• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes-Benz Trucks testet ab 2022 Batterie-Lkw für den Fernverkehr

31.05.2022 in Transport | 15 Kommentare

Mercedes-eAcros-Long-Haul

Bild: Daimler Truck

Nach dem Marktstart des eActros für den schweren Verteilerverkehr im letzten Jahr treibt Mercedes-Benz Trucks die Einführung weiterer Batterie-Modelle voran. Für das Fernverkehrssegment soll 2024 der eActros LongHaul mit einer Reichweite von etwa 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung serienreif sein. Erste Prototypen des 40-Tonners durchlaufen bereits Tests, ab diesem Jahr wollen die Entwickler den E-Lkw auf öffentlichen Straßen erproben.

Der eActros LongHaul soll Hochleistungsladen, das sogenannte Megawatt-Charging, ermöglichen. Zudem bereitet Mercedes-Benz Trucks zusätzliche Varianten des eActros vor und im Juli soll der eEconic für den Kommunaleinsatz als zweites vollelektrisches Serienfahrzeug im Werk Wörth vom Band laufen. Ziel sei es, so das Unternehmen, bis 2030 den Anteil lokal CO2-neutraler Neufahrzeuge in Europa auf über 50 Prozent zu erhöhen.

Um Lkw-Kunden aus Europa an die Elektromobilität heranzuführen, richtet Mercedes-Benz Trucks ab Juni eine mehrwöchige Informationsveranstaltung rund um den Standort Wörth aus. „Das große Interesse an unserer eActros-Fahrveranstaltung in Wörth ist ein weiterer Beleg für den Zuspruch, den die E-Mobilität von Kundenseite bereits erfährt. Die Kunden senden damit ein starkes Signal an alle Akteure, nun zügig und mit vereinten Kräften immer mehr Elektro-Lkw auf die Straße zu bringen, Ladeinfrastruktur auszubauen und Kostenparität zu schaffen“, so die Chefin von Mercedes-Benz Trucks Karin Rådström.

Daimler Truck peilt an, bis 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb CO2-neutral sind. Seit 2018 beziehungsweise 2021 rollen dazu batterieelektrische Ausführungen des Stadtbusses Mercedes-Benz eCitaro und des Lkw Mercedes-Benz eActros in Serienproduktion vom Band. Weitere lokal CO2-neutrale Fahrzeuge sollen folgen. Ab der zweiten Hälfte der Dekade will Daimler Truck sein Fahrzeugangebot zusätzlich um Serienfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb ergänzen. „Ein CO2-neutraler Transport auf den Straßen bis 2050 ist das ultimative Ziel“, so der Konzern.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Lkw, Mercedes eActrosUnternehmen: Daimler Truck, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Deutsche Schüler wollen zur Polizei oder Bundeswehr, auch Autohersteller beliebt

Stellantis und Toyota kooperieren bei großem Elektro-Transporter

Auch interessant

Clean Logistics soll 5000 Wasserstoff-Lkw an GP Joule liefern

Clean_Logistics_GP_Joule

Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

Mercedes-eActros-1

Hyundai bringt Wasserstoff-Lkw Xcient Fuel Cell nach Deutschland

Hyundai-Motors-XCIENT-Fuel-Cell

RWTH Aachen erprobt rein elektrischen Oberleitungs-Lkw unter realen Bedingungen

PEM-LiVe4_2

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    31.05.2022 um 22:12

    Das wird anstrengend. Das Geschäft mit Nutzfahrzeugen ist nicht so einfach, da muss der Preis stimmen. Aber die Lieferketten stehen in der Kritik und müssen grüner werden. Und zum Glück ist Kraftstoff gerade sehr teuer. Mercedes ist zur richtigen Zeit da und begleitet seine Kunden in das Elektrozeitalter.

    Antworten
  2. Michael meint

    31.05.2022 um 18:49

    Wieviel Actros wollen dann mit 1 Megawatt gleichzeitig an der Autobahnraststätte laden? 20? Oder gar 100? 100 Megawatt, das werden dicke Leitungen. Ist das noch Mittelspannungsnetz?

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      31.05.2022 um 20:33

      Und, wo ist das Problem?

      Antworten
    • LOL meint

      31.05.2022 um 21:30

      Stimmt hast recht, warum neue Aufgaben läsen, fahren wir halt weiter mit Diesel,
      Ach weist was, gehen wir gleich wieder zurück auf die Bäume zu den anderen Affen, warum was ändern?

      Antworten
      • Inside118 meint

        02.06.2022 um 15:38

        Die Frage von Michael ist nicht so falsch wie man auf den 1. Blick glauben mag. Schon heute fehlen auf Deutschen Rastplätzen 20 – 25’000 Stellplätze pro Nacht. Wo sollen denn all die eStellplätze eingerichtet werden? Dafür andere Stellplätze abbauen? Da ist der Ärger auf den Rastplätzen vorprogrammiert. Viel schläuer wäre es erst die nötige Infrastruktur bereitzustellen und dann die neue Technologie zu pushen.

        Antworten
  3. Christof Sappel meint

    31.05.2022 um 12:14

    Glückwunsch an Mercedes, daß sie nicht dem Wasserstoffwahn verfallen sind.
    Trotzdem eine „kleine“ Kritik.
    Wie wär´s, die Effizienz noch zu erhöhen ?
    https://sonomotors.com/de/solar-integration/
    Wie BEV richtig sagt, sollte der Güterfenverkehr wieder zurück auf die Schiene.

