• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Lynk & Co zieht erstes Fazit zu Stromer-Abo in Europa

15.06.2021 in Autoindustrie | 2 Kommentare

lynk-und-co

Bilder: Lynk & Co

Die zum chinesischen Geely-Konzern und Volvo gehörende junge Automarke Lynk & Co bietet in Europa nur Stromer an. Im Vertrieb setzt das Unternehmen vor allem auf Abos beziehungsweise monatliche „Mitgliedschaften“. Nun gibt es ein erstes Zwischenfazit zu dem neuen Mobilitätsangebot.

2020 sei ein schwieriges Jahr für die Einführung einer Marke gewesen, erklärte Lynk & Co mit Blick auf den Coronavirus. Man lasse sich aber nicht von Schwierigkeiten abhalten. Trotz globaler Pandemie sei Lynk & Co im September 2020 in mehreren europäischen Märkten eingeführt worden. Seitdem seien in Amsterdam und Göteborg die ersten zwei von mehreren geplanten „Clubs“ eröffnet und das Tempo der Einstellungen erhöht worden, was das Wachstum des Unternehmens deutlich gefördert habe.

Fünf Monate nach dem Öffnen der Warteliste hätten die Anmeldungen für die monatliche Mitgliedschaft das Jahresziel von 9000 Mitgliedern übertroffen. Bis Mai 2021 habe Lynk & Co in ganz Europa 15.000 neue Mitglieder verzeichnet, die meisten davon in Schweden, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Belgien. In einem nächsten Schritt sei dieses Jahr die Eröffnung fünf weiterer Clubs geplant: im Sommer in Antwerpen und Berlin und später im Jahr in Barcelona, Paris und Mailand.

Lynk&Co
Einer der ersten „Clubs“ von Lynk & Co findet sich in Göteborg

„Anfangs war Lynk & Co nur eine Idee… Noch dazu eine wirklich ausgefallene. Doch jetzt ist sie Realität geworden. Ich finde es fantastisch, wie viele Menschen sich seit unserem Launch für unsere Botschaft und unsere Mission begeistern konnten. Für alle Beteiligten ist das ein echtes Abenteuer – und es ist erst der Anfang“, so Markenchef Alain Visser.

Lynk & Co bietet aktuell das Modell 01 als Hybrid und Plug-in-Hybrid an. Das SUV wird stets in Vollausstattung ausgeliefert, zur Wahl stehen neben dem Antriebssystem nur die Außenfarben Schwarz oder Blau. Im Innenraum werden ein hohes Maß an Digitalisierung und Konnektivität geboten, unter anderem für „Gesundheitschecks“ des Fahrzeugs und die Benachrichtigung der Nutzer über anstehende Servicetermine.

Für die weitere Expansion in Europa hat Lynk & Co im April ein Angebot speziell für Geschäftskunden eingeführt. Unternehmen können sich wie Privatkunden für eine monatliche Mitgliedschaft anmelden, die Autos direkt kaufen oder sich für eine dauerhafte Mitgliedschaft anmelden. Die Preise für den mehrmonatigen Vertrag variieren je nach Laufzeit, gefahrenen Kilometern und zusätzlichen Services. Zur monatlichen und dauerhaften Mitgliedschaft gehören ein Auto, ein Servicepaket, Versicherung, Pannenhilfe und Kundenservice. Auf Wunsch wird auch beim Kauf eines oder mehrerer Autos die Versicherung organisiert.

Die Technik des 01 und geplanter weiterer Modelle, darunter ein Crossover und eine Limousine, teilt sich Lynk & Co mit der Konzernschwester Volvo. Demnächst möchte das Unternehmen sein erstes Elektroauto anbieten.

Newsletter

Via: Lynk & Co
Unternehmen: Lynk & Co
Antrieb: Modern Mobility

Tesla nimmt 1000sten deutschen Supercharger in Betrieb

Nutzfahrzeughersteller MAN eröffnet „eMobility Center“ in München

Auch interessant

BMW-M-Chef sieht keine Alternative zum Elektroantrieb

BMW-M

Opel für technologieoffenes Zusammenspiel von Batterie- und Wasserstoff-Elektromobilität

opel_vivaroe_hydrogen

VDA-Präsidentin: „Ein mit Kohlestrom geladenes E-Auto ist nicht grün unterwegs“

VW-ID.3

VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

VinFast-VF9

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EMfan meint

    15.06.2021 um 16:44

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Wolli-AC meint

    15.06.2021 um 13:02

    der Zero scheint sich gegen Hundai I5 und Kia EV6 positionieren zu wollen wenn die Preisgestaltung stimmt. Das Design dagegen kommt Porsche schon nahe.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de