• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW gibt konkreten Ausblick auf Elektro-SUV ID.4

03.03.2020 in In der Planung | 34 Kommentare

  • VW-ID4-2020-1
  • VW-ID4-2020-2
  • VW-ID4-2020-3
  • VW-ID4-2020-4
  • VW-ID4-2020-5
  • VW-ID4-2020-1
  • VW-ID4-2020-2
  • VW-ID4-2020-3
  • VW-ID4-2020-4
  • VW-ID4-2020-5

Bilder: VW

VW hat angekündigt, dass aus dem Ende 2017 vorgestellten Showcar ID. CROZZ der ID.4 wird. Die Wolfsburger veröffentlichten zudem einen konkreten Ausblick auf die Serienversion des vollelektrischen Kompakt-SUV. Der neue ID.4 soll noch in diesem Jahr als zweites Modell nach dem Kompaktwagen ID.3 auf dem neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) starten.

„Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen“, erklärte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“ Das Design des ID.4 sei besonders aerodynamisch ausgelegt. „Die gute Aerodynamik senkt den Luftwiderstand und vergrößert die Reichweite des ID.4 je nach Antriebs-Package auf bis zu 500 Kilometer“, so Brandstätter.

Eingeführt wird der ID.4 mit Heckantrieb, später soll eine Version mit Allradantrieb folgen. Wie alle MEB-Modelle soll auch der ID.4 dank der kompakten E-Antriebstechnik viel Platz im Innenraum bieten. Die Bedienung des digitalisierten Cockpit soll weitgehend über Touch-Flächen und eine intelligente Sprachsteuerung erfolgen. Weitere Details zum ID.4 hat VW bisher nicht verraten. Über den zugrundeliegen ID. CROZZ hieß es, dass er 225 kW (306 PS) leisten wird. Als Ladezeit für 80 Prozent der Batteriekapazität wurden im Idealfall 30 Minuten in Aussicht gestellt.

Für VW sind der ID.4 und der ID.3 wichtige Volumenmodele auf dem Weg, die Marke wie versprochen bis zum Jahr 2050 bilanziell komplett CO2-neutral aufzustellen. Bis 2025 soll der CO2-Ausstoß der VW-Flotte um ein Drittel gesenkt werden. Aktuell investiert der Hersteller eine Milliarde Euro, um sein Portfolio zu elektrifizieren und immer mehr Fahrzeuge zu hybridisieren.

Laut Insidern sieht VW auch eine Coupé-Variante des ID.4 vor: den ID.5. Die Modelle sollen die Baureihe zum „Welt-Elektroauto“ machen. VW erwarte für SUV und Coupé über den Lebenszyklus zwei Millionen Einheiten. Dazu soll auch eine Hochleistungs-Variante mit dem Kürzel GTX am Heck beitragen.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW ID.4Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Dacia zeigt Elektroauto-Showcar Spring Electric

BMW enthüllt Concept i4: „Der Elektroantrieb kommt im Kern der Marke an“

Auch interessant

VW veröffentlicht neue Details zu Elektro-Offroad-Studie ID. XTREME

VW-ID.-XTREME-2022-1

VW schärft bei Elektroauto-Familie ID. nach, Wertigkeit im Fokus

VW-ID.3-zweite-Generartion-Teaser-2022-1

Einige VW ID.3 und ID.4 müssen wegen Akku-Fertigungsfehler zum Service

VW-ID4

VW zeigt Elektro-Offroad-Studie ID. XTREME in Locarno

VW-ID4-Xtreme

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fabian Schortens meint

    23.08.2020 um 05:43

    „Aktuell investiert der Hersteller eine Milliarde Euro, um sein Portfolio zu elektrifizieren und immer mehr Fahrzeuge zu hybridisieren.“
    Ist die Frage, was hier „aktuell“ bedeutet? Insgesamt sollen es ja wohl konzernseitig über 30 Milliarden Euro Investitionen für die Elektrifizierung sein bzw. werden. Allein in den weit fortgeschrittenen Zwickau-Werksumbau gehen mehr als 1 Milliarde davon.

  2. CarolynBiz meint

    30.05.2020 um 19:20

    I could be blocked for posting “18+” photos. Please, write me here – https://cutt.us/ass2020 My nickname is Nika

  3. Gunnar meint

    03.03.2020 um 18:19

    „VW erwarte für SUV und Coupé über den Lebenszyklus zwei Millionen Einheiten“
    Hm klingt jetzt nicht soviel. Also auf 7 Jahre gerechnet dann pro Modell und pro Jahr sind es gerade mal 140.000 Fahrzeuge. Weltweit!
    Nach Weltauto klingt das nicht wirklich.

    Zwei Gegenbeispiele:
    Tesla Model 3: 300.000 Einheiten in 2019
    VW Golf: 687.000 Einheiten in 2019

    • Skodafahrer meint

      03.03.2020 um 18:58

      Tesla hat nur eine Marke. VW baut Fahrzeuge die auf dem MEB aufbauen für 4 eigene Marken. Zusätzlich werden noch Plattformen an Ford geliefert.
      VW hat Ausstattungen wie Head-UP Display und ein Display direkt vor dem Fahrer, die bei Tesla fehlen.
      Ein Model 3 hat gute Performance, aber Versicherungseinstufung wie ein Porsche.

