• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Dezember 2020)

02.12.2020 in Autoindustrie, Politik | 29 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 30. November 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 361.622 Förderanträge ein. Seit 01. November 2020 sind damit 42.928 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 217.901 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 143.543 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 178 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 217.901
  • Plug-in-Hybride: 143.543
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 178
  • Gesamt: 361.622

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 152.337
  • Unternehmen: 197.198
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 1.236
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 692
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 187
  • Körperschaft: 2.330
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 2

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (47.403)
  2. Renault (43.823)
  3. BMW (42.777)
  4. Mercedes-Benz (33.535)
  5. Smart (26.397)
  6. Hyundai (21.792)
  7. Tesla (21.482)
  8. Audi (19.654)
  9. Mitsubishi (18.137)
  10. Kia (16.656)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (40.872)
  2. VW e-Golf (21.108)
  3. BMW i3 (20.755)
  4. Tesla Model 3 (19.083)
  5. Smart ForTwo EQ (18.513)
  6. Mitsubishi Outlander PHEV (18.071)
  7. Hyundai Kona Elektro (12.596)
  8. StreetScooter Work/Work L (12.275)
  9. Audi A3 e-tron (10.659)
  10. VW e-up! (8.770)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 58.767
  • Bayern: 66.671
  • Berlin: 11.057
  • Brandenburg: 7.100
  • Bremen: 1.922
  • Hamburg: 7.241
  • Hessen: 28.701
  • Mecklenburg-Vorpommern: 3.045
  • Niedersachsen: 30.584
  • Nordrhein-Westfalen: 92.497
  • Rheinland-Pfalz: 16.467
  • Saarland: 3.619
  • Sachsen: 9.768
  • Sachsen-Anhalt: 4.606
  • Schleswig-Holstein: 12.907
  • Thüringen: 6.597
  • Sonstiges (Ausland): 73

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Renault-Deutschland-Chef rechnet mit hohem E-Auto-Anteil in den kommenden Jahren

BMW bestätigt Pläne für sportliche Elektroautos von MINI John Cooper Works

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

MAN-eTGE

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Opel baut ab 2024 Elektro-Grandland in Eisenach

    Opel-Grandland

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    02.12.2020 um 16:02

    Aber wie man sieht haben´s die Kunden verstanden, daß ein PHEV nicht sooooo
    effizient ist wie ein reines BEV. Das zeigen zumindest die BEV/PHEV-Zahlen.
    Hoffentlich ist bald Schluß mit diesem Steuer-PluginHybrid-Schlupfloch.

  2. Andreas meint

    02.12.2020 um 13:53

    Muss der Antrag direkt nach Kauf gestellt werden?
    Wie lang dauert denn die Antragsbearbeitung bei der BAFA?
    6 Monate? Erst dann dürften die ersten IDs in der Liste auftauchen.

    Warum immer eine Liste ab 2016? Zahlen verfälschen?

    • TwizyundZoefahrer meint

      02.12.2020 um 14:05

      Anträge werden sicher im eigenen Interesse sofort gestellt, da begrenzt. 80% der Neufahrzeuge sind geleast und es ist sicher im Interesse der Leasingfirma oder des Leasers sein Geld so schnell wie möglich wieder zu bekommen. Ein gutes Autohaus erledigt das Digital binnen 5 Minuten. Für grössere Bestellungen sind sogar schnelle Sammelanträge möglich. Dass jemand auf 6k freiwillig für mehr als 2 Monate, denn so lange braucht es, verzichtet ist ein Märchen. Die Rangliste zeigt alle Fahrzeuge seit 2015, so sieht man die tatsächliche Anzahl besser und eine Schummeldarstellung zur besseren Aussendarstellung ist schwer möglich. So sieht man wie schlecht sich doch der hochgelobte Up verkauft, da ja bei der Zahl auch die alten Modelle von 2015 ab dabei sind.

      • Egon Meier II meint

        02.12.2020 um 15:39

        Finde es Klasse, dass sich die Zoe weiterhin so tapfer schlägt. ???? Vom ID3 sieht man wirklich nichts weit und breit. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden zumal ab jetzt es fast nur noch Zoes mit Kaufakku gibt. ????

        • TwizyundZoefahrer meint

          02.12.2020 um 17:06

          Mir geht es nicht darum wer Nr. 1 ist und bleibt. Es geht mir um die bewusste Falschdarstellung von Tatsachen. VW mag ja viele E Autos herstellen und vielleicht kommen auch die Fantasiekapazitäten die hier von den “ Experten“ kursieren dem ja nahe. Aber es interessiert der Verkauf und der ist schleppend bis schlecht. Die Gründe sind ja bekannt. VW hat und hatte schon immer wegen Fehlplanungen mit Überkapazitäten zu kämpfen. Wenn’s schlecht kommt wird Diess noch abgesägt und es kommt wie bei Daimler und BMW. Die Verschuldung tut ihr übriges. Wären hier 40 oder 50k bis jetzt in Deutschland verkauft und ausgeliefert worden, die ja auch wegen der Strafzahlungen notwendig sind, würde ich ja an einen Erfolg glauben. Man kann VW nur wünschen dass sie genug Fanboys für ihr überteuertes Auto finden die über die Schwächen hinwegsehen. Großer Vorteil wird evtl. sein, dass es für viele das erste E Auto ist und sie vielleicht noch kein anderes ausprobiert haben und sie halt schon immer zum VW Händler gegangen sind. Aber, wir werden sehen.

