BMW nimmt seit einigen Wochen Bestellungen für seine neuen Elektroautos iX und i4 an. Seit November werden das SUV und die Limousine an Kunden ausgeliefert. Die ersten i4 übergab BMW am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Events in der BMW Welt in München. Die Auslieferung des iX startete etwas früher.
„Mit dem BMW i4 haben wir absolut den Nerv getroffen“, sagte Bernhard Kuhnt, BMW Group Leiter Markt Deutschland. „Dies spiegelt sich in seiner sehr hohen Nachfrage wider. Wir freuen uns, zur richtigen Zeit mit einem vollelektrischen sportlichen Gran Coupé unser elektrifiziertes Produktangebot zu erweitern und heute die ersten Fahrzeuge – drei Monate früher als geplant – unseren Kundinnen und Kunden zu übergeben.“ Die erste Auslieferung eines BMW i4 heute und des ersten BMW iX vor rund einer Woche sind weitere Meilensteine für die BMW Group auf dem Weg zur Elektromobilität.“
Der i4 kombiniere Sportlichkeit mit elegantem Design. „Damit erreicht die Elektromobilität den traditionellen Kern der Marke“, wirbt BMW. Das viertürige Gran Coupé sei der erste vollelektrische BMW, der konsequent auf Fahrdynamik ausgerichtet ist. „Kraft effizienter Antriebstechnologie sowie intelligentem Leichtbau werden begeisternde Fahrdynamik und hohe Reichweite miteinander verbunden“, versprechen die Bayern.

Die Preise für den i4 beginnen bei 58.300 Euro für die Ausführung i4 eDrive40. Dafür gibt es einen 250 kW/340 PS starken Elektromotor mit Hinterradantrieb für eine Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in 5,7 Sekunden. Maximal sind 190 km/h möglich. Der Stromverbrauch beläuft sich auf 20 bis 16 kWh/100 km, die Reichweite auf 590 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Der i4 M50 mit jeweils einem E-Motor an der Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 400 kW/544 PS kostet ab 69.900,01 Euro. Auf Tempo 100 geht es damit in 3,9 Sekunden, bei 225 km/h ist Schluss. Der Stromverbrauch beträgt 24 bis 19 kWh/100 km, die Reichweite 510 Kilometer.

Den iX verkauft BMW zum Start ebenfalls in zwei Modellvarianten. Beide verfügen über einen Elektro-Allradantrieb mit 240 kW/326 PS Systemleistung im iX xDrive40 (ab 77.300 Euro) und 385 kW/523 PS im iX xDrive50 (ab 98.000 Euro). Der iX xDrive40 beschleunigt in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der iX xDrive50 in 4,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Versionen elektronisch auf 200 km/h begrenzt. Die Reichweite liegt beim iX xDrive40 bei 425 Kilometer, beim iX xDrive50 sind es 630 Kilometer. Der Stromverbrauch wird mit 22,5 bis 19,4 und 23,0 bis 19,8 kWh/100 km angegeben.
Der i4 und der iX ergänzen das aus dem bereits 2013 eingeführten Kleinwagen i3 und dem Anfang des Jahres gestarteten SUV iX3 bestehende Elektroauto-Angebot der Marke. In den kommenden Jahren sollen vollelektrische Versionen der Limousinen 5er und 7er sowie des Kompakt-SUV X1 folgen.
Ernesto 2 meint
Irgendwie erinnert mich das Ding von Vorne an den Film „Der Diktator“ von Charly Chaplin, weiß nur noch nicht warum….
andi_nün meint
Der i4 gefällt mir recht gut, mit dem iX werd einfach nicht warum. Bin gespannt, wann man den i4 mal Probefahren kann. Den iX gibts schon beim Händler.
