• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volkswagen stellt Fahrplan für autonomes Elektro-Ridepooling in Hamburg vor

20.09.2021 in Autonomes Fahren, Car- & Ridesharing | 5 Kommentare

VW-ID-BUZZ-AD-Moia

Bilder: MOIA

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), die VW-Mobilitätsmarke MOIA und der US-Spezialist für autonomes Fahren Argo AI haben die Pläne für ein Pilotprojekt in Hamburg sowie einen Prototyp vorgestellt. Ziel ist es, in der Hansestadt bis 2025 ein autonomes, international skalierbares Ridepooling-System mit Elektrofahrzeugen zu entwickeln.

„Für MOIA als Mobilitätsservice und Flottenbetreiber ist das autonome Fahren ein wichtiger Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Städte auf der ganzen Welt wollen ihren Verkehr effizienter und klimafreundlicher gestalten. Autonomes Ridepooling kann die städtische Mobilität verbessern, die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und damit die Städte zu lebenswerteren Orten machen“, sagte MOIA-Chef Robert Henrich.

Das Hamburger Pilotprojekt ist eine Kooperation von VWN, MOIA und Argo AI. Im Verbund wollen die drei Unternehmen alle Komponenten und Prozesse entwickeln, um fahrerloses Ridepooling zur Mitte des Jahrzehnts zu realisieren. Das erste autonome Fahrzeug des Volkswagen-Konzerns, der ID. BUZZ AD, wird von VWN und Argo AI entwickelt. Argo AI stellt das „Self-Driving-System“: das Herzstück des autonomen Fahrzeugs, bestehend aus Hardware und Software, für eine 360-Grad-Sicht. MOIA ist für die Konzeption eines autonomen Ridepooling-Service zuständig.

VW-ID-BUZZ-AD
Der ID. BUZZ AD

Die autonomen Fahrzeuge, die auf dem 2022 als reguläres Serien-Elektrofahrzeug startenden Minibus ID. BUZZ basieren, verwenden eine Kombination aus Lidar-, Radar- und Kamerasystemen. Dies gewährleistet laut den Entwicklern eine zuverlässige Erkennung der Umgebung sowohl in der unmittelbaren Nähe des Fahrzeugs als auch in einer weiteren Entfernung von 400 Metern.

„Volkswagen investiert mit AD in die Zukunft der Mobilität. Es unterstreicht den strategischen Wandel von einem Automobilhersteller zu einem weltweit führenden, softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter“, so Christian Senger, Bereichsleiter Autonomes Fahren bei VWN. „Das gemeinsame Pilotprojekt ist Wegbereiter für die Entwicklung von autonomen Mobilitätsdiensten von Volkswagen. In Hamburg schaffen wir die Grundlagen für die Entwicklung und Prüfung von Technologien und Betriebsabläufen entlang der vielschichtigen Wertschöpfungskette eines Mobilitätsdienstes.“

Nach Abschluss der ersten Test- und Entwicklungsphase wollen VWN, MOIA und Argo vor dem öffentlichen Betrieb im Jahr 2025 Testfahrten mit und ohne Fahrgäste durchführen. Dazu gehört das Erproben der Aufgaben im Fahrzeug, die aktuell vom Fahrer übernommen werden: „Steigt die richtige Person zu, ist die Anzahl der Personen richtig, sitzen alle Personen auf ihren Plätzen, ist das Gepäck gut verstaut und wer ist Ansprechpartner für die Kunden bei Fragen?“, erklären die Projektverantwortlichen.

Newsletter

Via: MOIA
Tags: VW ID. BuzzUnternehmen: Argo AI, VW, VW MOIA
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

Škoda-Chef: „Unsere Zukunft ist das reine E-Auto“, keine neuen Plug-in-Hybride geplant

Kleinst-Elektroauto XEV Yoyo soll ab Oktober in Deutschland ausgeliefert werden

Auch interessant

VW ID. Buzz California kommt laut Bericht frühestens ab 2030

VW-ID-Buzz

Irmscher veredelt den VW ID. Buzz

Irmscher-ID-Buzz-2

VW ID. Buzz mit langem Radstand soll 2024 starten

VW-ID-Buzz-langer-Radstand-2023-1

VW ID. Buzz: Mehr Reichweite und Autarkie durch Solarmodule von ABT e-Line

VW-ID-Buzz-Solardach-ABT-2023-1

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    21.09.2021 um 17:39

    interessant wie klein der ID BUZZ sein wird… kein Vergleich zum T6 oder wie die Kisten heißen.

    • Mäx meint

      21.09.2021 um 19:39

      Das hatte ich ja auch schon mal angemerkt in einem der Erlkönig News.
      Sieht alles recht klein aus. Ob da die gleichen Platzverhältnisse wie in einem T6 generiert werden können…
      Also drei Sitzreihen mit ausreichend Platz.
      Wir würden gerne unseren T5 mit bereits einem Motorschaden ausmustern. Aber es muss eben passen.

      • Sebastian meint

        22.09.2021 um 03:26

        in unserem Bus kann ich stehn, hab 9 Sitze (ok, die mittlere Bank haben wir ausgebaut), und hinten ist noch 1,6 Meter tiefer Kofferraum… bis so was elektrisch kommt… mit AdBlue halbwegs sauber. Braucht man wirklich Volumen im Auto und Platz für viele Leute taugt alles aktuelle als BEV einfach nicht. Dazu müssen die Akkus min. verdoppelt werden in der Energiedichte. Vom Verbrauch her, fährt der Bus selbst bei 2 Euro je Liter Diesel noch günstiger… oder wir bekommen DC Strom in Deutschland zu Kursen wie in Luxenburg.. ich glaube an beides nicht wirklich.

  2. Roma meint

    21.09.2021 um 15:51

    2025 startet ein Testbetrieb mit Fahrer, das hat Waymo schon vor ein paar Jahren gemacht.
    Wann es ohne Fahrer möglich ist bei Argo AI steht da ja nicht, selbst Waymo ist technisch noch nicht bei Level 4 angekommen.
    Aber schön dass du in deiner ersten Zeilen von Fakten schreibst, aber dann abschweift in Spekulation und persönliche Meinung. Nicht bös gemeint, nur etwas seltsam, da es dadurch tendiert, dass du was bestimmtes suggerieren möchtest.

  3. David meint

    20.09.2021 um 18:20

    Gut, das sind ja schon einmal die Fakten und mit 2025 ist ein echter Milestone datiert. Ich wundere mich, warum es noch gar keine festen Zeitpunkt von anderen Anbietern für Deutschland gibt. Ich kann fast nicht glauben, dass VW in diesem Thema am weitesten ist es.

    Da gibt es doch sicher andere mit ebenso überzeugenden Angeboten. Ich meine jetzt nicht Tesla, die sind mit ihrem Nur-Kamerasystem in einer Sackgasse. Aber kommt Waymo nicht, was macht Mobileye/Microsoft, wo steht BMW und was machen Mercedes/Nvidia?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de