• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand August 2020)

04.08.2020 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Juli 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 234.805 Förderanträge ein. Seit 1. Juli 2020 sind damit 20.536 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 148.889 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und mehreren Kilometern reiner Elektro-Reichweite liegen der Behörde 85.782 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 134 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 148.889
  • Plug-in-Hybride: 85.782
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 134
  • Gesamt: 234.805

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 96.018
  • Unternehmen: 134.352
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 479
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 227
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 153
  • Körperschaft: 1.331

Hersteller-Top-10

  1. BMW (32.690)
  2. Volkswagen (29.248)
  3. Renault (29.217)
  4. Smart (19.575)
  5. Mercedes-Benz (16.070)
  6. Mitsubishi (15.032)
  7. Tesla (14.822)
  8. Hyundai (13.887)
  9. Audi (12.387)
  10. StreetScooter (12.246)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (27.527)
  2. BMW i3 (17.180)
  3. VW e-Golf (15.698)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (14.966)
  5. Smart ForTwo EQ (13.335)
  6. Tesla Model 3 (12.459)
  7. StreetScooter Work/Work L (12.246)
  8. Audi A3 e-tron (8.967)
  9. BMW 225xe (7.329)
  10. Nissan LEAF (6.314)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 37.605
  • Bayern: 43.647
  • Berlin: 7.584
  • Brandenburg: 4.429
  • Bremen: 1.255
  • Hamburg: 4.590
  • Hessen: 18.150
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1.923
  • Niedersachsen: 19.476
  • Nordrhein-Westfalen: 62.061
  • Rheinland-Pfalz: 10.231
  • Saarland: 2.154
  • Sachsen: 6.222
  • Sachsen-Anhalt: 2.936
  • Schleswig-Holstein: 8.011
  • Thüringen: 4.476
  • Sonstiges (Ausland): 55

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Rekord-Antragszahlen für E-Auto-Förderung „Umweltbonus“ im Juli

Audi und Stadt Ingolstadt eröffnen „Schnellladepark“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    05.08.2020 um 21:40

    Entfernt. Bitte verzichten Sie auf das Veröffentlichen fremder Inhalte. Danke, die Redaktion.

    • Stefan meint

      06.08.2020 um 14:36

      Die Angabe der Modell-Top10 oder der Veränderungen in den Top10 ist zum Teil irreführend, weil es auf manchen Plätzen im Bereich 11 bis 30 mehr dazukommende Anträge gab als auf den Plätzen 4-10.
      e-up und Citigo jeweils über +500 zum Vormonat.

  2. Gunnar meint

    04.08.2020 um 14:23

    Veränderungen in den BEV-Topfive im Vergleich zum Vormonat:
    Renault Zoe + 2.537
    BMW i3 + 649
    VW eGolf + 1.274
    Tesla Model 3 + 542
    Nissan Leaf + 217

    • TwizyundZoefahrer meint

      04.08.2020 um 16:31

      Wo sind denn die Upmigo von den Massenhersteller? Gefühlt wollten doch Abertausende diesen superbilligen Zweitwagen kaufen. Manche munkeln schon von 100k. Warte eigentlich nur noch auf einen Kommentar von Egon Meier, der beim Zoe sicher einen Rückgang erkennt. ???????????? was ist eigentlich aus dem Etron geworden?

      • Stefan meint

        05.08.2020 um 01:11

        Die Produktion der upMiGo ist zu gering. Der ID.3 ist für VW derzeit wichtiger und bringt mehr Gewinn oder zumindest weniger Verlust. Es geht eben hier um die Anträge in Deutschland und nicht um die Zulassungen.
        Warten wir mal ab, ob der VW up bis Ende des Jahres in den Top-10 auftaucht. Selbst wenn, ist der id.3 dann sehr wahrscheinlich vor dem up.

      • hu.ms meint

        05.08.2020 um 09:14

        VW kann nur max. 60.000 p.a. von den 3 kleinen bauen. Deshalb sind die lieferzeiten auch so lange.
        Ab 21.09. bis jahresende werden in europa mind. 50.000 bereits bestellte ID.3 zugelassen, davon ca. 25% in D. Die zahlen zum jahresende weden interessant.

  3. E Fan meint

    04.08.2020 um 10:26

    Sportliche Limousinen waren, sind und bleiben in Deutschland nicht die Renner.

    Kompakte Fahrzeuge und Kombis verkaufen sich deutlich besser.

    Und da es keinen Kombi BEV gibt, bleiben nur kompakte übrig.

    Zoe, i3 und Golf.

  4. hu.ms meint

    04.08.2020 um 09:59

    Immer noch mehr e-golf als M3. Warum kaufen die deutschen so wenige M3 ?

    • Jörg2 meint

      04.08.2020 um 10:41

      @hu.ms

      Meinst Du die Frage ernst? eGolf vs. M3?

    • Burn-x meint

      04.08.2020 um 12:20

      Hmm… vielleicht liegt es am Preis?
      16000 Euro vs. 40000 Euro!

      • Gunnar meint

        04.08.2020 um 14:18

        NEINNNNN…das kann nicht sein. Dem Ottonormalverbraucher ist doch der Preis vollkommen wurscht. Das kann nicht der Grund sein, pfff, was denkst du dir nur dabei, sowas zu vermuten? Es liegt einzig und allein an der Heckklappe. Das ist der allerallerallereinzigschte wahrhaftigschte Grund.

    • TwizyundZoefahrer meint

      04.08.2020 um 12:53

      Ein kleines Filmchen für die Deutsch Träumer
      https://youtu.be/rCNjDTiq4Rc

      • Hajodo meint

        04.08.2020 um 15:50

        Ich habe mir das Video angeschaut. In China geht die Post ab. Bei den Preisen werden es europäische Hersteller (und vielleicht auch Tesla) schwer haben…

    • Gunnar meint

      04.08.2020 um 14:25

      Immer noch mehr Zoe als eGolf. Warum kaufen die deutschen so wenige eGölfe ?

      • TwizyundZoefahrer meint

        04.08.2020 um 16:17

        Ja, weil sie auch mittlerweile mehr Clio als Golf kaufen, nicht nur hier, sondern europaweit.

        • Burn-x meint

          04.08.2020 um 19:46

          Hmm… vielleicht liegt es daran das man keinen eGolf mehr bestellen kann?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de