        • hu.ms meint

          02.12.2020 um 17:35

          Weiter unter steht doch die zahl der BAFA-anträge für ID.3 – soweit sie stimmt sind es 3.888 im nov. – meiner ist auch dabei. Die antragsstellung ist jetzt ganz easy und in wenigen minuten erledigt.
          Im nov. wurden rd. 13.000 gebaut und in ganz europa ausgeliefert.
          Diese zahl wird sich durch das inzwischen anlaufende 2. produktionsband für MEB-BEV bis april verdoppeln.
          Ach ja: ab mitte nächsten jahres konnen in china rd. 50.000 MEB mtl. gebaut werden – natürlich nur soweit sie auch bestellt weden.
          Ruhig blut und noch etwas geduld – die MEB-welle kommt.

        • TwizyundZoefahrer meint

          02.12.2020 um 17:58

          @hu.ms, nein, es sind 38888 plus First 85 seit Beginn im September. Wie Stefan unten schreibt wurden im November lediglich 1241 Anträge gestellt. Ja, 1241 und nicht mehr keine 10k und auch keine 30k. Die Zulassungszahlen können natürlich abweichen allerdings wie vorher auch oder bei anderen Autos ( Zoe) nicht besonders stark, wegen den oben genannten Gründen. Wie die Europa Zahlen zustande gekommen sind um ein paar Autos mehr zu haben wie der Zoe möchte ich nicht kommentieren.

        • hu.ms meint

          03.12.2020 um 10:07

          Hallo Twizzy,
          38K ID.3 wurden bisher noch garnicht ausgeliefert.
          Empfehle eine brille beim lesen der beiträge…
          In D wurden bis ende nov. insges. 3.888 anträge bei der BAFA für ID.3 gestellt.

        • TwizyundZoefahrer meint

          03.12.2020 um 10:22

          Ja, eine 8 zuviel. Ich wollte wahrscheinlich den ID3 unbewusst pushen. ????????????

  3. TwizyundZoefahrer meint

    02.12.2020 um 12:57

    @Tim Leiser, jetzt erklären Sie mir doch mal wieder warum das bestverkaufte E Auto in Europa wieder nicht in der Liste erscheint wie ich es vorrausgesagt habe. Was ist jetzt wieder Schuld? Also 10k müssten es in Deutschland jetzt doch sein, wo doch jedes Auto wegen den Strafen gebraucht wird.

    • Franz Mueller meint

      02.12.2020 um 14:39

      Hören Sie auf mit diesen Suggestiv-Fragen. Der ID3 taucht noch nicht auf, da Anträge mit einer hohen Verzögerung zum Verkauf in der BAFA Liste auftauchen. Wenn sie schon keine Ahnung haben, dann tun sie wenigstens nicht als ob.

      • TwizyundZoefahrer meint

        02.12.2020 um 14:56

        Leider wieder so eine Märchenausrede. VW verkauft jährlich Millionen Fahrzeuge und da will es partout bei den paar ID3 nicht klappen? Lesen Sie meinen Beitrag weiter oben. Als Käufer von schon 4 E Autos kenne ich mich ein bisschen aus, die viele E Autos haben sie schon gekauft und BAFA beantragt? Achso, Suggestiv Frage????????????

        • Marco meint

          02.12.2020 um 15:14

          Sorry, du brauchst echt Hilfe!
          LG, ein baldiger BEV-Fahrer (ist ja egal welches, Hauptsache kein Stinker)

        • JürgenSchremps meint

          02.12.2020 um 15:55

          Du kennst dich sicher nicht aus.

        • Georg meint

          02.12.2020 um 16:08

          Wenn die vier e-Autos alle von Renault waren, fehlt halt der Weitblick. Aber egal, wie Marco schon sagt : Hauptsache kein Stinker.

        • Freddy K meint

          02.12.2020 um 21:46

          Aber anscheinend nur wie man einen Renault kauft.
          Persönliche Probleme mit anderen Herstellern?
          Oder einfach nur Frust?
          Man muss damit leben können sas es andere gibt und diese immer mehr verkaufen werden. So ist das Leben.
          Da hilft wünsch dir was halt nicht….
          Also einfach ruhig Blut. Keiner will dir deine Zoe nehmen….

