• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stellantis fährt in Frankreich Serienproduktion von Wasserstoff-Kleintransportern hoch

28.10.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-1
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-2
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-3
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-4
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-5
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-10
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-6
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-7
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-8
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-9
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-1
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-2
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-3
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-4
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-5
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-10
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-6
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-7
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-8
  • Stellantis Wasserstofftransporter-Produktin Frankreich-2022-9

Bilder: Stellantis

Stellantis-CEO Carlos Tavares hat anlässlich seines Besuchs im Werk Hordain in der Region Hauts-de-France die Serienproduktion für leichte Nutzfahrzeuge von Peugeot, Citroën und Opel in wasserstoffbetriebener Version mit Brennstoffzelle angekündigt.

„Ich bin sehr stolz auf die Arbeit des Managements und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserem Standort Hordain. Sie haben dazu beigetragen, ihr Werk zum ersten weltweit zu machen, das dank der Flexibilität unseres Produktionssystems drei Antriebsarten vereint“, so Tavares. „Die heutige Ankündigung unterstreicht das Engagement von Stellantis, in Frankreich in die fortschrittlichsten Technologien zu investieren und die kohlenstoffarme Mobilität zu fördern, wobei das Prinzip von ‚One Company‘ zum Tragen kommt.“

Die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge des Konzerns werden auf der „Multi-Energy-Linie“ des Standorts montiert, an dem schon jetzt täglich Versionen mit Elektro- und Verbrennungsmotor produziert werden. Die Plattform der Brennstoffzellenmodelle wird im Karosseriebau adaptiert, bevor die Fahrzeuge die klassischen Schritte der Lackierung und Montage auf der gleichen Produktionslinie wie Verbrenner und Stromer durchlaufen. Anschließend kommen sie in eine neue, 8000 Quadratmeter große Anlage, die komplett deren Endfertigung gewidmet ist.

Ein spezielles Team wird den Wasserstofftank, die zusätzlichen Batterien und die Brennstoffzelle auf einer Fertigungslinie im Werk von Hordain einbauen. Dadurch halbiert sich laut Stellantis die Zeit der Modellanpassung im Vergleich zum früheren Kleinserienverfahren, bei dem die Montage der Brennstoffzelle im Rahmen einer Pilotproduktion bei Opel in Rüsselsheim erfolgte.

Die Fahrzeuge mit Brennstoffzelle von Peugeot, Citroën und Opel sind auf die Bedürfnisse von gewerblichen Nutzern ausgerichtet. Die Reichweite beträgt gemäß WLTP-Norm 400 Kilometer, Wasserstoff lässt sich in 3 Minuten nachtanken. Mit der Plug-in-Unterstützung lässt sich die Batterie bei Bedarf extern für 50 Kilometer Reichweite aufladen. Die Nutzlast beträgt wie bei den die Basis stellenden rein elektrischen Modellen 1000 Kilogramm.

Newsletter

Via: Stellantis
Tags: Citroën ë-Jumpy Hydrogen, Opel Vivaro-e Hydrogen, Peugeot e-Expert Hydrogen, ProduktionUnternehmen: Citroën, Opel, Peugeot, Stellantis
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Hyundai Ioniq 6 als „First Edition“ ab 9. November bestellbar

Tesla Model Y führt im September Neuzulassungen in Europa an

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn

BMW-Debrecen-Produktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ECar meint

    29.10.2022 um 07:20

    Nö, es gab wieder Subventionen welche nun abgegriffen werden können. Du kennst doch den Herrn Sperling: Letztlich geht’s doch nur um das abgreifen der Steuergelder und nicht um die Verwirklichung nachhaltiger Fortbewegungsmittel.

  2. alupo meint

    28.10.2022 um 18:25

    Ein Sargnagel für Stellantis.

    Naja, wenn sie es so wollen….

    Oder wollen sie den Standort schließen und geben ihm jetzt den H2-Rohrkrepierer damit sie später den Gewerkschaften und der Politik sagen können, „Wir haben doch wirklich alles versucht“ und verdünnisieren sich dann. Diese Vorgehensweise kommt Stellantis in Summe möglicherweise billiger, Frankreich eben….