Günter meint
Neid muss man sich hart erarbeiten, Mitleid bekommt jeder ***
Die BMWs sind schon lange nicht mehr schön (in meinen Augen), ich denke der letzte schöne wurde 1998 ausgeliefert. Aber die Hersteller werden schon wissen, wie deren Klientel tickt und liefert die Fahrzeuge, die gefragt sind. Ich wünsche BMW den nötigen Erfolg mit seinen BEVs.
Ein Hinweis an die Stinkefüße hier: wer ständig den Finger auf andere zeigt, dabei Fäkelsprache benützt zeigt eher wie geistig tiefergelegt man selber doch ist.
Matthes meint
Die Community hier ist immer maximal toxisch. Da freuen sich Kunden über ihre neuen BEV und manchen fällt nicht’s anderes ein, als das sofort wieder in den Dreck zu ziehen. „Wie kann man so ein hässliches Auto kaufen? Das Auto ist aber doch viele schlechter als T…“ Blablablablabla…. Ganz ehrlich, wenn einen das Auto nicht interessiert, wieso ignoriert man den Post nicht einfach?
Herbs meint
Das ist eine wirklich spannende Frage.
Irgendwas scheint denn ein oder anderen sehr zu berühren ????
Matthes75 meint
Das 4er Coupe ist in real =3D mit dem Grill – traumhaft schön, Mm.
Aber Haters gonna hate.
Problem mit dem i4 ist, wer ihn jetzt! bestellt muss wohl eher bis 2023 warten, denke Kontingente sind nicht wirklich groß.
Bin trotzdem gespannt auf Tests des 40er i4 – im iX3 hat der FSM Motor schon gezeigt wie sparsam er sein kann, BMW meint durch die Feldsteuerung erreichen sie ähnlichen Effekt wie 2 Gang Getriebe, also höhere Effizienz über breiteres Drehzahlband wie die PSM Motoren, besonders wichtig bei höherem Tempo.
Im deutlich aerodynamischeren i4 40 (cw 0,24) dürfte es da auch für das Model 3 bei Verbrauch eng werden, trotz Gewichtsvorteil und noch besserer Aerodynamik.
Ecki meint
Das ist doch der typische Neid der Besitzlosen. Weil die sich so ein edles Fahrzeug nicht leisten können, machen sie es schlecht.
BEV meint
Wenn das der Grund ist warum man sich eine „premium“Auto kauft, dann bin ich wirklich nicht mehr die Zielgruppe
Dann soll’s so sein.
Und ich könnte es mir leisten. Aber ich will es nicht.
David meint
Naja, ich finde ja auch die Tesla grottenhäßlich. Auch die Aiways, den Wuling und…und…und. Und, mal ganz ehrlich: Was spräche denn dagegen, die funktionslose Riesenniere deutlich zu verkleinern? Dann wäre alles ok.
Anonymous meint
Ist halt deren Designsprache und Markenzeichen. Warum haben manche Schuhe drei Streifen, erfüllt das irgendeine Funktion?
Manchmal greift man mit so einem Design ins Klo aber ich bin eigentlich recht zuversichtlich dass die damit Erfolg haben werden und die Zielgruppe erreichen.
Bin nicht die Zielgruppe, da ich nicht so viel Geld für ein Auto ausgebe, aber mir gefällt er inzwischen sogar gut und ich fand ihn auf der ersten Bildern schrecklich. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Anti-Brumm meint
He, das ist das Intelligence Panel, voll mit innovativer Technologie!!!
Wie andere Hersteller die selbe Sensor-Ausstattung schöner hinbekommen, versucht man in München noch verzweifelt herauszufinden.
Flo meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Olli meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
TM3 meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
eBiker meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Hagi meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Peter W meint
Unglaublich, wie man diese hässliche Niere akzeptieren oder sogar schön finden kann.
Sieht aus wie draufgeklebt weil’s irgendwo übrig war.
Karsten meint
???? Ich nehme lieber diese „Niere“ als das nächste beliebige MEB-Kona-SUV-Crossovergewürge aus Asien/Freemont/Polter-Herbert.
