• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Aktuelle Erlkönigfotos von BMWs kommendem Elektro-SUV iX1 im Netz erschienen

20.01.2022 in Allgemein | 42 Kommentare

BMW-X1

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW hat seit letztem Jahr mit dem iX und dem iX3 zwei batteriebetriebene SUV im Angebot. Auf den ebenfalls 2021 eingeführten i4 folgt in diesem Jahr mit dem i7 eine weitere Limousine. Neben dem bereits 2013 gestarteten Kleinwagen i3 kommt mit dem SUV iX1 2022 zudem ein weiteres kleineres Elektroauto zu den Händlern. Vom iX1 sind nun aktuelle Erlkönigfotos im Netz aufgetaucht.

Auf den Bildern wirkt das noch umfassend getarnte Modell wie ein herkömmliches SUV. Das wird im Großen und Ganzen auch so bleiben, da BMW seine neuen Elektroautos auf für Verbrenner und Stromer geeigneten Plattformen baut. Der elektrische iX1 dürfte sich optisch aber von den Benzin- und Dieselvarianten unterscheiden. BMW hebt seine Elektroautos insbesondere durch eine glattere Front mit geschlossener Nase und optionale blaue Applikationen von den Verbrennern ab. Der iX1 dürfte sich hier am größeren iX3 orientieren, dessen Design erst 2021 aufgefrischt wurde.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Konkretes zur Technik der Batterie-Ausführung des X1 hat BMW bislang nicht verraten. Laut Insidern wird der iX1 in Versionen mit 132 kW (180 PS) und 184 kW (250 PS) verkauft. Das Basismodell soll mit Frontantrieb fahren, das stärkere mit einem zweiten E-Motor im Heck und damit Allradantrieb. Die Reichweite dürfte aufgrund des knapperen Bauraums im Fahrzeugboden unter der des iX3 liegen. Das größere SUV bietet derzeit bis zu 451 Kilometer gemäß WLTP-Norm.

Auch zum Preis des iX1 gibt es noch nichts Konkretes zu berichten. Es wird spekuliert, dass er nicht viel teurer als der ab 39.000 Euro zu habende i3 ausgeliefert wird. Herkömmlich angetrieben gibt es den X1 als Benziner ab 33.850 Euro.

Newsletter

Via: Twitter | insideevsde
Tags: BMW iX1Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Peugeot 9X8 Hybrid: Neuer Rennwagen für die 24 Stunden von Le Mans

Mobileye und Sixt bereiten Elektro-Robotaxis für Ride-Hailing-Dienst in München vor

Auch interessant

BMW startet iX1-Produktion in Regensburg

BMW-iX1

BMW: Verkaufsstart für X1-Elektroauto und Plug-in-Hybrid-Modelle der Baureihe

BMW-iX1-xDrive30-

BMW stellt neuen X1 vor, zwei Plug-in-Hybrid- und ein Elektroauto-Modell verfügbar

BMW-iX1-xDrive30-2022-2

BMW zeigt elektrischen iX1 bei letzten Wintertests vor dem Serienstart

BMW-iX1-getarnt-2022-1

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    21.01.2022 um 10:25

    Wie bitte, der soll nicht einmal einen Frunk haben?

    Das glaube ich nicht. Wir schreiben inzwischen das Jahr 2022 und der Frunk wurde als Zweitkofferraum bereits 2012 von Tesla im Model S eingeführt.

    Dafür aber soll er dann aber noch einen Tunnel haben. Wofür?

    Und eine überdimensionierte Niere?

    Wenn ich mal Zeit habe muss ich mir das ansehen…. Echt spassig…

    • Yogi meint

      21.01.2022 um 11:13

      Ja, VW hats so gelöst, dass das Armaturenbrett, hinter vorne frei platzierten Wischwasser und 12V Bleibrocken, leer ist, einige sperren die Luft unter der Scheibenwischwasserhaube für Kunden ganz zu, und andere fahren einen halben Meter Luft darunter, wie hier, umher.

      Somit kosten 20€ Frunkplastik pro Fahzeug auf zu viele Boni umgerechnet einfach viel zu viel Geld. Und ja sicherlich, ein Familienauto kann den Platz gebrauchen. Nicht nur wenn das 11kW Stadtbesichtigungskabel unter einer Tasche und dem Laufrad begraben liegt.