    • Djebasch meint

      29.10.2022 um 12:13

      Na es ist ganz einfach die Hersteller haben zu wenig Batterien geordert und jetzt brauchen Sie eine Lösung um in den nächsten Jahren über die Runden zu kommen.
      Ohne FCBV könnten Sie in wenigen Jahren keine Fahrzeuge mehr bauen deswegen benötigen die Europäer dringend eine „Lösung“ und die heißt nun mal Wasserstoff Autos…

  3. stdwanze meint

    28.10.2022 um 10:01

    WTF, wieso baut man einen technisch sogar gegen die im eigenen Haus produzierten Kleintransporter (BEV) unterlegenes Produkt? Ohne Tankinfrastruktur?
    Es gibt bestimmt Anwendungen für Grünen H2, aber (Leichtkraft- )Verkehr ist es nicht. Sogar bei den Trucks ist da BEV das mittel der Wahl.

    • Peter meint

      28.10.2022 um 10:10

      Ich tippe bei der Aktion auf Marketing zur Verunsicherung der Verbraucher zur Stützung von aktuellen Verbrennerverkäufen.
      8000qm für die Anlage… das ist eine mittelgroße Halle von 80x100Metern. Also etwa ein Fussballfeld. Da sind die Stückzahlen vermutlich zwei- bis dreistellig.

      • Mark Müller meint

        28.10.2022 um 15:19

        Pure Verschwörungsmythen.
        Die Fabrik produziert über 40% elektrische Vans. Nicht weil das die Kunden unbedingt wollen, sondern weil es viele Modelle nur noch elektrisch gibt (was z.B. bei den Camper-Umbauten mehr oder weniger ein No-go ist).

        • Peter meint

          28.10.2022 um 16:43

          Wir sprechen uns in 5 Jahren.

        • Peter meint

          28.10.2022 um 16:46

          Schon mal auf die Idee gekommen, dass so eine Ankündigung im Transporter-Bereich auf den Pkw-Sektor abfärbt bzw. abfärben soll?
          Transporter werden von Unternehmern gekauft. Die können meistens rechnen. Wer kauft so ein Fahrzeug und betreibt es dann auch noch? Für wie unbegabt in Sachen Mathematik hältst Du eigentlich den durchschnittlichen Unternehmer? Oder den Boss eines Weltkonzerns?

    • Jakob Sperling meint

      28.10.2022 um 15:22

      Inwiefern ist die FCEV-Version der BEV-Version unterlegen?
      Auf jeden Fall nicht bei der Reichweite oder den Betriebsstunden. Auch nicht beim Laderaum, der ist nämlich identisch. Wo also?

      Stellantis geht davon aus, dass sie die meisten FCEV-Versionen für Flotten verkaufen. Die haben eigene Lade-Möglichkeiten. Viele Fabriken haben z.B. schon eine H2-Ladestation für H2-Gabelstapler, weil sie nur mit H2 die benötigten Betriebsstunden hinkriegt.

      • Vanellus meint

        28.10.2022 um 18:35

        Bei der Größe des Laderaumes wäre ich mir nicht so sicher. Bei FCEV-Pkw ist sowohl Fahrgastraum wie auch Kofferraum signifikant kleiner als beim BEV. Liegt an der Sperrigkeit der Komponenten eines FCEV, z.B. die Wasserstoffdruckflaschen und der Brennstoffzellenstack.
        Vielleicht hätte jemand Herrn Tavares sagen sollen, dass es in Frankreich nur 27 Wasserstofftankstellen gibt, im wesentlichen auf die Region Paris bis zur Kanalküste konzentriert. Und F ist größer als DE.

        • Dirk meint

          29.10.2022 um 15:14

          Peter du hast recht. Schaut doch mal nach BMW die gerade den SUV wieder auf den Markt bringen. VW arbeiter wie verrückt am H2 Fahrzeug. Für wie blöd halten hier die Neinsager die großen Unternehmen?
          L.G. Dirk

      • Andreas meint

        29.10.2022 um 18:13

        nicht nur Gabelstapler, auch die anderen Niederflurfahrzeuge. Und solange Wasserstoff sinnlos verbrannt wird, weil es als Nebenprodukt entsteht, nur zu, mehr Wasserstofffahrzeuge.

        Wenn der Diesel sparsamer ist, warum gibt es dann überhaupt noch Benziner? Na weil verschiedene Antriebskonzepte koexistieren können. ;)

        • Tomas Angelus meint

          29.10.2022 um 23:37

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Mark Müller meint

          02.11.2022 um 21:33

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de