    Antworten
    • Lorenz Müller meint

      31.05.2022 um 16:59

      Solar auf dem Dach von Elektrofahrzeugen sind bei der aktuellen Effizienz von Solar Modulen einfach nicht sinnvoll, auch nicht bei LKW. Die Module sind auf dem LKW schlecht ausgerichtet und produzieren daher viel weniger Strom als wenn man sie fest mit optimaler Ausrichtung installiert. Sollte der Akku des LKWs dann mal voll sein, wird auch nichts mehr produziert, da ja ohne Festanschluss schlecht eingespeist werden kann. Gewicht, Kosten, Haltbarkeit, Brandrisiko beim Unfall, wären dann noch weitere Faktoren. Lieber die Industriehallen damit bestücken, damit ist der Welt mehr geholfen.

      Antworten
      • Freddy K meint

        31.05.2022 um 19:21

        Bei LKW finde ich schon das diese sinnvoll sind. Dort ist die Fläche im einiges grösser. Und sei es nur um Kühlauflieger damit zu versorgen ohne Diesel zu verbrennen.
        Es muss nicht immer nur Antriebsstrom sein.. Gibt such andere Nutzungsmöglichkeiten.
        Solar ist ein weites Feld und nicht nur auf zuhause die Standardpaneele beschränkt. Inzwischen gibt es sehr viel. Und selbst wenn nur 1 Mio Fahrzeuge 20kW im Jahr erzeugen würden wären das 20 GW weniger Gasenergie oder Kohleenergie….

        Antworten
        • Christof Sappel meint

          31.05.2022 um 19:43

          Danke, Freddy . . .
          Die neuesten PERC Panele bringen es auf fast 25% Effizienz.
          Wenn sie statt Lack bereits auf den Untergrund aufgetragen werden verringert sich das Gewicht.
          Der Lichteinfallswinkel wird bis zu 70° optimal genutzt.

    • Jakob Sperling meint

      31.05.2022 um 20:08

      Ein FCEV-LKW ist nicht ganz so trivial wie einfach Batterien reinbeigen, aber selbstverständlich sind sie da auch heftig dran. Sowohl für Busse wie auch für LKW. Die können auch rechnen.

      Antworten
  4. BEV meint

    31.05.2022 um 08:49

    Wie schwer ist bei dem Fahrzeug der Akku? Wie hoch die Nutzlast? Und ist die Reichweite leer oder bei maximaler Zuladung?

    Wäre es nicht an der Zeit zu überlegen ob man im Fernverkehr mehr auf die Schiene bringen kann?

    (Wobei ich aus eigenem Interesse sagen muss, dass die Autobahnen nicht durch die Städte fahren, der Zug meistens schon und so sein Güterzug macht oft nicht wenig Krach, kann aber auch deutlich mehr transportieren als ein LKW)

    Antworten
    • elbflorenz meint

      31.05.2022 um 10:29

      Die DB muss heute schon – obwohl die Wirtschaft z.Z. ja aus diversen Gründen stockend läuft – laufend neue Kunden ablehnen. Auch Güter-Privatbahnen bekommen kaum noch neue Fahrplan-Trassen zugewiesen.

      Jetzt steht bei der Bahn für die nächsten 10 Jahre eine umfangreiche Streckensanierung an – mit dem Ziel, die Fahrgastzahlen bis 2030 signifikant zu steigern. Auf Kosten des Bahn-Güterverkehr.

      Dabei muss noch bedacht werden: jeder zusätzlich Regionalzug „killt“ die Fahrplantrasse von einem Güterzug.
      Jeder zusätzlich ICE/IC „killt“ aber 2 bis 3 Güterzugfahrplantrassen.

      Also – eine signifikante Steigerung beim Güterverkehr kann es nur geben, wenn signifikant neue! Strecken gebaut werden.
      Das ist aber nicht geplant. Und selbst wenn man da jetzt umdenkt – es würde erst in 15-20 Jahren größere Ergebnisse bringen.

      Als großen Erfolg könnte man schon werten, wenn es im Jahre 2029 vielleicht 10-15% mehr transportierte Tonnenkilometer im Vergleich zu 2019 gäbe. Mehr ist echt nicht drinn.
      Oder man baut den Personenverkehr drastisch ab … was eher unwahrscheinlich ist …

      Antworten
      • Kasch meint

        31.05.2022 um 13:57

        Nicht schön was wir über Jahrzente verbockt haben, aber schön, wenn hier mal Jemand kompakt Fakten statt Wunschträume ordentlich formuliert, danke dafür !

        Antworten
      • Kasch meint

        31.05.2022 um 14:13

        Hoffentlich haben die Dinger gute Navis oder 50m Typ2-Kabel in der Werkzeugkiste. Stell dir vor, du verfährst dich und schaffst es nicht mehr zurück zum Megawattlader. (Späßle muss auch mal sein)

        Antworten
        • Christof Sappel meint

          31.05.2022 um 17:13

          Jaaaa, Kasch, dann bleibst Du eben ein paar Stündle in der Sonne stehen, bis die Solarmodule die paar Kilometer geladen haben.
          So grosse Flächen ohne Solarnutzung sind heutzutage kein Späßle.
          SALU2 aus Alicante.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de