzfahrzeugsektor voran. Die Koreaner haben nun ein System entwickelt, das das Drehmoment bei dem Elektroantrieb eines leichten Nutzfahrzeugs nach dessen Beladungszustand regelt. Die für die Serie vorgesehene Technologie nutzt die Daten von Beschleunigungssensoren zur Bestimmung des aktuellen Fahrzeuggewichts.

Die Bestimmung des Gewichts in Echtzeit ermögliche es, die Drehmomentabgabe eines Elektromotors nach den aktuell notwendigen Anforderungen auszulegen. „Erkennt das System weniger Beladungsgewicht, nimmt es auch das Drehmoment zurück und sorgt so für eine optimale Traktion. Das potenzielle Durchdrehen der Antriebsräder wird so bereits verhindert, bevor ein elektronisches Regelsystem das bereitgestellte Drehmoment reduzieren muss“, erklärt Hyundai.

Die Neuentwicklung steigere die Effizienz und damit die Reichweite eines Elektrofahrzeugs. Darüber hinaus berücksichtige die Technologie die Topografie der befahrenen Straße. „Erkennt es beispielsweise eine Bergaufpassage, ändert es die erforderliche Drehmomentabgabe auf Basis der ermittelten Beladung“, heißt es. Hyundai will mit der neuen Technologie Kleinunternehmern einen größeren Anreiz bieten, auf Elektro-Nutzfahrzeuge umzusteigen. Das System sorge bei allen Beladungs- und Straßenzuständen für die jeweils effizienteste Antriebsleistung. Der Kunde profitiere dadurch von niedrigeren Betriebskosten.

Im Gegensatz zu anderen Systemen, die für die Beladungsermittlung Gewichtssensoren verwenden, kommt die von Hyundai entwickelte Technik ohne kostspielige Luftfederung aus. Zur Ermittlung des Beladungsgewichts nutzen Sensoren das Newtonsche Beschleunigungsgesetz, das Masse, Bewegungsenergie und Bewegungsrichtung in Relation zueinander setzt. Anhand dieser Daten könne beispielsweise der Bordcomputer die Restreichweite deutlich genauer als bisher kalkulieren, so Hyundai.

Der koreanische Hersteller hat bereits mehrere rein- und teilelektrische Pkw im Angebot, die Serienpläne für Elektro-Nutzfahrzeuge sehen diverse kleine, mittlere und schwere Modelle mit unterschiedlichen Aufbauten vor. Bei schweren Transportern setzt Hyundai zunächst auf mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Zusammen mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy sollen im Rahmen des 2018 gegründeten Joint Ventures „Hyundai Hydrogen Mobility“ bis 2025 über 1000 Lkw mit Brennstoffzellen-Antrieb ausgeliefert werden.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Toyota testet neues Solarladesystem für Elektrofahrzeuge

Fiat Ducato Electric kommt 2020 mit bis zu 360 Kilometer NEFZ-Reichweite

Auch interessant

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

Studie: Die meisten europäischen Transportunternehmen wollen nachhaltige Flotte

Mercedes-eSprinter-2023

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    BUND fordert Abschaffung der THG-Prämie

    VW-ID.4

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Brauer meint

    13.07.2019 um 17:58

    Danke für den interessanten Artikel!
    Es freut mich, dass die modernen Unternehmen mehr und mehr neuen Technologie bei der Elektrofahrzeugherstellung einsetzen.
    Weil diese Neuentwicklungen stimulieren, Kleinunternehmern auf Elektro-Nutzfahrzeuge umzusteigen. Endlich bewegt sich unsere Welt in Richtung bewusster Existenz!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de