      • Gunnar meint

        03.03.2020 um 19:05

        Es geht mir darum, dass der ID4 und ID5 als Weltauto angepriesen werden aber jeweils nur 140.000 Stück pro Jahr geplant sind. Das passt nicht zusammen. Da ist es unerheblich, wie viele Marken den MEB nutzen.

        • hu.ms meint

          03.03.2020 um 19:23

          Unter „weltauto“ versteht VW nur, dass es in allen 3 grossen märkten verkauft werden soll.
          Wenn tesla 10 verschiedene modelle verkaufen wurde, würden auch weniger pro modell verkauft werden.
          Als das M3 kam ging ja schon der absatz von S + X zurück.

        • Gunnar meint

          03.03.2020 um 19:29

          Ok. Die Interpretation macht auch Sinn.

      • Vanellus meint

        05.03.2020 um 22:30

        Ich weiß ja nicht, was du für deinen Porsche in der Versicherung bezahlst. Ich zahle für mein Model 3 162 € für Haftpflicht und knapp 500 € für Vollkasko 500/500 im Jahr. Gibt es dafür auch eine Versicherung für einen Porsche?

  4. Stefan meint

    03.03.2020 um 16:59

    Die deutsche Automobilindustrie gibt Vollgas und bringt wirklich tolle Modelle wie den ID.4 raus. Daher lieber noch abwarten, der Tesla 3 wird im Preis nächstes Jahr deutlich fallen. Alleine 10% Importzoll fallen weg und die Konkurrenz schläft nicht mehr. Ab 2022/23 wird es richtig rund gehen. Wer einmal elektrisch gefahren ist, möchte nichts anderes mehr. VW hat verstanden!

  5. Axel Poeschmann meint

    03.03.2020 um 14:47

    Ich warte immer noch auf ein bezahlbares und familientaugliches E-Auto als Kombi oder Van von welchem Hersteller auch immer! Hier muß doch ein enormes Absatzpotenzial liegen…

    • hu.ms meint

      03.03.2020 um 15:11

      Der persönliche wunsch stimmt selten mit dem der mehrheit der käufer zusammen.
      VW wird die BEV-fahrzeuge in der reihenfolge der absatzstärksten verbrenner bringen um möglichst viele verkaufen zu können.
      Und da ist die rangfolge einfach Golf + Tiguan.
      Dann mit weitem abstand Polo, T-roc, T-cross, Passat Variant, Touran, Bus.
      Kombis sind stark rückläufig, SUV in allen größen ansteigend.

    • Egon meier meint

      03.03.2020 um 16:59

      wenn du mal die Zulassungsstatistiken für Pkw insgesamt studierst wirst du feststellen, dass solch ein Wagen relativ wenig gekauft wird. Die von dir zitierten ‚Familien‘ sind höchst heterogen: von vielköpfigen aus dem Bereich der Sozialhilfedynastien bis hin zu Hipster-Familien in Gentrik-Sozialisation. Die eine fahren dann eben den ausgenudelten Ford Mondeo und die anderen den 150.000-euro-Suv für den Kanzlei-Chef, den Porsche für den Poser-sohn und den Mini für die Gattin. Für den Urlaub leiht man sich dann einen Wagen am Flug-Zielort.

      Also .. welchen Familienwagen meinst du?? Suche ihn bitte unter den Top 20 der Zulassungsstatistik!
      Und dann sage mir, ob da ein Absatzpotential ist.

      • Axel Poeschmann meint

        03.03.2020 um 19:05

        Der VW Caddy zum Beispiel, aber den neuen Caddy 5 wird es auch nicht vollelektrisch geben.????

        • Egon meier meint

          03.03.2020 um 22:56

          das wäre ein Familienauto aber DER hat kein ‚enormes Absatzpotential‘ – es ist ein Nischenwagen.
          Wieviel Familien-Caddys wurden 2019 verkauft?

        • Egon meier meint

          03.03.2020 um 22:58

          Nachtrag:
          Der caddy 5 hat die gleiche Plattform wie der Golf 8 und dafür gibt es keine Elektrifzierung. Dafür gibt es die MEB-Plattform

  6. Egon meier meint

    03.03.2020 um 14:27

    Das könnte tatsächlich mein Wagen werden.
    Die Leaks für das Skoda-parallelmodell vision iV sagen eine AHK voraus.
    Hinterradantrieb, vernünftiger Kofferraum, AHK, 500km WLTP, Wärmepumpe…

  7. RainerLEV meint

    03.03.2020 um 12:52

    Upps, hohe Ladekante!

    • Simon meint

      03.03.2020 um 18:51

      Dafür erschlägt mich der Kofferraumdeckel dann nicht beim aufmachen, wie zb beim Turan.