    • atamani meint

      21.01.2022 um 11:58

      @Alupo

      Also ein Porsche Boxster hat einen „Frunk“ schon seit 1996 als Zweitkofferrraum !
      Echt spassig wie wenig Ahnung manche haben…

      • Mäx meint

        21.01.2022 um 14:18

        Man könnte noch früher anfangen.
        Porsche 914 hat auch hinten und vorne einen Kofferraum.
        Ja, ist mir auch schon aufgefallen.
        Viele interessieren sich erst seit Tesla für Details am Auto und alles was es jemals davor gab ist unbekannt.

      • Randy meint

        23.01.2022 um 17:50

        VW 1600, ab Bj 1961, immerhin fast 3 Millionen mal gebaut.
        Aber klar, Tesla hats erfunden..

  2. BEV meint

    20.01.2022 um 21:12

    Das neue Opa-Mobil? Sieht richtig schlecht aus. Ich mag die BMW „SUV’s“ nicht, sowas von altbacken.

    • BEV meint

      20.01.2022 um 21:25

      das ist einfach unfassbar, warum sieht der haufen immer noch so aus wie bisher, Hallo wir haben jetzt 2022, bisl mehr frische .. und nein eine FETTE Niere ist nicht frisch beim ELEKTROAUTO … Nix mit Verpenner, braucht keine Niere. Wacht endlich auf in München!

      • Mäx meint

        21.01.2022 um 08:00

        Meine Güte.
        Die Niere macht doch genau gar nichts schlimmer.
        Wenn du Sie hässlich findest okay, ist eben dein Geschmack.
        Mehr gibts dazu aber auch nicht zu sagen.
        Der iX macht seine Sache ziemlich gut, trotz RIeSIgEr NiErE1!11!.
        Ebenso der iX3, der wie der iX1 auf Verbrenner aufbaut.
        Der i4 scheint auch ordentlich zu sein, was Verbrauch angeht.
        Wo sind also jetzt genau deine Punkte gegen eine Niere außer deines persönlichen Geschmacks?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          21.01.2022 um 10:18

          Du hast Recht, alles Geschmacksache. Und wenn BMW Smartphones bauen würde, hätten die sichlich große Fake-Wählscheiben …

        • Mäx meint

          21.01.2022 um 10:42

          @Pferd
          So ein dämlicher Vergleich.
          Die Niere verschlechtert die User-Experience eines Fahrers überhaupt nicht.

          Es ist wenn überhaupt eher vergleichbar mit einer Notch oder keiner Notch beim Smartphone.

        • BEV meint

          21.01.2022 um 23:41

          Die ganze Form sieht furchtbar aus …

        • Mäx meint

          22.01.2022 um 00:29

          @BEV
          Der X1 ist eines der meistverkauften Autos von BMW…so schlimm kann es nicht sein.
          Und dann ist das am Ende dein subjektiver Geschmack und macht das Auto daher erstmal nicht schlechter.
          Wenn er am Ende schlecht sein sollte (hoher Verbrauch etc.) kann man immer noch meckern.
          Aber sich direkt wieder an Äußerlichkeiten aufzuhängen ist doch wohl einfach albern.

        • Randy meint

          23.01.2022 um 18:48

          Der Witz, es gibt tatsächlich Smartphones von BMW, sind zwar von Vivo, aber von BMW designt.
          Niere ist keine vorhanden.

  3. i3ver meint

    20.01.2022 um 19:20

    Immer wieder spannend zu lesen woran „Profis“ ein gutes, richtiges BEV festmachen. Komfort, Bedienung, Qualität und eigener Geschmack – alles egal, Hauptsache Frunk und kein Tunnel, dann ist die Karre gut – auch wenn der Rest drumherum Schrott wäre. Das ist so lächerlich wie absurd und beste Stammtisch-Posse. Hätte Tesla die „Power of Choice“ Idee erfunden wäre sie Mega; und BEV ohne Tunnel keine vollständigen Autos…. Man man man

    • alupo meint

      21.01.2022 um 10:18

      Heutzutage baut man Tunnel doch nur noch in den Bergen. Aber doch nicht mehr in Autos ein.

      Nicht einmal Dampfmaschinen brauchen noch einen Tunnel. Die Zeit der Tunnel ist bei echten BEVs total vorbei.