MichaelEV meint
Bedeutet wohl: Auffallen um jeden Preis, auch wenn es negativ ist.
TM3 meint
bedeutet wohl Hauptsache BMW, egal wie teuer und schlecht das Auto ist
Mäx meint
Wieso auffallen um jeden Preis?
Wenn einem das Model 3 Performance (als Beispiel bei mir) eben nicht gefällt, man HUD, adaptive Matrixscheinwerfer, sportliche Sitze oder einen adaptiven Tempomaten mit Schildererkennung haben möchte, dann hat das eben seinen Preis.
Dann will ich nicht unbedingt auffallen, sondern ich habe schlicht keine andere Wahl.
Es gäbe da noch:
Polestar 2 -> hoher Verbrauch
Taycan/e-tron -> teuer
Model S -> teurer
EQS -> teuer
Kia EV6 käme noch am ehesten hin, habe ich noch nicht konfiguriert.
Demnächst noch EQE…mal sehen was der kosten soll.
Alles andere sind dann SUV oder Kompaktwagen oder Kleinwagen oder Kleinstwagen.
Wenn ich also eine Limousine will außer dem Model 3 in einem „ähnlichen“ Preissegment…muss ich quasi den i4 nehmen.
Mäx meint
@TM3
Siehe Beitrag vorher.
Außerdem: Warum ist das Auto genau schlecht?
Platzverhältnisse aufgrund Verbrennerplattform okay.
Aber deswegen ist das Auto ja nicht per se schlecht.
Gerne mal paar Gründe anführen, weil du ja offensichtlich ausgiebig testen konntest.
TM3 meint
den braucht man nicht testen, es gibt den iX3 und der i4 ist im großen und ganzen das Selbe
Technisch ein Dinosaurier, Antrieb ganz effizient aber alles in allem zu komplex, es wird sicher auch nicht lange gebaut, dann kommt die nächste Generation.
Mit Sicherheit ein solides Auto, wird aber schnell, sehr schnell veraltet sein, sollte man nicht zu lang behalten, lieber weiterverkaufen bevor es keiner mehr haben will.
Mäx meint
@TM3
Was ist denn technisch so Dinosaurier?
400V? Haben noch ziemlich viele im am Markt aktuell und die Ladezeiten sind nicht schlecht.
Verbrauch/Reichweite scheint auch ordentlich zu sein, jedenfalls nicht deutlich schlechter als die Konkurrenz.
Navi System? iDrive funktioniert allgemein sehr gut. Eine BEV optimierte Routenführung könnte man per OTA nachrüsten (falls nicht schon vorhanden, weiß ich gerade nicht genau) oder optimieren (falls vorhanden aber nicht on-point).
Fahrleistungen sind auch ordentlich und grundsätzlich schnell genug.
Bleibt halt Platzverhältnisse aufgrund der Basis.
Wenn aber der Rest als BEV sehr ordentlich funktioniert, warum dann die Abneigung?
Tommi meint
Dieses Märchen vom hohen Verbrauch beim Polestar 2 geht mir echt auf den Nerv. Der verbraucht nicht mehr, als andere. Tesla mal ausgenommen. Ich fahre im Sommer mit 20-21 kWh/100km. Und das auch auf Langstrecke mit 135 km/h Reisegeschwindigkeit. ADAC hat den mit 29 getestet. Aber wir haben das in der Polestar-Community diskutiert und niemand weiß, wie sie es geschafft haben, so viel zu verbrauchen.
Mäx meint
@Tommi
Interessant zu hören.
Bei Nyland bei den 1.000km war der Verbrauch auch ziemlich hoch.
Es ist also nicht nur eine einzige Quelle, wo das herkommt.
TM3 meint
Ist doch genau das was er sagt .. nicht mehr als die anderen ausgenommen Tesla,
Genau so ist es heute, Model 3 und der alte Ioniq da kommt aktuell nicht viel vergleichbares dran vom Verbrauch.