    • LM aus B meint

      04.03.2020 um 09:42

      Hoch sitzen und tief stapeln schließen sich bauartbedingt aus. MfGruß

  8. hu.ms meint

    03.03.2020 um 10:30

    „Der neue ID.4 soll noch in diesem Jahr als zweites Modell nach dem Kompaktwagen ID.3 auf dem neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) starten.“
    Produktionsbeginn angeblich im nov.
    Wann der an kunden ausgeliefert wird? sh. ID.3.
    Schätze mal wenn sie die softwareprobleme in den griff bekommen und den ID.3 einigermassen rechtzeitig ausliefern, dann könnte der ID.4 schon im märz 2021 an kunden ausgeliefert werden. Wenn nicht dauerts eben ein paar monate länger.
    Mich interessieren wieder mal die maße des kofferraums bei umgeklappten rücksitzen.

    • Ebi meint

      03.03.2020 um 10:39

      Ich wette, dass dir irgendein Parameter nicht passen und du das Auto nicht kaufen wirst :D
      Gute Info zum Produktionsanlauf, so sehr viel Konkretes steht ja im Artikel nicht drin. Die 306 PS ist nach meinem Kenntnisstand die Allradversion, die Hinterradvariante dürfte 204PS/150 kW haben. 2021 wird ein spannendes Jahr.

      • hu.ms meint

        03.03.2020 um 10:46

        Bei mir gibts MUSS-vorgaben wie laderaum, hohe sitzposition/einsteigen, anzeige hinterm lenkrad, 400 km wltp und dinge die ich evtl. doch akzeptiere wie das komische dispaly auf der lenksäule oder eine evtl. plastik-anmutung.
        2021 wird da angebot so gross, dass ich sicher ein BEV kaufe.

        • GE meint

          03.03.2020 um 11:20

          Was ist mit dem Elektor Kona und dem E-Niro. Die erfüllen alle anforderungen.

        • Peter W meint

          03.03.2020 um 14:54

          GE:
          das sind aber keine VW, und ich gehe davon aus, dass hu.ms wartet bis es einen passenden VW gibt.

        • hu.ms meint

          03.03.2020 um 15:20

          Kona: zu gringe lademöglichkeiten bei umgeklappter rückbank.
          Niro: einfach nur hässlich.
          Beide: ewige lieferzeiten.
          Aktueller favorit: Q4 e-tron.

        • 150kW meint

          03.03.2020 um 17:42

          Nimm lieber den Skoda. Kommt eher, wird sicher billiger und sieht innen auch recht schön aus.

        • hu.ms meint

          03.03.2020 um 19:31

          Wann soll der skoda enyaq an kunden ausgeliefert werden ?
          Kann mir nicht vorstellen dass der audi nicht wichtiger ist. An dem ist doch viel mehr verdient.

    • CaptainPicard meint

      03.03.2020 um 10:48

      Die Produktion soll im Mai starten und der ID.4 soll noch dieses Jahr ausgeliefert werden. Das wurde dir auch schon im anderen Forum erklärt.

      Der ID.4 wird keinen so flachen Produktionsanlauf haben wie der ID.3 eben weil man nun schon die Erfahrung des ID.3 hat. Und da man sich auch die Software größtenteils teilt bedeutet dass wenn die Software für den ID.3 fertig ist sie de facto auch für dien ID.4 fertig ist.

      • hu.ms meint

        03.03.2020 um 10:58

        „Die Produktion soll im Mai starten und der ID.4 soll noch dieses Jahr ausgeliefert werden.“
        Nachweis bitte.
        Nach meinen infos wird der ID.4 erst auf dem 2. band in zwickau gebaut und das läuft erst im nov. 20 an. Dass sie vorher schon ein paar ID.4 testwagen bauen ist für mich kein produktionsanlauf.

        • 150kW meint

          03.03.2020 um 11:33

          „Nachweis bitte.“
          Du kannst deine Info ja auch nicht offiziell nachweisen ;)

      • Ebi meint

        03.03.2020 um 19:00

        Für mich ist das etwas Haarspalterei, wann das Auto kommt……ob nun Herbst/Ende 2020 oder ein paar Monate später im Frühjahr 2021, viel wichtiger finde ich die geplanten Produktionszahlen die dann zum Start dahinterstehen, ansonsten ist das reines Marketinggelaber.
        Ansonsten aber ein spannendes Auto, welches sich direkt mit dem MY duellieren kann.

    • Andreas_Nün meint

      03.03.2020 um 11:01

      Nachdem praktisch alle Zahlen von User hu.ms zu VW bisher falsch waren, sind es natürlich auch diese Zahlen.

      Der ID.4 kommt nicht im März 2021, sondern garantiert schon 2020!

      • hu.ms meint

        03.03.2020 um 11:14

        Der ID.4 kommt nicht im März 2021, sondern garantiert schon 2020!
        Und auch hier: nachweis bitte. Und genau angeben wann der produktionsbeginn für kundenfahrzeuge sein soll. Nicht irgendwelche testfahrzeuge.
        Solange die software für den iD.3 nicht passt und auch die bestellten ID.3 nicht gebaut sind werden sicher keine ID.4 für kunden gefertigt.

        • Gunnar meint

          03.03.2020 um 18:11

          Bring du doch erstmal deinen Nachweis zu deinen Fantasiedaten.
          Dann kannst du von anderen fordern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de