      Tunnel? So etwas ist heutzutage komplett sinnlos im Auto. Dafür gibt es doch eMotoren.

      In England hat es die Eisenbahngesellschaft inzwischen sogar geschafft, auf den bewährten Heizer in eLoks zu verzichten. Es sollte nicht zu schwer zu erkennen sein, dass ein Tunnel im BEV absolut obsolet ist und nur Platz wegnimmt und stört.

      Tunnel im BEV = sehr lustig

      Ich glaube nicht, dass BMW heutzutage noch Tunnel verbaut. Wir schreiben immerhin das Jahr 2022.

      Spass Ende

  4. Lewellyn meint

    20.01.2022 um 13:02

    Der iX3 ist ja erstaunlich gut geworden. Wenn der iX1 ähnlich gut wird und dazu noch deutlich günstiger, könnte ich zumindest drüber nachdenken.

  5. Andreas meint

    20.01.2022 um 11:55

    Kann mir nicht vorstellen, dass die elektrifizierten Verbrenner bei BMW ein Erfolg werden können und gegenüber den dafür entwickelten EVs mithalten. Sorry, aber ein Auto mit Mitteltunnel und ohne Frunk ist nun mal kein EV. Gruß

    • Herbs meint

      20.01.2022 um 12:10

      1. konntest du schon unter die Haube gucken? Der umgebaute e-tron hat ja auch nen Frunk ????
      2. es soll auch Kunden geben, die ein kompaktes EV ohne Frunk einem längeren Auto ggü bevorzugen.

      • GhostRiderLion meint

        20.01.2022 um 13:29

        zu 2.: also mein BEV hat mit einer Länge von 3.99 einen brauchbaren Frunk!

        Die Länge hat also nur wenig damit zu tun ob ein Frunk verbaut ist,
        es ist einzig der Wille des Herstellers einen zu verbauen! ;-)

        • 150kW meint

          20.01.2022 um 13:33

          „es ist einzig der Wille des Herstellers einen zu verbauen“
          Eben und damit auch nicht abhängig davon ob es ein Verbrenner oder BEV ist.

        • AlBundy meint

          20.01.2022 um 15:05

          Bisher war es nach Meinung einiger Kommentatoren doch immer ausschließlich der Wille der Verbraucher der zählt,
          wenn es um die Gestaltung von Produkten geht.
          In diesem Fall also doch der Hersteller, der alles vorgibt?
          So ändern sich die Zeiten.
          O tempora, o mores!

        • Tommi meint

          21.01.2022 um 09:07

          Ein Frunk braucht Platz. Das ist sicher nicht zu bestreiten. Vielleicht wäre Dein Auto nur 3,89 m lang, wenn man keinen Platz für den Frunk vorgesehen hätte.

        • GhostRiderLion meint

          21.01.2022 um 11:37

          @Tommi:
          Ich sehe Du kennst Dich aus ;-)

          Ein Frunk verändert nicht die Länge eines Fahrzeuges, es sei denn man setzt in vor die Frontschürze!

          Es kommt auf die Anordnung der Komponenten unter Haube an und da ist die einzige Frage ob ein Frunk bei der Planung eingeplant war oder eben nicht. Es gibt auch einige Fahrzeuge die genügend Platz hätten, aber mangels Lastenheft keinen bekommen haben.

          Ich möchte in nicht missen!
          Ideal für das Ladezubehör und vor allem man kommt immer ran, auch bei der Fahrt mit vollem Kofferraum!!!

    • 1332 meint

      20.01.2022 um 13:25

      Der iX3 ist „bestes“ Auto geworden (ADAC), er basiert auf einer Verbrenner-Plattform. Seine Effizienz wird immer wieder gelobt. Der i4 ist so beliebt dass er anscheinend dieses Jahr schon ausverkauft ist bzw. Lieferzeiten bis 2023 hinein hat. Ebenfalls eine Verbrenner-Plattform. Den Standardkunden interessiert es nicht um welche Plattform es handelt. Meiner Meinung nach war zu Beginn der E-Mobilität der klassische Kunde für ein E-Auto ein „Freak“ der sich mit allen möglichen technischen Details beschäftigte. Nun da die E-Autos so langsam die breite Masse erreichen, entscheiden die meisten Kunden wie eh und je nach Optik, Image, Preis etc.

