• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Audi: CO2-Flottenwert 2021 „starker Indikator für erfolgreiche Elektrifizierung“

26.01.2022 in Autoindustrie, Umwelt von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Audi-e-tron

Bild: Audi

Nach dem Volkswagen-Konzern und der Kernmarke hat nun auch die Premium-Tochter Audi eine Mitteilung zum Abschneiden bei den CO2-Flottenzielen in Europa im vergangenen Jahr veröffentlicht. Die Ingolstädter erreichten die Vorgaben ebenfalls, insbesondere dank der fortschreitenden Elektrifizierung der Marke.

Man habe auf Basis vorläufiger Werte seine CO2-Flottenziele für die Europäische Union sowie Norwegen und Island im Jahr 2021 übererfüllt, teilte Audi mit. Mit 122 g/km habe das Unternehmen den gesetzlich vorgegebenen Zielwert von 129 g/km deutlich unterschritten. Damit leistete die Marke einen positiven Beitrag zum Flottenwert des Volkswagen-Konzerns, der ebenfalls unterhalb der gesetzlichen Anforderungen lag. Die finale Bestätigung der CO2-Werte durch die EU-Kommission erfolgt jeweils zu einem späteren Zeitpunkt.

„Im CO2-Flottenwert sehen wir einen starken Indikator für unsere erfolgreiche Elektrifizierung“, sagte Vertriebschefin Hildegard Wortmann. „Die klare Zielerreichung ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserer konsequenten Ausrichtung auf eine nachhaltige Premiummobilität der Zukunft den richtigen strategischen Kurs eingeschlagen haben. Wir treiben unsere Transformation mit Nachdruck voran.“

Positiven Einfluss auf den Flottenwert hatten insbesondere die gesteigerten Auslieferungen der vollelektrischen Audi-Modelle: 42.991 verkaufte Fahrzeuge 2021 in der EU, Norwegen und Island bedeuteten ein Plus von 49,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Modell e-tron inklusive dem Coupé-Derivat Sportback ist laut Audi das meistverkaufte rein elektrische Premium-SUV in Europa. Mit den vier neuen Modellen e-tron GT und RS e-tron GT (Sportlimousinen) sowie Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron (Kompakt-SUV/SUV-Coupé) hat Audi sein Produktportfolio an rein elektrischen Modellen im letzten Jahr deutlich erweitert.

Audi bekräftigte, bis 2025 über 20 vollelektrische Modelle im Portfolio anzupeilen. Ab 2026 werde die Marke ausschließlich reine Stromer neu auf den Markt bringen. In den Jahren 2022 bis 2026 werde das Unternehmen auf Basis der Ende 2021 verabschiedeten Planungsrunde rund 18 Milliarden Euro für die Elektrifizierung und Hybridisierung ausgeben. Bei Gesamtinvestitionen von rund 37 Milliarden Euro fließe damit knapp die Hälfte der Vorleistungen in diese Zukunftsthemen.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Emissionen, EUUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Bund fördert Leasingangebot für 800 Hyundai Nexo

Umfrage: Frauen ist ein Auto mit niedrigen CO2-Emissionen besonders wichtig

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Shullbit meint

    26.01.2022 um 09:21

    „starker Indikator für erfolgreiche Elektrifizierung“, nein starker Indikator für Marketing-Dummgeschwafel.

    So lang die Normverbräuche angesetzt werden und beispielsweise ein fetter Audi Q5 SUV Hybrid mit 2,2 Tonnen Gewicht mit 1,8 Liter Verbrauch und 41 g/km CO² in diese Berechnung einfließt, so lange ist das ganze System kaputt und nutzlos. In der Realität stößt das Auto um die 180g/km CO² aus.

    • Ludwig Kastor meint

      26.01.2022 um 12:54

      So ist das Gesetz…
      Warum sollten sie sich schlechter rechnen als vom Staat vorgegeben?

      • Draggy meint

        30.01.2022 um 13:47

        Warum wird von Leuten, die immer den Markt und die Selbstverantwortung predigen nie mehr als das gesetzliche Minimum erbracht?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de