    • GE meint

      02.12.2020 um 15:48

      „Marktforscher: VW ID.3 im Oktober in Europa bestverkauftes Elektroauto vor Renault Zoe“

      „Das geht aus einer Übersicht der Marktforschungsfirma Jato Dynamics für den Oktober 2020 hervor. Demnach wurde VWs Elektro-Erstling in 27 europäischen Ländern zuletzt insgesamt 10.475-mal neu zugelassen und lag damit vor dem beliebten Renault-Elektroauto Zoe mit 9778 Neuzulassungen“

      https://teslamag.de/news/marktforscher-vw-id3-oktober-bestverkauftes-elektroauto-europas-vor-renault-zoe-31565

      mal abwarten wie die Zulassungszahlen im November aussehen. Aber am Markt ist wohl Platz für Zoe und ID3s. Es soll ja auch zu lasten der Verbrenner gehen.

    • hu.ms meint

      02.12.2020 um 17:13

      Die zahlen oben zeigen doch die zahl der anträge seit beginn der förderung in D.
      Da ID.3 erst seit 11.09.20 an kunden in ganz europa ausgeliefert werden, können sie mit rd. 7.500 in D bisher natürlich nicht in der ewigen-besten-liste erscheinen.
      Sinnvoll wäre nur ein vergleich der einzelmonate okt. und nov.
      Schon in 3 monaten wird es heissen:
      zoe? – das war doch mal ein kleinwagen aus F bevor die MEB aus dem VW-konzern kamen. :-))

    • Gunnar meint

      03.12.2020 um 08:00

      so langsam sollte dir doch auch gedämmert haben, dass nicht für jedes zugelassene E-Fahrzeug auch die Förderung abgerufen wird. Häufig auch, weil es gar nicht zulässig ist, und zwar wenn die Fahrzeuge direkt auf den Hersteller (oder Tochtergesellschaften des Herstellers) zugelassen sind. Das betrifft nicht gerade wenige, z.B. alle Werkswagen (für Mitarbeiter) oder auch die Fahrzeuge, die im VW-eigenen Car-Sharing-Dienst WeShare eingesetzt werden.
      Und nun gib endlich Ruhe mit deinen ewigen Hasstiraden gegenüber dem ID.3.
      Da bist du keinen Deut besser als Egon mit seinen Auslassungen gegenüber dem Zoe.

      • TwizyundZoefahrer meint

        03.12.2020 um 09:31

        @Gunnar, keine Märchen erzählen bitte. Natürlich werden die Autos auch von VW Mitarbeitern gefördert, einfach mal bei der BAFA nachlesen. 500 Stück können sogar per Sammelantrag zusammen beantragt werden. Auch das Carsharing Märchen kannst du dir sparen, denn da ist es genauso, nur würde wegen des überbordenden Betrugs jetzt nach Leasingjahren gestaffelt. Ich weiß nicht warum man immer alles schönredet und den Betrug der auch hier wieder auf Staatskosten begangen wird herunterspielt.

  4. Leotronik meint

    02.12.2020 um 12:34

    Nissan ist wohl total weg vom Fenster. Schade dass die Japaner keine Lust mehr haben.

    • Franz Mueller meint

      02.12.2020 um 14:40

      Gibt ja kein Produkt. der Leaf ist eine Katastrophe.

      • NiLa meint

        02.12.2020 um 15:00

        Honda e, Lexus 300e, der Minitransporter von Nissan, diverse PHEV…

        • alupo meint

          03.12.2020 um 00:11

          Lexus baut inzwischen richtige eAutos, also solche mit richtiger Batterie und ohne Auspuff?

          Das habe ich noch gar nicht mitbekommen. Dennoch, so richtig glauben kann ich es nicht, hält Herr Toyoda doch an Hybriden fest und versucht zusätzlich, die Kunden durch den Mirai hinsichtlich der zukünftigen Energiespeichertechnologie (BEV versus FCEV) zu verunsichern.

          Nicht dumm, aber dennoch durchaus durchschaubar und daher schon mittelfristig auf dem Abstellgleis.

        • randomhuman meint

          03.12.2020 um 13:36

          Der Lexus mit 50KW Chademo Anschluss und luftgekühlter Batterie? Das ist doch kein ernstgemeintes Fahrzeug. Im schlimmsten Fall dient er dazu um in Zukunft ständig als Vergleich dazustehen, wie schlecht E-Autos doch sind und wie gut Toyotas Hybride sind.

  5. Stefan meint

    02.12.2020 um 11:33

    id.3 3888 (+1241)
    Skoda Citigo 3814
    Die Werkswagen zählen wohl nicht mit?

    • Ludwig Kastor meint

      02.12.2020 um 12:19

      Soviel ich weiß dürfen Automobilhersteller keinen Antrag stellen.

    • Freddy K meint

      02.12.2020 um 21:49

      Nope. Werden nicht gezählt weil kein Antrag gestellt wird…
      Genausowenig Reimporte mit Tageszulassumg…..
      Die werden erst gezählt wenn der Kunde den Antrag stellt.

      • Freddy K meint

        02.12.2020 um 21:50

        Nicht Nope. Ja muss es heißen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de