Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 1. Mai 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 198.321 Förderanträge ein. Seit 1. April 2020 sind damit 6483 Anträge neu hinzugekommen.
Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 129.444 Anträge auf eine bis zu 6000 Euro hohe Förderung eingereicht. Für mit bis zu 4500 Euro subventionierte Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und mehreren Kilometern reiner Elektro-Reichweite liegen der Behörde 68.759 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 118 Anträge eingegangen (Förderung: bis zu 6000 Euro).
Der Antragsstand im Detail
Anträge je Bauart
- Reine Batterieelektrofahrzeuge: 129.444
- Plug-in-Hybride: 68.759
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 118
- Gesamt: 198.321
Anträge nach Antragsteller
- Privatperson: 81.342
- Unternehmen: 113.284
- Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 215
- Verein: 820
- Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 84
- Kommunale Betriebe: 1.221
- Kommunaler Zweckverband: 204
- Stiftung: 142
- Körperschaft: 1009
Hersteller-Top-10
- BMW (29.180)
- Renault (24.861)
- Volkswagen (24.696)
- Smart (17.907)
- Tesla (13.481)
- Mitsubishi (13.467)
- Mercedes-Benz (12.243)
- StreetScooter (11.975)
- Hyundai (11.455)
- Audi (9.478)
Modell-Top-10
- Renault ZOE (23.299)
- BMW i3 (15.999)
- Mitsubishi Outlander PHEV (13.401)
- VW e-Golf (13.279)
- Smart ForTwo EQ (12.126)
- StreetScooter Work/Work L (11.975)
- Tesla Model 3 (11.144)
- Audi A3 e-tron (7.449)
- BMW 225xe (6.936)
- Nissan LEAF (5.943)
Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.
Anträge je Bundesland
- Baden-Württemberg: 31.886
- Bayern: 36.821
- Berlin: 6.823
- Brandenburg: 3.645
- Bremen: 1.020
- Hamburg: 3.882
- Hessen: 15.428
- Mecklenburg-Vorpommern: 1.635
- Niedersachsen: 16.056
- Nordrhein-Westfalen: 52.823
- Rheinland-Pfalz: 8.460
- Saarland: 1.740
- Sachsen: 5.204
- Sachsen-Anhalt: 2.471
- Schleswig-Holstein: 6.545
- Thüringen: 3.832
- Sonstiges (Ausland): 50
Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Ernesto 2 meint
Wie dieser Panzerförmige Outlander in dieser Statistik nur auftauchen kann, der macht 3 x im Jahr 15 km elektrisch und den Rest der 15.000 km haut er Emissionen ohne Ende raus, mit mindestens 8-9 l pro 100 km. Solche Fahrzeuge dürfen nicht mehr gefördert werden!! Das ist ein „Fake-Umweltfreundliches“ Fahrzeug.
Wasco meint
@ Marco : cleantechnica
Yoshi84 meint
Danke für deine Mühen das hier aufzudröseln. LG
EVrules meint
Noch einpaar mehr und die Zoe wird hier in DE zum Zulassungssieger – toll zu sehen, dass ein kleines Auto doch einen großen Anteil am Umschwung hin zum abgasfreien Straßenverkehr beitragen kann!
EVrules meint
… muss mich korrigieren, ich meinte Renault mit der Zoe – die Zoe selbst ist bereits an der Spitze.
TwizyundZoefahrer meint
@Evrules, Egon Meier würde sagen, es geht eindeutig abwärts mit den Franzosen.????????????????
Stefan meint
Das sind die Summe der Anmeldungen für die Kaufprämien, nicht die Zulassungen.
Unterschied zu März (Februar) bei den Kaufprämien:
Renault Zoe: +640 (+1418)
BMW i3: +267 (+519)
Mitsubishi Outlander PHEV: +403 (+738)
VW e-Golf: +432 (+822)
Smart ForTwo EQ: +162 (+339)
StreetScooter Work/Work L : +8 (+477)
Tesla Model 3: +644 (+1490)
Audi A3 e-Tron: +229 (+464)
BMW 225xe: +68 (+186)
Nissan LEAF: +138 (???)
Wasco meint
Der April war in Frankreich nicht so toll. Dort waren es nur 1636 Elektroautos, denn der Markt ging um ca. 90% zurück.
Gunnar meint
Hast du auch den prozentualen Marktanteil? Der wäre viel Aussagekräftiger.
Wasco meint
7,8% (BEV+PHEV)
Marco meint
Wo findet man diese Zahlen?
Wasco meint
Der europäische Markt für Plug-in-Fahrzeuge für Personenkraftwagen verzeichnete im März 84.000 Zulassungen (+ 41% gegenüber dem Vorjahr). Darüber hinaus stürzte der gesamte Automobilmarkt ab (-52% im Jahresvergleich) und erhöhte den Anteil der Plug-in-Fahrzeuge im letzten Monat auf erstaunliche 9,9% (6% vollelektrische Fahrzeuge / BEVs). Damit liegt der Anteil des Plug-in-Fahrzeugs (PEV) für 2020 auf 7,5% (4,3% allein für BEV) und liegt damit deutlich über dem Ergebnis von 3,6% für 2019.
Im Hersteller-Ranking gab es eine komplette Umbildung, wobei Tesla (11%, plus 5 Prozentpunkte) in die Führung sprang, unmittelbar gefolgt von BMW (10%, minus 2 Punkte) und Volkswagen (9%, plus 1 Punkt). und Renault (9%, 2 Punkte weniger) nachziehen.
Nicht weit entfernt haben wir auch Volvo und Peugeot, beide mit einem Anteil von jeweils 7%. Dieses Jahr ist dies möglicherweise das ausgeglichenste Rennen aller Zeiten in dieser Kategorie.
Rrl meint
Der Streitscooter wird hier wohl nicht mehr lange dabei sein. Mal schauen, wer dann diesen Platz einnimmt.