      • BEV meint

        20.01.2022 um 21:15

        Haha, der war gut, wenn er so toll ist, warum verkauft er sich dann nicht entsprechend?
        Das Auto ist einfach nur dazu da um sagen zu können, dass sie auch einen haben. Blöderweise stinkt der gegen den X3 so ab, dass die typischen X3 Kunden das Auto nicht kaufen und ein nicht X3 Kunde will das Auto erst recht nicht.

        • Mäx meint

          21.01.2022 um 08:09

          Verkaufszahlen in Deutschland angeschaut?
          X3 24.157
          iX3 2.983
          Somit stellt der iX3 11% am Absatz des X3.
          Für ein Auto was keiner haben will ist das wirklich schlecht…stimmt.

    • Envision meint

      20.01.2022 um 14:07

      „ohne Frunk ist nun mal kein EV“

      Immer wieder erstaunt über die geistige Akrobatik einiger Zeitgenossen,
      – ein Auto mit Frunk ist KEIN ICE next ?!

      Finde den VW Ansatz besser weniger Motorhaube, mehr verwertbaren Innenrauf/Kofferraum auf gleicher Fläche.
      Und ja, ein ID3/4 und Derivate ist trotzdem ein sehr passables BEV für mich.

      • BEV meint

        21.01.2022 um 07:21

        Der ID.4 und seine Haube sind ja jetzt nicht gerade zierlich
        Die Frage ist eher, wenn der Platz da ist, warum nutzt man ihn nicht?
        So hätte der Kunde wenigstens einen weiteren Mehrwert gegenüber des baugleichen Fahrzeugs mit Verpennungsmotor.

        • Mäx meint

          21.01.2022 um 08:11

          Ich finde so eine große Fronthaube, die ich öffnen muss um an den Frunk zu kommen schon nachteilig.
          Also allgemein als Konzept.
          Klar vielleicht muss man nicht so häufig dran und es wäre generell auch besser zu haben als nicht zu haben, aber umständlich ist das schon.
          Vor allem dann bei großen SUVs mit großer Haube.

    • Egon Meier meint

      20.01.2022 um 14:48

      „ohne Frunk ist nun mal kein EV“
      Sorry .. selten so einen Unsinn gelesen ……

      Es gibt dinge, die werden fast religiös beworben und sind – nach genauem Hinschauen – nachrangig, völlig nebensächlich bzw Unsinn

      OPD – hab ich genutzt , nervt, läuft ohne besser
      Ladeplanung – ich fahre einfach ab, wenn der Akku leer wird und lade – Ladeplanung ist eine Lösung für ein nicht vorhandenes Problem. War früher anders.
      Frunk – hab ich mal für wichtig betrachtet. Heute habe ich ein Kabel an der WB und an jedem HPC. Frunk ist NUR für AC-Lader was. Tja .. mach ich nie bzw im HJ ev. 1x. Unwichtig.

      Also .. jeder mag es anders gewichten aber Frunk ist EIN Faktor aber nicht sonderlich wesentlich.
      GANZ anders ist das natürlich für die Gruppe der Markenpropheten .. da ist alles wichtig was der eigene Wagen hat und unwichtig was er nicht hat (beispielweise Heckscheibenwischer beim Ioniq 5.. )

      • Andi EE meint

        20.01.2022 um 18:53

        Oder der Wendekreis. War jahrelang nie ein Thema und jetzt ist es das Killerfeature in AMS und Konsorten. ????????

        • Mäx meint

          20.01.2022 um 19:05

          Ne stimmt. Wendekreis wurde bis vor kurzem nie gemessen und nie bepunktet. Hast recht.

        • Andi EE meint

          20.01.2022 um 20:35

          Wenigstens einmal recht. ????

          Oder früher waren Topspeed, Beschleunigung und Kurvenspeed immer ganz wichtige Kriterien, wo Mercedes, BMW und Golf GTI oben auf waren. Seit Tesla da top ist, interessiert das allenfalls noch in einer zusammengefassten Wertung.

          Was mich auch stört, sind die oft schlechten Bewertungen fürs UI von Tesla. Wie wenn die Legacy-Autos „State of the art“ in der Bedienung gewesen wären und als Massstab dienen müsste. Es ist doch einfach so, dass hier die alte Welt mit den Tasten auf die neue mit Bildschirm und Touchbedienung trifft. Wenn man heute neu lernen müsste, würde man intuitiv zur Touchbedienung wechseln, weil es eben beim Smartphone, Tablet und häufig auch Laptops, so simpel funktioniert. Der Vorteil ist einfach, dass das System völlig flexibel ist, man kann neue Buttons oder Erklärungen mit Bild und Video direkt vor Ort umsetzen, während man beim alten System das Handbuch lesen müsste.

        • Randy meint

          21.01.2022 um 00:18

          Lach, da hat dich der Mäx ganz schön veralbert, der Wendekreis war schon immer ein Kriterium bei den Tests. Top Speed wird seit 20J nicht mehr gemessen, da übernimmt man die Herstellerangaben. Was du in deinen Verschwörungstheorien alles unterstellst ist nur noch lächerlich.
          Meine persönliche Meinung zum Tesla UI, das sieht aus wie Android 5.0, ziemlich altbacken.

        • Mäx meint

          21.01.2022 um 08:28

          @Andi
          Ich schreibe dir kurz die Testkriterien auf okay. Vielleicht hast du ja noch nie in eine AMS geguckt und weißt es daher nicht besser:
          Kategorie und in Klammern die Unterkategorie mit Bewertung
          Karosserie (Raumangebot, Kofferraumvolumen, Zuladung, Variabilität/Funktionalität, Instrumente/Anzeige, Bedienung, Rundumsicht, Qualitätsanmutung)
          Sicherheit (Sicherheitsaustatt./-assistenz, Licht, Bremsweg kalt 100kmh, Bremsweg kalt 130kmh, Bremsweg warm 100kmh, Pedalgefühl, Fahrstabilität)
          Komfort (Federungskomfort, Sitze von, Sitze hinten, Multimedia, Komfort-Assistenzsysteme, Klimatisierung, Innengeräusch-Messwerte, Geräuscheindruck)
          Antrieb (Laufkultur, Durchzugskraft, Ladezeit für 150km Reichweite, Ladezeit Vollladung Wallbox, Rekuperationsvariabilität, Beschl./Höchstgeschwindigkeit, Testverbrauch, Lademöglichkeiten für Akku, Reichweite)
          Fahrverhalten (Fahrdynamik, Handling/Fahrspaß, Lenkung, Wendekreis, Traktion/Wintertauglichkeit, adaptive Fahrmodi-Systeme, Geradeauslauf/Windempf.)
          Umwelt (CO2 Emission Testverbrauch)
          Kosten (Testwagenpreis, Ausstattung, Aufpreisgestaltung, Wiederverkaufschancen, Festkosten für 5 Jahre, Wart./Reparatur 100.000km, Kraftstoffkosten 100.000km, Garantie)

          Einfach mal zur Info

    • elbflorenz meint

      20.01.2022 um 15:10

      Beim i4 droht ein Bestellstop wegen zu hoher Nachfrage. Und das wird beim iX1 nicht anders werden …
      Soviel zum (Nicht)Erfolg …

      • Lewellyn meint

        20.01.2022 um 15:15

        Ja, der Vorteil der Plattformstrategie von BMW. Man kann flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren. *rofl*

        • BEV meint

          21.01.2022 um 07:23

          Mist, jetzt müssen sie sich langsam was neues einfallen lassen, das zieht nicht mehr ;-)
          Power of Sch…

    • eBiker meint

      20.01.2022 um 16:22

      Ich wusste es immer: der VW Käfer war ein BEV.
      Also wenn eine Auto mit Mitteltunnel und ohne Frunk kein EV ist – dann muss ein Auto ohne Mitteltunnel und mit Frunk ein BEV sein.
      Sehe ich doch richtig ;-)
      (der kleine Tunnel für die Gangschaltung zählt nicht)
      Und was war dann meine Ente – die hatte zwar keinen Mitteltunnel – aber auch keinen Frunk?
      Fragen über fragen….
      Und noch schlimmer – was ist dann ein Porsche Taycan

      • Herbs meint

        20.01.2022 um 17:07

        Das ist der schönste Kommentar des Jahres 2022 bislang.

      • leotronik meint

        20.01.2022 um 22:56

        Sie sollten einen Logikkurs besuchen.

      • Torsten meint

        21.01.2022 um 08:54

        Kleiner Tunnel? Sie sind lange nicht mehr Käfer gefahren oder? ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de