Mäx meint
@Tommi
Fällt mir gerade ein: Beim ADAC Test sind die Ladeverluste inkludiert.
Weil Sie einfach das nehmen, was am Lader nachgeladen wird und durch die gefahrenen km teilen.
So erklärt das auch einen höheren Verbrauch gegenüber der Anzeige im Auto.
Scheint also als ob der Lader im Polestar 2 recht ineffizient zu sein scheint.
@TM3
Was genau möchtest du mir sagen? Oder war das nicht an mich adressiert?
Steven B. meint
Lassen Sie mich raten, Sie fahren Tesla Model 3. Naja auch bei dem Model wie bei jeden anderen E-Auto auch, gilt: Über Geschmack kann man nicht streiten. Kaufen was gefällt und nicht gegen die anderen bashen. Das ist so ziemlich das uncoolste was geht. Im Sinn der E-Mobilität zählt nicht der Hersteller sondern der Anteil Verbrenner im Verhältnis. Nichts anderes.
gekko meint
Das Nummernschild mittig auf die riesigen Biberzähne zu *kleben* finde ich noch schlimmer.
Alfa Romeo macht das besser – seitlich montiert.
McGybrush meint
Zur richtigen Zeit?
Ich hab auf nen vollelektrischen 1er oder 3er seit 3013 gewartet. Seit es den E82 vollelektrisch als Sharing Auto gab.
Nu is zu spät. Jetzt hab ich ein M3. Und nein. Nicht den Sport Verbrenner von BMW.
Diese Autos wären mir aktuell ohnehin zu teuer. Selbst wenn ich heute ne wählen könnte.
Olli meint
i4 und i4 M50 verkaufen Sich wie geschnitten Brot, bleiben Sie ruhig bei Ihrem Model 3.
Powerwall Thorsten meint
Das Wünsche ich BMW mit den reinen BEVs auch
Den Rest der „Power of choice“ Fahrzeuge dürfen sie gerne einstellen – am besten schon gestern ;-)
BEV meint
Achso wäre mir neu, dass BMW vom i4 nächstes Jahr schon >1Mio. Stück verkaufen möchte.
Das sind doch nur Alibi-Stückzahlen. Solange das Angebot geringer ist als die Nachfrage, kann man immer sagen es verkauft sich aber geschnittenes Brot wird in deutlich höherer Stückzahl abgesetzt. Bin mir sicher, dass man den i4 in deutlich höherer Stückzahl verkaufen könnte, man will es aber scheinbar nicht.
ID.alist meint
Wer will in 2022 > 1 Mio. von einem Modell verkaufen?
Wer hat es je in dem ersten Produktionsjahr(Nov 21 – Nov 22)?
Wieso muss man immer so lächerliche Argumente bringen?
Ich verstehe es nicht.
Roma meint
So gut wie jedes BEV verkauft sich wie geschnitten Brot, zumindest anfangs. Jeder Hersteller gab sich überrascht, damit kann man sich ja auf die Schulter klopfen ohne dass es gleich peinlich wirkt.
Steven B. meint
Ich habe auch gewartet, jetzt (also genau genommen 07/2021) habe ich den Q4 SB e-tron 50 bestellt. Im Gegensatz zu Ihnen (geben Sie es ruhig zu) bin ich aber alles andere als neidisch. Ihr Kommentar lässt nämlich genau das vermuten.
Ich wollte aber keine Limo (i4) oder ein zu grosses SUV (iX), sondern etwas wo ich wieder etwas laden kann, ohne mich zu ärgern, dass wenn ich zum Werkhof fahre, einen Mietwagen nehmen zu muss, nur um etwas sperriges zu verwerten. Das hat mich beim 5er Hybriden einfach geärgert, neben der fehlenden AK. Jetzt freue ich mich, dass es endlich etwas von BMW gibt was andere mögen und brauchen.
