• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hyundai und Kia investieren in Elektro-Transporter-Startup Arrival

16.01.2020 in Transport

Arrival-Van

Bilder: Arrival

Hyundai und die Konzernschwester Kia haben kurz nach Beginn des neuen Jahres ihre Zukunftsstrategien vorgestellt. Die Pläne sehen vor, die Marken zu führenden Anbietern von moderner, insbesondere elektrischer Mobilität zu machen. Bei rein batteriebetriebenen Transportern setzen die Koreaner auch auf das Know-how eines Startups.

Kia gab bekannt, zusammen mit Hyundai 100 Millionen Euro in eine neue Partnerschaft mit dem britischen Unternehmen Arrival zu investieren. Den Großteil davon steuert mit 80 Millionen Euro Hyundai bei. Das Ziel sei, gemeinsam zu konkurrenzfähigen Preisen kleine und mittlere Elektro-Lieferwagen sowie andere Produkte für den Einsatz in der Logistik sowie für Car- und Ridesharing und Shuttle-Services einzuführen.

„Es wird erwartet, dass der umweltfreundliche Fahrzeugmarkt in Europa aufgrund weiterer Umweltgesetze schnell wächst“, sagte Hyundai-Entwicklungschef Albert Biermann. „Durch die gemeinsame Entwicklung von elektrischen Nutzfahrzeugen mit Arrival erlangen wir einen Wettbewerbsvorteil und können unsere Führungsrolle im weltweiten Markt für umweltfreundliche Fahrzeuge vorantreiben, Europa steht dabei an vorderster Front.“

Arrival-Elektro-Lieferwagen
Der aktuelle Prototyp von Arrival

Firmenchef Denis Sverdlov bezeichnete die Technologie des 2015 gegründeten Startups als „Game Changer“. Hyundai und Kia würden nun dabei helfen, die Technik weltweit hochzufahren und hochqualitative Elektrofahrzeuge zu bauen. Die modulare „Skateboard“-Plattform von Arrival mit den zentralen Antriebskomponenten im Fahrzeugboden kann laut den Entwicklern als kosteneffiziente Basis für diverse Fahrzeugkategorien und -typen dienen.

Arrival führt aktuell Pilotprojekte mit mehreren Logistikunternehmen in Europa durch, die die Elektro-Transporter des Startups testen. Unter anderem UPS setzt in London und Paris 35 Stromer von Arrival ein, die mit einer Ladung der Batterie über 240 Kilometer fahren können sollen. Wann erste Serienmodelle auf die Straßen kommen könnten, ist noch offen.

Newsletter

Via: Arrival
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Arrival, Hyundai, Kia
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Volkswagen-Chef fordert „volle Konzentration auf Durchbruch der Elektromobilität“

Peugeot-Chef: CO2-Strafzahlungen an Brüssel? „Zero.“

Auch interessant

Neuer Hyundai-Van Staria soll auch in E-Ausführungen kommen

Hyundai-Staria-2021-15

Mercedes-Benz gibt Ausblick auf Elektro-Citan

Mercedes-eCitan-getarnt-5

Mercedes baut Produktion des Elektro-Sprinter aus

Mercedes-e-Sprinter-2022

Stellantis stellt Wasserstoff-Elektrotechnik vor und kündigt erste Modelle an

Opel-Vivaro

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Sono Motors zählt über 13.000 Reservierungen für den Sion

    Sono-Motors-Sion

    Neuer Hyundai-Van Staria soll auch in E-Ausführungen kommen

    Hyundai-Staria-2021-15

    Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen

    Lkw-Ladestationen

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Analyse: Deutschland 2020 Top-Standort für die Fertigung von Elektroautos in Europa

    VW-ID4-Produktion

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

    Politiker weisen Kritik von Tesla an der deutschen Bürokratie zurück

    Tesla-Model-Y-blau-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    16.01.2020 um 19:04

    Ein sehr hübsches Transportfahrzeug, welches dem Straßenbild wieder eine sympathischere Erscheinung geben könnte.
    Ich drücke meine beiden Daumen für’s Unternehmen Arrival und dass sie möglichst bald auch im Straßenverkehr „ankommen“!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben