• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW zeigt elektrischen iX1 bei letzten Wintertests vor dem Serienstart

10.05.2022 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

  • BMW-iX1-getarnt-2022-6
  • BMW-iX1-getarnt-2022-7
  • BMW-iX1-getarnt-2022-4
  • BMW-iX1-getarnt-2022-2
  • BMW-iX1-getarnt-2022-3
  • BMW-iX1-getarnt-2022-5
  • BMW-iX1-getarnt-2022-1
  • BMW-iX1-Teaser-2022 (1)
  • BMW-iX1-getarnt-2022-6
  • BMW-iX1-getarnt-2022-7
  • BMW-iX1-getarnt-2022-4
  • BMW-iX1-getarnt-2022-2
  • BMW-iX1-getarnt-2022-3
  • BMW-iX1-getarnt-2022-5
  • BMW-iX1-getarnt-2022-1
  • BMW-iX1-Teaser-2022 (1)

Bilder: BMW

BMW bietet ab diesem Jahr erstmals eine vollelektrische Ausführung seines kleinen SUV iX1 an. Da der Kleinwagen i3 ausläuft, stellt der neue iX1 in Zukunft den Einstieg in die reine Elektromobilität bei der bayerischen Marke dar. Vor dem Start veröffentlichte BMW Bilder eines getarnten Vorserienfahrzeugs bei letzten Wintertests am nördlichen Polarkreis.

Auf schneebedeckten Straßen und speziell präparierten Eisflächen im Umkreis der nordschwedischen Ortschaft Arjeplog absolvierte der iX1 zuletzt gemeinsam mit den konventionell angetriebenen und den Plug-in-Hybrid-Modellen des neuen X1 Tests seiner Antriebs- und Fahrwerkssysteme. Zum Einsatz kommt BMWs „eDrive“-Technologie der fünften Generation, die laut dem Hersteller mit aktuellster Batteriezellen-Technologie und intelligentem Wärmemanagement auch bei extremen Minustemperaturen kurze Ladezeiten und große Reichweiten ermöglicht.

Der iX1 kommt mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse, also Allradantrieb. Mehr verrät das Unternehmen in seiner Mitteilung zu den Wintertests nicht. Bereits im März waren aber ein Teaser der Serienversion und technische Details auf der Website des Autobauers aufgetaucht. Das Modell wird demnach gemäß der europäischen WLTP-Norm 413 bis 438 Kilometer Reichweite bieten. Der Verbrauch wird mit kombiniert 17,3 bis 18,4 kWh/100 km angegeben. Dabei handelt es sich noch um Prognosewerte, die finalen Zahlen könnten etwas abweichen.

BMW-iX1-Teaser-2022 (1)
Ausblick auf die Front des iX1

Das veröffentlichte Teaser-Bild gibt mit der nur teilweise gezeigten Front noch nicht allzu viel preis. Bereits zu erkennen ist, dass der elektrische iX1 wie bei den Elektroautos von BMW üblich vorne geschlossener als die Verbrenner daherkommt und blaue Akzente hat. Insgesamt wirkt das Design sportlicher als die bisher erhältlichen Versionen des X1 mit Verbrennersystemen oder Plug-in-Hybridantrieb. Von BMW heißt es dazu: „Durch sein aufregend sportliches Exterieur setzt er visuell ein Statement selbstbewusster Präsenz.“ Und weiter: „In Kombination mit modernster digitaler Technologie im Interieur bietet der neue BMW iX1 ein agiles Fahrerlebnis für alle, die das Abenteuer im Alltag suchen.“

Die vollelektrische Version wird laut BMW unmittelbar nach der im Herbst 2022 beginnenden Markteinführung des neuen X1 das Modellprogramm ergänzen. Der iX1 basiert auf einer flexiblen Fahrzeugarchitektur und wird gemeinsam mit den Verbrennungsmotor- und den Plug-in-Hybrid-Varianten des kompakten SAV (Sports Activity Vehicle) auf einer Fertigungslinie produziert. Das Elektroauto dürfte teurer als der Teilzeit-Stromer sein, aktuell gibt es den X1 als Plug-in-Hybrid für 46.400 Euro.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW iX1, BMW X1Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Ford stellt E-Transit Custom mit 380 Kilometer Reichweite vor

Verkehrsminister Wissing will mehr statt weniger Elektroauto-Förderung

Auch interessant

BMW startet iX1-Produktion in Regensburg

BMW-iX1

BMW: Verkaufsstart für X1-Elektroauto und Plug-in-Hybrid-Modelle der Baureihe

BMW-iX1-xDrive30-

BMW stellt neuen X1 vor, zwei Plug-in-Hybrid- und ein Elektroauto-Modell verfügbar

BMW-iX1-xDrive30-2022-2

BMW iX1 kommt ab Ende 2022 mit über 400 Kilometer Reichweite

BMW-iX1-Teaser-2022

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BEV meint

    10.05.2022 um 09:15

    Die Haube sieht höher und länger aus als beim Vorgänger, sehr sinnvoll. Und selbst der i3 hat unter der Haube wahrscheinlich mehr Platz.
    Traurig, wenn das der Einstiegs-BMW sein soll. In Deutschland wird man bald nicht mehr so viele BMWs sehen wie bisher.
    Kommt der dann als FWD?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de