BEV meint
Der Q4 e-tron macht einen ganz guten Eindruck, ist halt nicht der schnellste und ein bequemes Auto, dürfte also vielen Kunden gerecht werden, sieht auch ganz ok aus. Im Gegensatz zum i4 geht man hier auch einen deutlich sinnvolleren Weg, das Auto möglichst nicht zu komplex machen und nur eine Antriebsvariante. Ich hab kein Bock auf ein Auto, das total überentwickelt mit Dinosauriertechnik (=i4) ist, das trotz maximalem Material- und Kosteneinsatz bereits veraltet ist bevor es ausgeliefert wird. Dann lieber einen MEB, der einfach und übersichtlich gestaltet ist und mit wenig unnötigem schnick schnack. Allerdings könnte der MEB etwas sparsamer sein.
Oliver Krüger meint
Dinosauriertechnik (=i4) Hier sieht man, dass Sie einfach keine Ahnung haben, es geht nur darum irgendwas schlecht zu schreiben, vielleicht weil Sie es sich nicht leisten können oder was auch immer.
BEV meint
Unzählige Steuergerät von unzähligen Zulieferern, das ist für mich Dinosauriertechnik, das macht der i4 nicht anders als die Verpenner.
Tom meint
Wo ist der i4 denn komplex? Irgendwie müssen Sie das spartanische in Teslas wohl für sich geistig rechtfertigen oder wie? Sie kaufen ja auch nicht mehrere Antriebsvariante sondern für sich wählen Sie eine aus … Mir schein, Sie sind einfach überfordert mit der Auswahl.
McGybrush meint
Nein. BMW hab ich nur gehabt weil es seit +20 Jahren mein Arbeitgeber ist.
So an sich gefällt mir das Model 3 besser. Aber ich wäre Loyal geblieben hätte es ein vergleichbares Auto von BMW gegeben. Ich bin eher der 1er fahrer. Also selbst das Model 3 dürfte kleiner sein.
Aber Preislich ist der i4 eh raus.
atamani meint
Mit Mitarbeiterrabatt ist der i4 40 genau auf dem Niveau vom TM3 Basismodell, nur dass ich beim i40 100km mehr Reichweite bekomme…
Also wieso genau ist der i4 raus?
TM3 meint
Das stimmt nicht, der Mitarbeiterrabatt ist schon lange nicht mehr interessant, bestenfalls paar Prozent weniger als beim Händler.
Und das Model 3 ist trotzdem günstiger und hat alles inkl., man muss auch nicht 1,5 Jahre warten…
ID.alist meint
@TM3
„Und das Model 3 ist trotzdem günstiger und hat alles“ Man kann sich mit wenig zufrieden geben, man muss aber nicht.
Der TM3 hat sehr wenig als Standardausstattung, und als Zusatzausstattung kann man nichts wählen, nicht mal eine BEV würdige Innenraum Geräuschlautstärke.
atamani meint
@TM3
„Das stimmt nicht, der Mitarbeiterrabatt ist schon lange nicht mehr interessant“
Wie genau definieren Sie „interessant“ ? Welche faktischen Kenntnisse haben Sie über das Mitarbeiter Rabatt Programm? Rabatte, Leasingkonditionen, Finanzierungsangebote? Oder haben Sie einfach mal frei drauf los gelogen? Anscheinend JA!
FAKT ist, dass ein i4 mit Mitarbeiter Rabatt unter 46000 Euro kostet, und damit günstiger als ein TM3 ist!
BEV meint
3013 ja hoffen wir mal, dass wir nicht solang warten müssen, aber ich wurde schon teilweise grau und es gibt immer noch keinen nennenswerten BEV von BMW, weshalb ich nicht mehr drauf warte, man muss das kaufen was es gibt. Ist eh besser als das was der Laden in Absehbarer zeit liefern wird.